Werbung Alternative Antriebe im ÖPNV E-Mobilität Ökologie 4. Juli 20174. Juli 2017 Die Veranstaltung „Alternative Antriebe für Busse“ am 12. Juli in Hürth setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Einsatz von emissionsarmen bzw. -freien Bussen die Städte sauberer machen kann und welche Erfahrungen Verkehrsunternehmen damit bereits gemacht haben. (WK-intern) – Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie den Brennstoffzellenbusclustern aus Deutschland und Benelux. Die Veranstaltung beleuchtet ein breites Spektrum an alternativen Antriebskonzepten, die sich zum einen durch deutlich verringerte bis keine Schadstoffemissionen auszeichnen. Zum anderen können deren „Kraftstoffe“ wie zum Beispiel Strom, Wasserstoff, synthetisches Erdgas aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden. Batteriebetriebene Busse, Brennstoffzellenbusse, Trolleybusse sowie Erdgasbusse (CNG) können auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Neben Anwendern werden auch Hersteller mit verschiedenen Bussen erwartet. Diese bieten Probefahrten an, im Rahmen dessen die Wasserstofftankstelle des Regionalverkehrs Köln (RVK) in Hürth besichtigt wird. Mehrere Städte testen bereits den Einsatz von emissionsarmen bzw. -freier Bussen, da die zulässigen Stickoxid-Emissionswerte zu oft überschritten werden. Erfolgreich fahren damit bereits die Städte Köln, Bonn, Münster, Aachen, Solingen, Gelsenkirchen, Essen, Düsseldorf, Bochum und Wuppertal. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen & Anmeldung Ansprechpartner: Christopher Olvis EnergieAgentur.NRW Kompetenzzentrum Systemtransformation und Energieinfrastruktur Netzwerk Kraftstoffe und Antrieb der Zukunft (KAdZ) Telefon: 0209 1672812 olvis@energieagentur.nrw www.energieagentur.nrw PM: EnergieAgentur.NRW Weitere Beiträge:Lückenhafter Gesetzentwurf zum Fracking mit erheblichen RisikenEnergieagentur Rheinland-Pfalz legt Statusbericht vorMVeffizient bietet kostenloses CO2-Bilanzierungstool ecocockpit