Werbung Siemens zeigt auf Hannover Messe den Weg in eine nachhaltige Zukunft Technik Veranstaltungen 30. Mai 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens heißt Gäste aus aller Welt in Hannover willkommen, um sein Automatisierungs-, Digitalisierungs- und Elektrifizierungsportfolio für eine nachhaltige Zukunft zu präsentieren. Besucherinnen und Besucher können hautnah erleben, wie Siemens die reale mit der digitalen Welt verbindet – für eine nachhaltige Zukunft Siemens zeigt auf dem größten Stand der Hannover Messe sein aktuelles Portfolio für Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung Bundeskanzler Olaf Scholz wird am Siemens-Stand erwartet Siemens rüstet Messegelände mit hochmoderner Industrial-5G-Technologie aus (WK-intern) – Auf der diesjährigen Hannover Messe können sich Besucherinnen und Besucher des Siemens-Stands nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause auf einer Fläche von 2.800 m² über eine breite Palette an Produkten, Lösungen und Services informieren – von digitalen Zwillingen und Industrial 5G bis zu Smart Grids und E-Mobilität. Flankiert wird der Messeauftritt des fokussierten Technologieunternehmens durch ein Live-Bühnenprogramm mit Mitgliedern des Vorstands der Siemens AG, Experten, Partnern und Kunden. Bundeskanzler*in Scholz hat einen Besuch am größten Stand der Messe geplant. Es will aus erster Hand erfahren, wie Siemens die reale mit der digitalen Welt für eine nachhaltige Zukunft verbindet. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, wird auf dem Wirtschaftsforum des BDI zusammen mit der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, zur Eröffnung der Messe sprechen. „Die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur mit innovativen Technologien meistern – und mit globaler Zusammenarbeit“, so Roland Busch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG. „Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die großen Themen der Hannover Messe. Wir bei Siemens verbinden die realen und die digitalen Welten, also Hardware und Software, um die Transformation in eine nachhaltige Zukunft zu beschleunigen: mit weniger Ressourcen mehr erreichen, effizienter, schneller, flexibler – und geringerem Energieverbrauch“, so Busch weiter. Nachhaltige Produktion fördern Herausforderungen einschließlich des Klimawandels, geopolitischer Spannungen und der Pandemie drängen die Industrie zum Wandel. Wer sich als Industrieunternehmen in einem volatilen Markt behaupten will, muss die digitale Transformation vorantreiben. Nur wirklich digitale Unternehmen, die zur Zusammenarbeit in Ökosystemen bereit sind, werden mit immer neuen Anforderungen Schritt halten können. Besucherinnen und Besucher der Messe können sich das am Beispiel des SimRod, dem Highlight-Showcase von Siemens, ansehen. Das Elektrofahrzeug fungiert als repräsentativer Technologieträger für jedes Produkt und jeden Markt. Der SimRod zeigt, wie Siemens-Technologie die Automobilfertigung transformieren kann: mit Lösungen wie digitalen Zwillingen und additiver Fertigung bis hin zu fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern, gesteuert durch Automatisierungstechnik von Siemens. Durch die Verbindung der realen mit der digitalen Welt ermöglicht Siemens eine intelligente Datennutzung – was die Produktion effizienter und nachhaltiger macht. Darüber hinaus präsentiert Siemens sein Elektrifizierungsportfolio – von intelligenten Ladelösungen bis zum Management von Smart Grids. Um nachhaltiger zu werden, müssen digitale Unternehmen nicht nur ihre Prozesse und ihre Produktion effizienter gestalten, sie müssen auch analysieren, wie sie Strom verbrauchen – und genau dabei helfen Technologien von Siemens. Auf der Hannover Messe können Besucherinnen und Besucher nicht nur Ladestationen für Elektrofahrzeuge wie den SimRod erleben. Sie erfahren darüber hinaus, wie Industrieunternehmen ihren Energieverbrauch mit Geräten zur Analyse von Energie- und Zustandsdaten optimieren und ihre Energieversorgung sichern können. Die Zusammenarbeit in Ökosystemen spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Industrie. Daher finden Besucherinnen und Besucher auch eine Reihe von Siemens-Partnern am Stand des Unternehmens. Die Webseite zum Partner-Ökosystem finden Sie unter folgendem Link: https://new.siemens.com/de/de/unternehmen/messen-events/messen/hannover-messe/partner.html Siemens rüstet Messegelände mit 5G aus Gemeinsam mit der Deutschen Messe stellt Siemens im „5G Smart Venue“ in Hannover allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu hat das Unternehmen ein privates 5G-Campusnetzwerk speziell für den Einsatz in der Industrie eingerichtet. Ausstellende können das Netzwerk während Messeveranstaltungen nutzen. Außerhalb der Messezeiten steht das Netzwerk Unternehmen für Tests und Feldversuche zur Verfügung. Damit wird das Ausstellungsgelände zum Testgebiet und einem Showcase für den Einsatz von 5G in der Industrie. Durch die Möglichkeit, private 5G-Netze zu betreiben, können Unternehmen diese gezielt an ihre Anforderungen an Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit anpassen. Ein Treffpunkt für die Industrie Zwei Jahre lang war es nicht möglich, Kunden und Partner persönlich zu treffen. Daher liegt der Fokus des Messeauftritts von Siemens ganz auf Zusammenarbeit und dem Zusammenbringen von Menschen. Aus diesem Grund bietet Siemens sein Messererlebnis nicht nur vor Ort an, sondern auch auf einer virtuellen Event-Plattform, die für registrierte Kunden bis zum 17. Juni zugänglich ist, also zwei Wochen länger als die Veranstaltung selbst. Interessierte Kunden können sich über folgenden Link dazu anmelden: https://hm.virtualevent.siemens.com/ Am Siemens-Stand in Halle 9 können Gäste zudem ein informatives Bühnenprogramm mit dem Siemens-Management, Experten, Partnern und Kunden erleben. In unterhaltsamen und ausführlichen Sessions im Talkshow-Format erfährt das Publikum mehr über Themen wie Industrial 5G, IIoT (industrielles Internet der Dinge) oder eine nachhaltige Energiewende. Die Sessions finden in einem hybriden Format statt. Zum Livestream gelangen Sie hier: https://new.siemens.com/de/de/unternehmen/messen-events/messen/hannover-messe/programm.html Zusätzlich zum Siemens-Bühnenprogramm haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Rede von CEO Roland Busch auf dem Wirtschaftsforum des BDI zu verfolgen. Gemeinsam mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, und der DGB-Chefin Yasmin Fahimi, wird Roland Busch darüber diskutieren, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation der Industrie notwendig sind. Weitere Informationen finden Sie hier: https://bdi.eu/termin/news/hannovermesse/ Im Rahmen einer Pressekonferenz am 30. Mai haben Journalistinnen und Journalisten, Analystinnen und Analysten und Influencer Gelegenheit, mehr über die Siemens-Technologien zu erfahren, die das Unternehmen auf der Hannover Messe präsentiert. Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von Siemens Digital Industries, wird darüber sprechen, wie nachhaltige Innovationen die Zukunft verändern können, warum die Beschleunigung und Skalierung der verfügbaren Technologie so wichtig ist und wie die Zusammenarbeit in Ökosystemen alles verändert. Für alle, die nicht persönlich teilnehmen können, wird ein Livestream angeboten. Interessierte Journalistinnen und Journalisten können sich hier anmelden: https://press.siemens.com/global/de/feature/siemens-auf-der-hybriden-hannover-messe-2022 PM: Siemens PB: Christian Bruch, Vorsitzender von Siemens Energy Weitere Beiträge:Technische Einbindung von KWK-Anlagen – der einmalige WorkshopTopsides 4.0: Digitale Lösungen von Siemens optimieren Offshore-ProduktionZwei-Liter-Autos und Autobahnpiloten - Blick ins Jahr 2020