Werbung TenneT setzt auf innovative Drohnentechnologie im Stromnetz Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit Hightech in die Zukunft: Drohnen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Energiewirtschaft. Drohnen beschleunigen Arbeitsabläufe, sorgen für mehr Effizienz und reduzieren Kosten. TenneT entwickelt weltweit einzigartige Drohnen zur präzisen Messung von Induktionsströmen und elektromagnetischen Feldern Effizienz und Kostensenkung: Drohnen ermöglichen schnellere, unterbrechungsfreie Wartung und Inspektion, steigern die Netzzuverlässigkeit und senken Kosten Internationale Kooperation: TenneT stärkt durch enge Zusammenarbeit mit europäischen Partnern technologische Innovationen und setzt neue Standards in der Energiewirtschaft (WK-intern) – Auch der Übertragungsnetzbetreiber TenneT setzt auf den Einsatz zukunftsweisender und innovativer Drohnentechnologie, um Bau, Betrieb und Instandhaltung seines Stromnetzes weiter zu optimieren. In Zusammenarbeit mit führenden internationalen Technologiefirmen und Forschungspartnern hat TenneT nun eine innovative Drohne entwickelt, die Induktionsströme und elektromagnetische Felder messen und sichtbar machen kann. Ein weltweit bisher einmaliges Tool, das neue Maßstäbe für Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Stromnetzbetrieb setzt. Vorgestellt wurden diese und weitere Innovationen im Bereich der Drohnen- und Robotiklösungen auf den TenneT Innovation Days 2024, die im Oktober am Unternehmensstandort in Lehrte stattfanden und mehr als 300 Fachleute aus der ganzen Welt zusammenbrachten. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens sagte: „Die Drohnentechnologie eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten, wie wir unser Stromnetz sicher betreiben, warten und ausbauen. TenneT geht als Innovationsführer voran und setzt auf internationale Kooperationen, um technologische Entwicklungen zu fördern und weiterzuentwickeln, damit die positiven Auswirkungen von Drohnen auf Arbeitssicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit im Stromnetz voll ausgeschöpft werden können. Diese Entwicklungen sind nicht nur für unsere eigenen Netze von herausragender Bedeutung, sondern haben auch weitreichende Relevanz für die gesamte Energiewirtschaft“. Technologie mit vielversprechendem Potential Schon heute und auch zukünftig bieten Drohnen enormes Potenzial für TenneT. Allein in Deutschland betreibt das Unternehmen zwischen Schleswig-Holstein und Bayern ein Stromnetz mit einer Gesamtlänge von über 13.500 Kilometern. Für das Klimaneutralitätsnetz 2045 wird TenneT in den kommenden Jahren tausende Kilometer weitere Stromleitungen errichten. Durch den Einsatz innovativer Drohnentechnologie können Ausbau, Betrieb und Instandhaltung des Stromnetzes beschleunigt und optimiert werden. Inspektionen, Wartungen und Messungen können effizienter durchgeführt werden, ohne den laufenden Netzbetrieb zu unterbrechen und Höhenarbeiten können oftmals komplett vermieden werden. Spezialisierte Drohnen übernehmen Aufgaben wie den Vorseilzug oder die Inspektion von Isolatoren und Leiterseilen. In Kombination mit Robotik-Lösungen kann z.B. die Installation von Vogelschutzmarkern und Abstandshaltern erheblich beschleunigt werden. Monteurinnen und Monteure werden durch den Einsatz der Drohnentechnologie bei ihrer Arbeit entlastet und optimal ergänzt. All dies trägt nicht nur zur höheren Arbeitssicherheit und Kosteneffizienz bei, sondern auch dazu, die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Stromnetze noch besser zu erfüllen. Internationale Zusammenarbeit für technologischen Fortschritt In enger Zusammenarbeit mit europäischen Partnern wie Branchenverbänden und Netzbetreibern strebt TenneT die regulatorischen Entwicklungen und die Standardisierung des Einsatzes von Drohnen in der Energiewirtschaft an. Diese Vernetzung ermöglicht es, die technologische Entwicklung nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und Behörden in ganz Europa will TenneT die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Drohnen weiterentwickeln und die Integration dieser zukunftsweisenden Technologien in den Stromnetzbetrieb beschleunigen. Mit diesen Schritten festigt TenneT seine Position als einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Energiewirtschaft und gestaltet aktiv die Zukunft des europäischen Stromnetzes. TenneT arbeitet bereits an weiteren Innovationen, wie der Entwicklung autonomer Roboter. Erste Prototypen sollen bis Anfang 2025 fertiggestellt sein. Diese sollen das Potenzial der Drohnentechnologie ergänzen und die Automatisierung von Wartungs- und Inspektionsaufgaben weiter vorantreiben. PM: TenneT PB: Spannungsmessung an einer Stromleitung mittels TenneT-Drohne (Bildrechte: TenneT) Weitere Beiträge:Pascal Hofer übernimmt die Leitung von HusumWindEnergy2market hat weiter Poleposition bei der Biomasse-Direktvermarktung inneBrennstoffzellen-Experte Proton Motor Fuel Cell GmbH wächst stark