Werbung


Windenergie in NRW – Akzeptanz durch neue Technik und Beteiligung

Weniger nächtliches Blinken am Himmel – Schleswig-Holstein will verpflichtenden Einbau von neuer Technik / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Windenergie-Event zum Jahresauftakt am 16.1. in Euskirchen:

(WK-intern) – Euskirchen. Die neue nordrhein-westfälische Landesregierung möchte die Akzeptanz für die Nutzung der Windenergie fördern und langfristig erhalten.

Dafür setzt sie unter anderem auf den Einsatz der optimal verfügbaren Technik zur Minimierung von Umwelteinwirkungen.

Als besonders störend empfinden Anwohner von Windparks die nächtliche Dauerbefeuerung. Deshalb kündigte die Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag an, die bedarfsgerechte Befeuerung von Neuanlagen und mit Übergangsfrist auch für Altanlagen verpflichtend einzuführen.

In Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE), Regionalverband Köln/Rheinland, lädt das Netzwerk Windenergie NRW der EnergieAgentur.NRW am Dienstag, den 16. Januar 2018 alle Akteure der Windbranche zum Austausch und Netzwerken ein. Eröffnet wird die Abend­veranstaltung im City Forum Euskirchen um 17:30 Uhr mit einem kurzen Vortragsprogramm und anschließender Diskussion. Ab 19:00 Uhr besteht die Gelegenheit zum fachlich-persönlichen Austausch.

Im ersten Vortrag wird die Fachagentur „Windenergie an Land“ einen Überblick über die am Markt verfügbaren Technologien und deren Umsetzungsstand geben. Ebenfalls förderlich für die Akzeptanz von Windenergieprojekten ist – so die Landesregierung – die Beteiligung der jeweiligen Kommune bzw. der Bürgerinnen und Bürger. Das kann insbesondere im Umfeld von Windparks und Windenergie­anlagen, sowohl konzeptionell als auch finanziell, zum Beispiel im Rahmen von Bürgerwindparks geschehen. Welche Verfahren und Beteiligungsoptionen schon heute bei der Projektierung und dem Betrieb von Windparks eingesetzt werden, wird beispielhaft vom Beratungsbüro „BBWind“ vorgestellt.

ZEIT: Dienstag; 16.01.2018, ab 17:30 Uhr
Ort: City Forum, Hochstraße 39, 53879 Euskirchen
Gebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Verpflichtende Anmeldung vorab über:
http://www.energieagentur.nrw/windenergie/regionalveranstaltung_rheinland
Veranstalter: EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem LEE,Regionalverband Köln/Rheinland, und dem BWE, Regionalverband Rheinland.

Hintergrund: 
In Nordrhein-Westfalen drehten sich zum 30. Juni 2017 3.447 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 4.906 MW. Betrachtet man den Zubau der installierten Leistung im ersten Halbjahr 2017, so verzeichnet NRW mit einem Anteil von 13,7 Prozent (114 WEA mit 313,5 MW) eine erneute Steigerung und liegt damit beim gesamten Zubau hinter Niedersachsen an zweiter Stelle im Bundesvergleich.

Netzwerk Windenergie NRW: 
Das Netzwerk Windenergie NRW unterstützt mit seinen Aktivitäten die Windenergie­branche in Nordrhein-Westfalen und vernetzt die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Forschung über die Zulieferindustrie bis hin zu Betreibern und Dienstleistern. Es bietet eine interaktive Plattform, auf der sich die inzwischen mehr als 2.000 Netzwerk-Mitglieder themenbezogen und lösungsorien­tiert austauschen können. Durch die intensive Zusammenarbeit mit allen Akteuren werden Entwicklungspotenziale gehoben, Interessen gebündelt und in innovative Technologien und Dienstleistungen umgesetzt.  

PM: EnergieAgentur.NRW

Als besonders störend empfinden Anwohner von Windparks die nächtliche Dauerbefeuerung / Foto: HB








Top