Werbung


GE Vernova liefert HVDC-System für Südkoreas größtes Stromnetz-Infrastrukturprojekt

PB: GE Vernova liefert netzstabilisierende Technologie für 50Hertz / ©: 2024 GE Vernova and/or its affiliates. All rights reserved.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

GE Vernova liefert fortschrittliche HVDC-Technologie für das 500-kV-HGÜ-Umrichterstationsprojekt Donghaean Nr. 2 nach Dong-Seoul (EP2), Teil von Südkoreas größter Stromnetzinitiative.

(WK-intern) – Auftrag gesichert durch KAPES, das Joint Venture zwischen GE Vernova und Korea Electric Power Corporation (KEPCO).

Fortschrittliches HVDC-System, basierend auf der LCC-Technologie (Line Commutated Converter), zielt auf eine zuverlässige und effiziente Stromübertragung ab und kann Südkoreas Energiewende unterstützen, indem es erneuerbare Energien in das Netz integriert.

Seoul, Südkorea – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es über sein Joint Venture KAPES von der Korea Electric Power Corporation (KEPCO) ausgewählt wurde, sein fortschrittliches Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) auf Basis der leitungsgeführten Stromrichtertechnologie (LCC) für das 500-kV-HGÜ-Umrichterstationsprojekt (EP2) von Donghaean Nr. 2 nach Dong-Seoul zu liefern. Dieses Projekt, Teil einer größeren 4-GW-HGÜ-Übertragungsverbindung, soll Südkoreas Stromerzeugungskomplex an der Ostküste mit dem Großraum Seoul verbinden und soll die größte Stromnetzinfrastrukturinitiative in der Geschichte des Landes sein.

Das EP2-Projekt ergänzt das EP1-Projekt, das ebenfalls von GE Vernova über KAPES durchgeführt wird. Zusammen sollen die Projekte EP1 und EP2 eine stabile und zuverlässige Stromversorgung für den Großraum Seoul gewährleisten, der etwa 40 % des südkoreanischen Energiebedarfs deckt. Beide Projekte werden voraussichtlich von der fortschrittlichen HVDC-Technologie von GE Vernova profitieren, die für eine effiziente Stromübertragung über große Entfernungen und eine verbesserte Netzstabilität zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs konzipiert ist.

GE Vernovas Aufgabenbereich für das EP2-Projekt umfasst die Entwicklung und Lieferung von HVDC-Ventilen und -Steuerungssystemen auf Basis der LCC-Technologie, die für die stabile Übertragung von Strom im großen Maßstab unerlässlich sind. Das Projekt unterstreicht die steigende Nachfrage nach Technologie aus dem Elektrifizierungssegment von GE Vernova, das weiterhin schnell wächst.

KEPCOs Vision für eine nachhaltige Energiezukunft

KEPCO priorisiert die fortschrittliche HVDC-Technologie als entscheidenden Faktor für die Energiewende in Südkorea. Das EP2-Projekt soll eine effiziente und stabile Stromübertragung in wichtige Industrieregionen ermöglichen und gleichzeitig den Grundstein für ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Energienetz legen.

Herr Yu-won Kang, CEO von KAPES, sagte: „Das EP2-Projekt stärkt die Position von KAPES als führender HVDC-Anbieter in Korea in Zusammenarbeit mit GE Vernova und stellt seine bewährte technologische Expertise und Projektmanagementfähigkeiten unter Beweis. KAPES ist stolz darauf, KEPCO bei der Energiewende Koreas zu unterstützen und eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes des Landes zu spielen.“

„Unser Elektrifizierungssegment ist der am schnellsten wachsende Teil von GE Vernova, mit erheblichem Wachstum in der Zukunft“, sagte Johan Bindele, Business Leader bei GE Vernovas Elektrifizierungssystemen. „Wir sind bestrebt, innovative Lösungen zu liefern, die die Welt elektrifizieren und gleichzeitig dekarbonisieren, da die Elektrifizierung für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energiezukunft in Asien und darüber hinaus von entscheidender Bedeutung ist. Wir sind stolz auf unsere 26-jährige Beziehung mit KEPCO. Unsere fortgesetzte Zusammenarbeit spiegelt unser gemeinsames Engagement wider, fortschrittliche Lösungen bereitzustellen, die den sich entwickelnden Anforderungen der Strominfrastruktur gerecht werden.“

„Projekte wie EP2 sind für die Energiewende Südkoreas von entscheidender Bedeutung“, sagte Shailesh Mishra, Regionalleiter für Netzsystemintegration im asiatisch-pazifischen Raum bei GE Vernova. „Durch den Einsatz fortschrittlicher HVDC-Technologie verbessern wir nicht nur die Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzes des Landes, sondern legen auch den Grundstein für eine stärkere Integration erneuerbarer Energien. Die Zusammenarbeit mit KEPCO über KAPES ermöglicht es uns, transformative Lösungen zu liefern, die mit Südkoreas Vision einer nachhaltigen Energiezukunft übereinstimmen.

KAPES: Stärkung des südkoreanischen Stromnetzes

KAPES, das 2012 gegründete Joint Venture zwischen KEPCO und GE Vernova, war maßgeblich an der Umsetzung verschiedener wichtiger Projekte beteiligt, die den einzigartigen Energiebedarf Südkoreas decken. Zu den wichtigsten Initiativen gehören neben EP1 und EP2 die Buk-Dangjin-Godeok-HGÜ-Verbindung, eine 3-GW-Übertragungsverbindung, die Strom vom Kraftwerk Dangjin nach Seoul und in die umliegenden Regionen liefert, und die Shin-Bupyeong-HGÜ-Verbindung, ein 500-MW-Back-to-Back-Spannungsquellenumrichtersystem (VSC) in Incheon, das Netzüberlastungen abmildern soll. Diese Projekte unterstreichen gemeinsam die Rolle von KAPES bei der Stärkung des südkoreanischen Stromnetzes und der Weiterentwicklung seiner Energieinfrastruktur.


GE Vernova to provide HVDC System for South Korea’s largest power grid infrastructure project

GE Vernova to deliver advanced HVDC technology for the 500 kV Donghaean #2 to Dong-Seoul HVDC converter station project (EP2), part of South Korea’s largest power grid initiative.

Order secured through KAPES, the joint venture between GE Vernova and Korea Electric Power Corporation (KEPCO).

Advanced HVDC system, based on Line Commutated Converter (LCC) technology, aims for reliable and efficient power transmission and can support South Korea’s energy transition by integrating renewable energy into the grid.

Seoul, South Korea — GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) today announced that it has been chosen through its joint venture, KAPES, by Korea Electric Power Corporation (KEPCO) to deliver its advanced High Voltage Direct Current (HVDC) system, based on Line Commutated Converter (LCC) technology, for the 500 kV Donghaean #2 to Dong-Seoul HVDC converter station project (EP2). This project, part of a larger 4 GW HVDC transmission link, is planned to connect South Korea’s power generation complex on the east coast to the Seoul metropolitan area and is intended to be the largest power grid infrastructure initiative in the country’s history.

The EP2 project complements the EP1 project, which is also being executed by GE Vernova through KAPES. Together, EP1 and EP2 projects are designed to provide a stable and reliable power supply to the Seoul metropolitan area, which accounts for approximately 40% of South Korea’s energy demand. Both projects are expected to benefit from GE Vernova’s advanced HVDC technology, designed for efficient long-distance power transmission and enhancing grid resilience to meet growing energy needs.

GE Vernova’s scope for the EP2 project includes the engineering and delivery of HVDC Valves and Control Systems based on LCC technology, essential for the stable transmission of large-scale power. The project underscores the increasing demand for technology from GE Vernova’s Electrification segment, which continues to grow rapidly.

KEPCO’s Vision for a Sustainable Energy Future

KEPCO is prioritizing advanced HVDC technology as a critical enabler of South Korea’s energy transition. The EP2 project is designed to provide efficient and stable power transmission to key industrial regions while laying the groundwork for a sustainable and resilient energy network.

Mr. Yu-won Kang, CEO of KAPES,said, „The EP2 project reinforces KAPES‘ position as the leading HVDC provider in Korea in collaboration with GE Vernova, further demonstrating its proven technological expertise and project management capabilities. KAPES is proud to support KEPCO in Korea’s energy transition and play a pivotal role in stabilizing the nation’s power grid.”

“Our Electrification segment is the fastest-growing part of GE Vernova, with significant growth ahead,” said Johan Bindele, Business Leader at GE Vernova’s Electrification Systems. “We are committed to delivering innovative solutions that electrify the world while decarbonizing it, as electrification becomes critical for enabling a sustainable and resilient energy future in Asia and beyond. We are proud of our 26-year relationship with KEPCO, our continued collaboration reflects our shared commitment to providing advanced solutions that address the evolving needs of power infrastructure.”

„Projects like EP2 are pivotal in enabling South Korea’s energy transition,” said Shailesh Mishra, Regional Leader of Grid Systems Integration in Asia Pacific at GE Vernova. “By deploying advanced HVDC technology, we are not only enhancing the efficiency and reliability of the country’s grid but also laying the foundation for greater integration of renewable energy. Collaborating with KEPCO through KAPES allows us to deliver transformative solutions that align with South Korea’s vision for a sustainable energy future.

KAPES: Strengthening South Korea’s Power Grid

KAPES, the joint venture between KEPCO and GE Vernova established in 2012, has been instrumental in delivering various important projects that address South Korea’s unique energy needs. In addition to EP1 and EP2, key initiatives include the Buk-Dangjin-Godeok HVDC Connection, a 3 GW transmission link supplying power from the Dangjin power plant to Seoul and its surrounding regions, and the Shin-Bupyeong HVDC Link, a 500 MW Back-to-Back Voltage Sourced Converter (VSC) system in Incheon designed to alleviate grid overloads. These projects collectively underscore KAPES’ role in strengthening South Korea’s power grid and advancing its energy infrastructure.

The Role of HVDC in Korea’s Energy Transition

High Voltage Direct Current (HVDC) technology is essential in the global shift toward sustainable energy systems as it supports efficient and reliable power transmission over long distances. HVDC system based on the Line Commutated Converter (LCC) technology uses thyristor-based power semiconductors to transfer large amounts of power—up to 8 GW—with low energy losses. Its ability to handle bulk power transmission while providing built-in protection against faults makes it ideal for strengthening South Korea’s power grid and supporting the integration of renewable energy.

In South Korea, HVDC aims for enhanced efficiency and stability in transmitting power over long distances, supporting bi-directional energy flow and facilitating renewable energy integration. EP2 is intended to provide a reliable link between the East Coast’s power generation facilities and the high-demand metropolitan area, including semiconductor manufacturing hubs in Yongin, Incheon, and Pyeongtaek.

PR: GE Vernova in Korea

PB: GE Vernova liefert HVDC-System für Südkoreas größtes Stromnetz-Infrastrukturprojekt / ©: 2024 GE Vernova and/or its affiliates. All rights reserved.








Top