Werbung Wie die e2m mit der Speicherfarm der BMW Group am Standort Leipzig Flexibilitätspotenziale hebt Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Februar 20187. Februar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auf dem Weg zur energiewirtschaftlichen Optimierung eines Automobil-produktionsstandortes (WK-intern) – Die Industrie in Europa hat schon vor Jahren begonnen, im Rahmen der Energiewende ebenso kreative wie energiewirtschaftlich vorbildliche Konzepte zu entwickeln – und die Umsetzungsphase beginnt jetzt. Zu diesen Konzepten gehört auch die im Oktober 2017 eröffnete BMW Speicherfarm Leipzig – ein Projekt, das in Kooperation mit der Energy2Market GmbH (e2m) verwirklicht wurde. Für die e2m ist diese Kooperation ein weiterer bedeutender Bestandteil ihrer Speicher-Aktivitäten. Schon seit längerem beschäftigt sich der Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke (VKW) Deutschlands mit ökonomisch tragfähigen Lösungen für industrielle Großspeicher, Integration von Batteriespeichern in Windparks oder Subaggregationskonzepten für Solar-Kleinspeicher. Bei der im BMW Group Werk Leipzig errichteten Speicherfarm handelt es sich um einen Großspeicher, der aus bis zu 700 BMW i3-Batterien – ein Großteil davon in ihrem „second life“ – entstanden ist und derzeit den weltweit größten Speicher dieser Art darstellt. Die Anlage kann Strom, u.a. aus Windenergieanlagen, auf dem Werksgelände zwischenspeichern und so das lokale Energiemanagement optimieren. Jenseits der Werksgrenzen kann die Speicherfarm auch bidirektional Strom als Regelenergie für das öffentliche Netz bereitstellen. Das ist ein nachhaltiger Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze. Ihre Kooperation erläuterten die BMW Group und die e2m nun im Rahmen eines Pressegespräches auf der E-world: Die Speicherfarm ist werksintern über eine BMW-IT-Lösung in alle Energieflüsse integriert und zum VKW der e2m über eine standardisierte Schnittstelle angebunden. Diese Schnittstelle ermöglicht neben der lokal autonom agierenden PRL-Steuerung auch die Echtzeit-Übertragung sämtlicher Informationen an das VKW der e2m zur weiteren Optimierung der Vermarktungsoptionen. Die Anlage wurde vor kurzem durch die e2m beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz präqualifiziert. Sie erfüllt damit alle hohen Anforderungen der Primärregelenergie (PRL) und ist bereits aktiv in der Vermarktung. Damit gelingt es den Projektpartnern, schnell gute Erträge für die Speicherfarm zu realisieren, denn das Erlösniveau der PRL ist weiterhin sehr lukrativ. Die e2m arbeitet nicht nur im Rahmen der BMW Speicherfarm Leipzig mit der BMW Group zusammen. Für die e2m ist die Speicherfarm bereits die vierte Technologie, deren Flexibilität gemeinsam mit der BMW Group für die Vermarktung erschlossen wurde. Auch im Rahmen von Förderprojekten arbeiten beide Unternehmen in die gleiche Richtung. Dies erfolgt beispielsweise im Rahmen der WindNODE-Initiative, die sich die Förderung intelligenter Nutzung von erneuerbaren Energien zur Hauptaufgabe gemacht hat. Die BMW Speicherfarm Leipzig ist eines der hier vertretenen Projekte. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Vorhaben zudem im Programm Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG). Die e2m ist ebenfalls Partner in dem Projekt, das eine umfassende intelligente Vernetzung aller Systemteilnehmer anstrebt, und kümmert sich um die Verwertung von Flexibilitätsoptionen. Über die e2m Als unabhängiger Stromaggregator ist die Energy2market auf die Bewirtschaftung und Optimierung dynamischer Portfolios sowie die Vermarktung von Flexibilität aus dezentralen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen spezialisiert. Schwerpunkte des Geschäftes sind die fortlaufende Bewirtschaftung im Spot- und Intraday-Markt sowie die Nutzung bestehender physischer Flexibilität zum Positionsausgleich, als Handelsprodukt oder als Systemdienstleistung im Bereich Regelenergie. Mit über 3.400 MW vermarkteter Erzeugungsleistung aus EEG-Anlagen gehört die e2m zu den führenden Direktvermarktern Deutschlands. Als größter Poolanbieter für Regelleistung in Deutschland verfügt die e2m über die für die Vermarktung von Flexibilität notwendige Infrastruktur, Marktzugänge zu allen deutschen und zu internationalen Handelsmärkten. Das Nachrichtenmagazin Focus hat die e2m als “Wachstumschampion 2016” ausgezeichnet und untermauert damit die Werthaltigkeit des e2m Geschäftsmodells. Als erstes Energiehandelshaus unter den derzeitig präqualifizierten Anbietern der Regelenergie ist die e2m bereits seit 2015 nach DIN ISO 9001 und ISO IEC 27001 zertifiziert. Mit dieser Zertifizierung ist die e2m einmal mehr inhaltlicher Vorreiter der Branche. PM: e2m Pressebild: Speicherfarm auf dem Gelände des BMW Werkes in Leipzig kurz vor der Einweihung am 26. Oktober 2017 (Christoph Busse) Weitere Beiträge:10 MW-Speicherkraftwerk auf Wasserstoff-Basis soll Braunkohlekraftwerk in der Lausitz ersetzenMega-Batteriespeicher im Landkreis Wunsiedel eingeweihtFinische Wärtsilä sieht die Coronapandemie-Angst als Chance für die Energiewirtschaft