Werbung


Rohstoffe für Batteriehersteller sind Mangelware – und werden es auch bleiben

PB: Chart: Preisentwicklung von Lithium und anderen Batterierohstoffen
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ziele der Hersteller für Elektromobilität in Gefahr

  • Das aktuelle Versorgungsdefizit bei Lithium wird voraussichtlich mindestens die nächsten fünf Jahre anhalten
  • Bei Kobalt und Nickel wird bis 2025 ein Engpass erwartet
  • Ziele der Automobilhersteller für Elektrofahrzeuge nicht zu erreichen

(WK-intern) – Scott Yarham, Regional Pricing Director – Metalle (EMEA) bei S&P Global Commodity Insights, sieht in den aktuellen Rohstoffengpässen die größte Hürde für die Massenverbreitung von Elektroautos:

„Selbst Subventionen können die Versorgungsengpässe und den Preisanstieg bei Batteriemetallen nicht auffangen.“

Kostentreiber sind die Rohstoffe für die Akkus – und da ist eine Veränderung nicht in Sicht. „Zwar gibt es verschiedene Batterien für Elektroautos, alle basieren nach heutiger Technik jedoch auf Lithium. Es werden zwar neue und alternative Batteriequellen erforscht, aber alle aktuellen Batterie-Chemien verwenden Lithium – dazu gibt es noch keine kommerzielle Alternative.“

Das aktuelle Versorgungsdefizit für Lithium wird aus Sicht der Experten jedoch noch mindestens die nächsten fünf Jahre anhalten. Auch für Kobalt und Nickel erwarten sie einen Engpass, der sich frühestens 2025 auflöst.

Ziele der Zulieferer nicht zu erreichen

Wie die Hersteller Erstausrüster (OEMs) dem Mangel an Lithium begegnen, erläutert Anne Robba, Managerin Future Energy Signpost von S&P Global Commodity Insights. „Die Investitionen der OEMs und ihre Bemühungen, die Batterieherstellung stärker in die Heimatregion zu verlagern, sind interessant. Dennoch bleiben die Lieferketten bis 2030 das größte Hindernis für Elektrofahrzeuge – ebenso auf lange Sicht. Die Ziele der Erstausrüster für die Versorgung mit Elektrofahrzeugen insgesamt sind aufgrund von Beschränkungen in der vorgelagerten Lieferkette und der Verbrauchernachfrage nicht zu erreichen.“

Daher müssen die Lithiumverbraucher ihr Angebot strategisch planen und jahrelang auf neue Projekte warten, bevor sie in Betrieb gehen können. Das Recycling von Lithium wird Teil des zukünftigen Versorgungs-Mixes sein. Scott Yarham schrenkt für die nahe Zukunft jedoch ein: „Dazu müssen genügend Altbatterien zur Verfügung stehen, um den Rohstoff nutzbar zu machen, aber das ist auf kurze Sicht nicht der Fall.“

S&P Global Commodity Insights

S&P Global Commodity Insights bietet einen umfassenden Überblick über die globalen Energie- und Rohstoffmärkte und ermöglicht es so seinen Kunden, Entscheidungen mit Überzeugung zu treffen und langfristige, nachhaltige Werte zu schaffen. Wir sind ein vertrauenswürdiges Bindeglied, das Vordenker, Marktteilnehmer, Regierungen und Regulierungsbehörden zusammenbringt. So können wir gemeinsame Lösungen entwickeln, die zu Fortschritt führen. S&P Global Commodity Insights deckt die Bereiche Öl und Gas, Energie, Chemie, Metalle, Landwirtschaft und Schifffahrt ab und ist damit ein wichtiger Faktor für das Voranbringen der Energiewende. S&P Global Commodity Insights ist eine Abteilung von S&P Global (NYSE: SPGI).

S&P Global ist der weltweit führende Anbieter von Kreditratings, Benchmarks, Analysen und Workflow-Lösungen für die globalen Kapital-, Rohstoff- und Automobilmärkte. Mit jedem unserer Angebote helfen wir vielen der weltweit führenden Unternehmen, sich in der wirtschaftlichen Landschaft zurechtzufinden, damit sie schon heute für morgen planen können.

PM: S&P Global

PB: Chart: Preisentwicklung von Lithium und anderen Batterierohstoffen








Top