Werbung


Repowering: ENGIE vervierfacht Energieertrag des Windpark Karstädt

PB: Vierfacher Energieertrag nach Repowering: Eric Stab, Vorstandsvorsitzender der ENGIE Deutschland AG, Sergio Val, Managing Director der ENGIE Renewables Europe, Udo Staeck, Bürgermeister von Karstädt, und Ralf Schürkamp, Vorstand Erneuerbare der ENGIE Deutschland AG (v. l.), weihten feierlich den Windpark Karstädt-Waterloo ein. Bildquelle: Guido Kollmeier / ©: ENGIE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

ENGIE weiht den neuen Windpark Karstädt ein

  • ENGIE schließt im Windpark Karstädt den Abbau von 20 Altanlagen und den Neubau von sieben Windenergieanlagen ab
  • Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele
  • Die feierliche Eröffnung fand in Anwesenheit des Bürgermeisters Udo Staeck und mit vielen lokalen Vertreter:innen, Projektpartner:innen und Mitarbeiter:innen statt

(WK-intern) – Heute, 20. September 2023, weihte das Energieunternehmen ENGIE offiziell den repowerten Windpark Karstädt-Waterloo ein.

In den vergangenen beiden Jahren waren 20 Windenergieanlagen nach zwei Jahrzehnten Betrieb abgebaut und durch sieben neue Anlagen ersetzt worden.

Durch diese Maßnahme baute ENGIE die installierte Leistung des etwa 150 Kilometer nordwestlich von Berlin gelegenen Windparks von 26 auf 43,4 Megawatt aus. Mit leistungsstarken neuen Turbinen und einer Gesamthöhe von knapp 250 Metern erzeugt der Windpark nun auf derselben Fläche viermal so viel Energie wie zuvor und leistet einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen der Bundesregierung. Die neuen Anlagen vom Typ Vestas V162 mit je 6,2 Megawatt erzeugen pro Jahr rund 110 Millionen Kilowattstunden Strom. Das deckt rechnerisch den Verbrauch von etwa 26.000 Vier-Personen-Haushalten.

Windpark Karstädt steht für nachhaltige Zukunft

„Unser Ziel bei ENGIE ist es, die Energiewende aktiv voranzutreiben. Dank des Projekts in Karstädt sind wir auf diesem Weg ein wichtiges Stück vorangekommen, denn dabei handelt es sich um das bedeutendste Repowering-Projekt von ENGIE in Deutschland“, betonte Ralf Schürkamp, Vorstand Erneuerbare der ENGIE Deutschland AG, bei der Einweihung, die er gemeinsam mit Sergio Val, Managing Director von ENGIE Renewables Europe, und Eric Stab, Vorstandsvorsitzender der ENGIE Deutschland AG, im Beisein des Bürgermeisters von Karstädt, Udo Staeck, vornahm. Bürgermeister Udo Staeck resümierte in seiner Rede: „Das Repowering ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft hier in Karstädt. Wir freuen uns, dass wir mit ENGIE den passenden Partner an unserer Seite haben. Unsere Zusammenarbeit ist von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt.“ Der im Windpark produzierte Strom wird im Rahmen eines Power Purchase Agreements mit Herkunftsnachweisen optimiert durch die ENGIE-Handelsabteilung vermarktet. Zudem verwertet ENGIE die abgebauten Altanlagen im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder: Die Materialien wurden gesammelt und aufbereitet und stehen für neue Industrieanwendungen zur Verfügung. Weiterhin diente der Beton der alten Fundamente zum Anlegen der neuen Zufahrtsstraßen.

ENGIE trägt zu effizienter und nachhaltiger Energiewende bei

Aktuell bereitet ENGIE in Karstädt den zweiten Bauabschnitt des Repowerings vor, welcher 2024/2025 realisiert wird. Dazu kommen weitere Repowering-Projekte in Deutschland, darunter in Lövenich und in Querstedt, mehrere Greenfield-Projekte bei Onshore Wind sowie Freiflächenphotovoltaik in Bau. Ziel ist es, die Aktivitäten bei erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren kontinuierlich auszubauen. Die ENGIE-Gruppe gehört mit 38 Gigawatt installierter erneuerbarer Leistung zu den Top-fünf-Unternehmen weltweit bei erneuerbaren Energien und plant von 2023 bis 2025 Investitionen von mehr als 13 Milliarden Euro in erneuerbare Energien, davon die Hälfte in Europa.

PM: ENGIE Deutschland AG

PB: Vierfacher Energieertrag nach Repowering: Eric Stab, Vorstandsvorsitzender der ENGIE Deutschland AG, Sergio Val, Managing Director der ENGIE Renewables Europe, Udo Staeck, Bürgermeister von Karstädt, und Ralf Schürkamp, Vorstand Erneuerbare der ENGIE Deutschland AG (v. l.), weihten feierlich den Windpark Karstädt-Waterloo ein. Bildquelle: Guido Kollmeier / ©: ENGIE








Top