Werbung Siemens BlueVault™ Energiespeicherlösungen liefern sauberen und zuverlässigen Strom für Offshore-Anwendungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Eine saubere und zuverlässige Stromversorgung ist von entscheidender Bedeutung für die Erschließung von Öl- und Gasvorkommen im Meer. (WK-intern) – Siemens wendet nun seine umfassende Erfahrung be der Elektrifizierung in der Marineindustrie auf die Offshore-Öl- und Gasindustrie an, um die Emissionen und Risiken in besonders schwierigen Einsatzumgebungen zu verringern. Die auf Lithium-Ionen-Batterien basierende Lösung BlueVault™ eignet sich sowohl für rein elektrische als auch für hybride Energiespeicheranwendungen. BlueVault-Energiespeicherlösungen tragen zu einer unterbrechungsfreien Stromversorgung und Minimierung der CO2-Emissionen bei und treiben so den Aufbau einer emissionsarmen Plattform voran. Die Batterie ist für höchste Lebensdauer, Leistung und Sicherheit ausgelegt. Seit 2013 beliefert Siemens die Marineindustrie mit dem innovativen dieselelektrischen Antriebssystem BlueDrive PlusC, um die Treibhausgasemissionen, den Kraftstoffverbrauch und die Wartungskosten im Vergleich zu konventionellen dieselelektrischen Antriebssystemen zu reduzieren. Das Unternehmen kann bereits nachhaltige Erfolge bei kosten- und emissionsmindernden Lösungen für maritime Anwendungen vorweisen. Im Jahr 2015 entwickelte Siemens gemeinsam mit der Werft Fjellstrand und der Reederei Norled die weltweit erste elektrische Autofähre Ampere. Die emissionsfreie Antriebslösung dieser Fähre erzeugt keine direkten oder indirekten Emissionen, da ihre Batterien mit aus Wasserkraft gewonnenem Strom aufgeladen werden. Durch ihren Rumpf aus Aluminium ist die rein elektrische Fähre nur etwa halb so schwer wie eine herkömmliche Autofähre. Pro Überfahrt verbraucht sie nur 150 kWh aus erneuerbarer Energie. Dadurch werden Emissionen vermieden und die Treibstoffkosten um 60 Prozent gesenkt. Aufbauend auf seiner Forschung und Entwicklung und seiner Erfahrung mit rauen Offshore-Betriebsumgebungen wird Siemens ein vollständig robotisiertes und digitalisiertes Werk in Norwegen eröffnen, in dem Energiespeichertechnologien für Öl- und Gasanwendungen im Marine- und Offshore-Bereich entwickelt und hergestellt werden. Diese Batteriespeicherlösungen für Marine- und Offshore-Umgebungen eignen sich auch für Offshore-Windparks. Auf längere Sicht plant Siemens, mit seinem Know-how eine emissionsarme Offshore-Plattform zu entwickeln. „Energiespeicherlösungen bieten die Möglichkeit, ein stabiles und zuverlässiges elektrisches Netz aufzubauen. Sie puffern Schwankungen in der Stromversorgung ab und stellen sauberen Strom flexibel zur Verfügung“, sagte Terje Krogh, CEO Siemens Offshore Solutions. „Die Autofähre Ampere fährt vollständig emissionsfrei und ist ein Beispiel dafür, wie ein Energiespeichersystem auch im Öl- und Gasgeschäft erfolgreich eingesetzt werden könnte.“ Siemens hat bereits mehrere Aufträge für sein neues Energiespeichersystem erhalten und wird das erste System voraussichtlich in diesem Sommer ausliefern. PM: Siemens Pressebild: Siemens BlueVault™ Energiespeicherlösungen liefern sauberen und zuverlässigen Strom für Offshore-Anwendungen Weitere Beiträge:Energiequelle GmbH erhält Zertifizierung nach ISO 27001 für LeitwarteMinister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machenTR 10: Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme von Windenergie-Anlagen