Werbung Nachfrage nach Superkondensatoren und der SuperBatterie steigt rasant Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 6. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Aus Black Magic wird Skeleton Materials (WK-intern) – Skeleton Technologies benennt seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Black Magic in Skeleton Materials um. Black Magic, mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen, ist für die Materialentwicklung und Produktion des patentierten „cruved graphene“-Materials verantwortlich. Die Zugänglichkeit und Verbundenheit zur Muttergesellschaft soll so künftig stärker dargestellt werden sowie der steigenden Nachfrage und wachsenden Relevanz an klimafreundlichen Speicherlösungen entgegenkommen. Dr. Linus Froböse, COO von Skeleton und Geschäftsführer der Skeleton Technologies GmbH: „Wir setzen auf Wachstum. Aus diesem Grund war es wichtig, unserer Tochtergesellschaft einen neuen Namen zu geben und im gleichen Zug die Produktionskapazitäten hochzufahren. Die Nachfrage nach unseren Superkondensatoren und der SuperBatterie steigt rasant. Im Gegensatz zu Tesla, Panasonic oder LG sind wir unseren eigenen Weg gegangen, produzieren unser eigenes Zellmaterial, verdeutlichen damit unsere Unabhängigkeit und, dass die Materialentwicklung das Rückgrat unserer Strategie ist.“ Das patentierte curved-graphene von Skeleton gilt als eine der wichtigsten Erfindungen um die industrielle Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Das Material weist eine noch marktführende Leistungs- und Energiedichte auf. Für diese Optimierung und Weiterentwicklung wurden die InHouse Wissenschaftler Skeletons, Jaan Leis, Mati Arulepp und Anti Perkson dieses Jahr vom Europäischen Patentamt mit dem Europäischen Erfinderpreis 2022 ausgezeichnet. Black Magic wurde zudem bei den Hugo Junkers Awards 2019 in Deutschland ausgezeichnet. „Mit gekrümmtem Graphen können unsere Produkte ein noch nie da gewesenes Leistungsniveau erreichen und verzichten dabei vollkommen auf giftige oder seltene Metalle. Unsere Technologieführerschaft ist das Kernstück unserer Identität und versetzt uns in die Lage, die Elektrifizierung, Dekarbonisierung sowie die Anforderungen des Transport-, Automobil-, Netz- und Industriesektors voranzutreiben und zu erfüllen“, so Dr. Froböse. PM: Skeleton Materials PB: Gekrümmtes Graphen kommt in Ultrakondensatoren zum Einsatz. Die Energiespeicher lassen sich in kürzester Zeit ent- und wieder aufladen und sind damit bestens geeignet auf den Gebieten Automotive, Transport oder Raumfahrt. Das Unternehmen Black Magic aus Sachsen-Anhalt wurde im vergangenen Jahr für die Entwicklung des Stoffes mit dem Hugo-Junkers-Innovationspreis ausgezeichnet. / Ultrakondensator ©_Black Magic Weitere Beiträge:DVGW-Zertifizierung für UV-Systeme von EvoquaLKH Kunststoffwerk: Corona-Krise hat Digitalisierung beschleunigtKerstin Andreae zum Schnellladegesetz – SchnellLG