Werbung Erste Windenergieanlage im Gemeinschaftsprojekt Onshore-Windpark Raskiftet errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien (WK-intern) – Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien nimmt Gestalt an: Im Onshore-Park Raskiftet ist die erste Windenergieanlage errichtet worden. Der Park ist ein Gemeinschaftsprojekt der SWM mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi und liegt nahe der Gemeinden Åmot und Trysil in Norwegen (etwa 150 Kilometer nord-östlich von Oslo). Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent. Seine 31 Windturbinen werden zusammen 112 Megawatt leisten und rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr er-zeugen. Der Anteil der SWM entspricht dem Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr). Bis Anfang 2019 soll der Park fertiggestellt und vollständig in Betrieb genommen sein. SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Die SWM setzen die Energiewende ganzheitlich um. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien forcie-ren sie die erneuerbare Energienutzung im Strom- wie auch im Wärmebereich. Denn nur wenn Strom und Wärme regenerativ erzeugt werden, kann die Energiewende gelingen. Ihr Ziel im Strombereich: Bis 2025 wollen die SWM so viel Öko-strom erzeugen, wie ganz München verbraucht. Hierzu haben sie 2008 die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gestartet. Und das mit Erfolg. Aktuell verfügen die SWM über eine Erzeugungskapazität von rund 3,9 Milliarden Kilowatt-stunden Ökostrom. Das entspricht schon mehr als 50 Prozent des Münchner Stromverbrauchs. Die SWM erzeugen also schon deutlich mehr Ökostrom, als alle Münchner Privathaushalte und die elektrischen Verkehrsmittel der MVG verbrauchen. Damit übernimmt die Stadt München mit ihrem kommunalen Unternehmen eine Vorreiterrolle beim Klima- und Umweltschutz. Vorrang haben für die SWM Projekte in München und der Region. Doch die SWM können hier nicht so viel erneuerbaren Strom erzeugen, wie die Millionenstadt benötigt. Deshalb engagieren sie sich auch in Deutschland und in Europa. PM: SWM / Stadtwerke München GmbH Pressebild: Erste Windenergieanlage im Gemeinschaftsprojekt Onshore-Windpark Raskiftet errichtet Weitere Beiträge:RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere ...ZF Wind Power ist bereit, Europa mit grünem Strom zu verändernStudie: Der Aus- und Aufbau von Onshore und Offshore Windparks sorgt für Wertschöpfung und Beschäfti...