Werbung NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Klimaschutz- und Energiewende-Vereinbarung Kooperationen Mitteilungen Ökologie 26. April 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende (WK-intern) – Nordrhein-Westfalen und Norwegen verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz und Energiewende. Eine entsprechende Vereinbarung haben am 25. April Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung Innovation Norway, in Düsseldorf unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen zunächst die Nutzung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (Carbon Capture and Utizilization, Carbon Capture and Storage) sowie das Thema Wasserstoff und dessen Derivate. Auch die Bereiche Mobilität, Erneuerbare Energien und Systemflexibilität werden zukünftig in den Blick genommen. Die vereinbarte Kooperation läuft bis zum Jahr 2025. Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate: „NRW.Energy4Climate ist zum Jahresanfang an den Start gegangen, um das klimaneutrale Nordrhein-Westfalen zu gestalten. Besonders wichtig sind hierfür die Verfügbarkeit von Wasserstoff und Lösungen zum Umgang mit CO2, das auch in Zukunft unvermeidbar in bestimmten Prozessen entstehen wird. In beiden Bereichen haben wir mit Norwegen einen starken Partner gefunden. Die vereinbarte Zusammenarbeit bringt uns einen großen Schritt näher Richtung Klimaneutralität.“ Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz bei Innovation Norway: „Eine Partnerschaft mit NRW.Energy4Climate bietet eine ideale Plattform zur Vernetzung von Stärken und Bedürfnissen NRWs und Norwegens zum Erreichen der Klimaziele und einer unabhängigen, nachhaltigen Energieversorgung. Wir freuen uns sehr, heute diesen ersten wichtigen Schritt zum Start dieser Partnerschaft zu gehen.“ Norwegen ist ein wichtiges Energie-Exportland. Die hier mit Wasserkraft erzeugte Energie ist zu 98 Prozent erneuerbar. Mit ihr lassen sich große Mengen grünen Wasserstoffs erzeugen und exportieren. Die Wasserstoff-Roadmap Nordrhein-Westfalens gibt eine Importquote von mehr als 80 Prozent bis 2050 an und nimmt den Aufbau internationaler Partnerschaften in den Fokus, um den steigenden Bedarf zu decken. Die europäischen Nordseestaaten und insbesondere Norwegen sind dabei von besonderer Bedeutung. Um die Nutzung und Speicherung von unvermeidbarem Kohlenstoffdioxid voranzutreiben, hat Nordrhein-Westfalen Ende 2021 die „Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Unvermeidbare CO2-Emissionen aus der nordrhein-westfälischen Industrie sollen zukünftig abgeschieden und zunächst in anderen Industriezweigen genutzt oder als letzte Maßnahme gespeichert werden. Die vereinbarte Kooperation mit Norwegen wird auch hierbei als große Hilfe angesehen. Zum Hintergrund: NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Als zentrale Ansprechpartnerin bündelt sie alle Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Wärme & Gebäude und Mobilität, die gemeinsam für mehr als 90 Prozent der Treibhausgasemissionen in NRW verantwortlich sind. Ziel ist es, die Transformation sektorenübergreifend so zu beschleunigen, dass Nordrhein-Westfalen so schnell wie möglich klimaneutral und gleichzeitig als Industrie- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft gestärkt wird. PM: NRW.Energy4Climate / Innovation Norway PB: Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung Innovation Norway Weitere Beiträge:Schulze und Hulot: Klimaschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt sind Schwerpunkte der Zusammenar...Nach der Wahl: Anstieg der GaspreiseIT-Sicherheitskatalog für Energienetzbetreiber