Werbung SÜLZLE Gruppe ist als Spezialist für ganzheitliche Lösungen zur Schlammbehandlung aufgestellt Ökologie Technik Veranstaltungen 25. März 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SÜLZLE Gruppe auf der Weltleitmesse IFAT – Klimaschonende Schlammbehandlung aus einer Hand Fossile Brennstoffe mit Klärschlamm ersetzen Thermische Klärschlammverwertung Umfassende Schlammbehandlung IFAT, Weltleitmesse für Umwelttechnologien (WK-intern) – Die SÜLZLE Gruppe ist als Spezialist für ganzheitliche Lösungen zur Schlammbehandlung und ressourcenschonenden Wärme- und Energieerzeugung auf der Münchner Weltleitmesse IFAT breit aufgestellt. Vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 bieten die Wasser- und Energieexperten auf ihrem Messestand 221/320 in Halle A2 zukunftsgerichtete Lösungen an. SÜLZLE KLEIN und SÜLZLE KOPF SynGas decken den gesamten Prozess der Eindickung, Entwässerung, Trocknung, Klärschlammverwertung und Energierückgewinnung sowie der Schadstoffelimination ab. Zudem können die Besucher auf dem Messestand erstmalig mit einer VR-Brille in die Welt der Trocknung und der thermischen Klärschlammverwertung eintauchen. Rosenfeld – Die sich verändernden Klimabedingungen zählen auf der diesjährigen IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, zu den wesentlichen Herausforderungen, die die Branche zukünftig zu bewältigen hat. Die CO2-Reduzierung und die Phosphorrückgewinnung bei der Klärschlammentsorgung stellen nicht nur die Kläranlagenbetreiber vor große Aufgaben. „Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit geworden. Durch Weiterentwicklungen und Synergien innerhalb der Firmengruppe ermöglichen unsere Zukunftstechnologien eine optimierte Klärschlammverwertung als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Zudem kann das SynGas-Brenngas-Modul den Sekundärbrennstoff Klärschlamm langfristig sichern“, erklärt Heinrich Sülzle, geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe. Umfassende Schlammbehandlung SÜLZLE KLEIN stellt den Messebesuchern ein umfangreiches Produktportfolio zur mechanischen und thermischen Klärschlammbehandlung vor. Neben den Maschinen und Anlagen, wie der Polymerstation solidXfloc, dem Bandeindicker solidXdrain und der Pro-Dry-Serie für Trockner, steht auch eine Messeneuheit zur Schlammvolumenreduktion im Fokus. „Gemeinsam mit erfahrenen Spezialisten und unserem kompetenten Team werden wir das Maschinen- und Anlagenportfolio und die Serviceleistungen für unseren Kunden weiter ausbauen. Unser Anspruch ist es, dem Kunden ideale Lösungen für Eindickung, Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm anzubieten“, so SÜLZLE KLEIN Geschäftsführer Frank Scheidt. Die Experten von SÜLZLE KLEIN geben den Messebesuchern aus der kommunalen und industriellen Schlammbehandlung Einblicke in aktuelle Referenzprojekte, wie die Entwicklung und Lieferung von zwei Bandfilterpressen samt Peripherie für einen großen Stahlhersteller. Das Ziel: Eine umweltfreundliche und weitgehend automatisierte Gichtgasschlammentwässerung. Die technischen Herausforderungen: Ein sehr abrasives Medium und hohe Erwartungen an die Verfügbarkeit. SÜLZLE KLEIN konnte beide Kriterien durch eine speziell konstruierte Maschinentechnik erfüllen. Der Anwender entschied sich für zwei Bandfilterpressen solidXpress HD in Verbindung mit zwei Polymeranlagen solidXfloc. Komplettiert wurde die schlüsselfertige Anlage durch Austragsförderbänder, Containerverladung und Steuereinheit inklusive Montage und Inbetriebnahme. Die neuen Bandfilterpressen solidXpress HD runden das Portfolio von SÜLZLE KLEIN bei Entwässerungslösungen um den Anwendungsfall Gichtgasschlamm ab und eignen sich für fast alle Bereiche der Hütten- und Stahlwerkstechnik. Thermische Klärschlammverwertung Ein flexibles, zukunftssicheres Verfahren zur direkten Nutzung von Energie aus Klärschlamm ist die thermische Klärschlammverwertung von SÜLZLE KOPF SynGas. In einem Wirbelschichtreaktor wird daraus zunächst Synthesegas erzeugt und dann anschließend als Energieträger in verschiedenen Modulen flexibel verfügbar gemacht. Das Verfahren lässt sich aufgrund der kompakten Bauweise leicht in vorhandene Betriebe integrieren. Es erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Klärschlammbehandlung, und auch die SynGas-Asche entspricht den gesetzlichen Vorgaben zur Phosphorrückgewinnung. Die aktuellste Referenzanlage in Koblenz wurde Ende 2021 an den Kunden übergeben und seitdem von KOPF SynGas für die Stadtentwässerung Koblenz betrieben. Fossile Brennstoffe mit Klärschlamm ersetzen Die Lösung des SynGas-Brenngas-Moduls richtet sich beispielsweise auch an Kraft- und Zementwerke und trägt zur Dekarbonisierung der Industrie bei. Damit Phosphor zukünftig zurückgewonnen werden kann, ist eine Trennung der Stoffströme bei der Verwertung von Klärschlamm erforderlich. An dieser Stelle setzt das Modul an: Seine Integration in die bestehende Infrastruktur stellt die Annahme und Verwertung von Klärschlamm auch weiterhin sicher. Das aus dem Klärschlamm erzeugte, brennbare Synthesegas steht als Ersatzbrennstoff für die flexible Einbringung in unterschiedliche Feuerungsprozesse mit Exergie-Bedarf zur Verfügung. Der im Klärschlamm enthaltene Phosphor wird zusammen mit der im Verfahren entstehenden Asche abgeschieden und, wenn erwünscht, einer weiteren Verwertung zugeführt. Das Verfahren leistet durch die Phosphorrückgewinnung einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Über die SÜLZLE Gruppe: Die SÜLZLE Gruppe ist ein internationales Unternehmen, das in vierter Generation familiengeführt ist und über 142 Jahre Erfahrung und Tradition verfügt. Sie umfasst die neun Unternehmensbereiche SOTRALENTZ CONSTRUCTION, SÜLZLE Stahlpartner, SÜLZLE Nutzeisen, SÜLZLE Hagmeyer, SÜLZLE STAHL Ehrenfriedersdorf, SÜLZLE KOPF, KOPF Syngas, SÜLZLE KLEIN und SÜLZLE Armierungstechnik. Die starke Unternehmensgruppe hat sich mit Begeisterung den Themen Stahl, Energie und Umwelt verschrieben und steht für nachhaltiges Unternehmertum sowie Kompetenz und Innovationskraft. SÜLZLE Stahlpartner ist mit 18 Standorten einer der größten Bewehrungsstahlhändler und Biegebetriebe Deutschlands und steht in direktem Kontakt mit zahlreichen internationalen Stahlwerken. Das Unternehmen ist nicht nur Anbieter von maßgeschneiderten Armierungskörben, Schraubverbindungen und Bewehrungsstahl in allen Varianten, sondern liefert auch Profilstahl, Rohre und Bleche. Das Unternehmen ist seit 2020 klimaneutral und bietet seinen Kunden auch die Möglichkeit CO2-neutralen Stahl zu kaufen. SÜLZLE Nutzeisen ist auf Verkauf, Vermietung und Rückkauf von neuem und gebrauchtem Stahl für den Spezialtiefbau und Brückenbau spezialisiert. Der zertifizierte Stahlbau liefert schnell und zuverlässig einbaufertiges Stahlmaterial. Durch das nachhaltige Geschäftsmodell kann Stahl als Wertstoff recycelt und wiederverwendet werden und leistet somit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Bei SÜLZLE Hagmeyer in Geislingen zählt neben einem breiten Handelssortiment auch ein umfangreiches Bearbeitungsspektrum mit einem modernen Maschinenpark zu den Stärken des Betriebs. Zu den Kunden des Traditionsunternehmens gehören zahlreiche Industrie- und Handwerksbetriebe in der gesamten Region. SÜLZLE STAHL Ehrenfriedersdorf ist seit rund 60 Jahren im Erzgebirge kompetenter Ansprechpartner für Stahlhandel, Stahlbau und Montage. Neben einem breiten Lagersortiment verfügt der Betrieb über einen kurzfristigen, zuverlässigen und flexiblen Lieferservice mit eigenem Fuhrpark sowie umfangreiche Anarbeitungskapazitäten. Das Unternehmen beliefert als Spezialist unter anderem Übertragungsnetzbetreiber und ist somit Teil der Energiewende. Bei SÜLZLE KOPF dreht sich alles um Umwelt- und Energietechnik: Branchenübergreifend werden in den Unternehmensbereichen Anlagenbau und Gebäudetechnik Konzepte entwickelt, die umweltschonend sind und gleichzeitig wirtschaftlich überzeugen. Der Anlagenbau ist Spezialist für die Planung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von Anlagen für die Trink-, Brauch- und Abwassertechnik. Das Unternehmen arbeitet dafür mit einer eigenen schweißtechnischen Fertigung und einem hausinternen Behälterbau, der auch Auftragsarbeiten übernimmt. Die Gebäudetechnik realisiert nachhaltige Energiekonzepte für Gebäude aller Art. Dazu gehören Anlagen zur Energie- und Wärmeerzeugung und -verteilung wie etwa Blockheizkraftwerke, Kühl- und Klimaanlagen, Lüftungsanlagen sowie Heizungs- und Sanitärinstallationen. SÜLZLE KOPF SynGas ist der Experte für die energetische Verwertung von Klärschlamm. SÜLZLE KLEIN ist Spezialist in der Entwicklung und Realisierung von Eindickungs-, Entwässerungs- und Trocknungsanlagen für die Behandlung von Klärschlamm und anderen Suspensionen. SOTRALENTZ CONSTRUCTION mit Sitz im elsässischen Drulingen hat jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung und Konstruktion von individuellen Bewehrungen für den Stahlbetonbau, mit besonderen Kompetenzen bei Listenmatten und Tübbings für den Tunnelbau. Das französische Unternehmen hat sich auf diesem Markt durch hohe Qualität und Flexibilität einen hervorragenden Ruf erworben. Es beliefert Kunden europaweit – insbesondere in der Schweiz, Benelux, Deutschland und Frankreich. Das Unternehmen ist seit 2021 klimaneutral und bietet seinen Kunden auch die Möglichkeit, CO2-neutralen Stahl zu kaufen. Insgesamt umfasst die SÜLZLE Gruppe 29 Standorte in Deutschland und Frankreich mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Seit 2021 sind alle operativen Geschäftsbereiche CO2-neutral. Mehr Informationen auf www.suelzle-gruppe.de PM: SÜLZLE Gruppe PB: Die patentierte SynGas-Anlage von SÜLZLE KOPF SynGas im Großklärwerk Koblenz Weitere Beiträge:TÜV NORD EnSys bündelt Leistungen für Kerntechnik und WindenergieElektromobilität bei Drees & Sommer - für weniger EmissionenThyssenKrupp und Maxion Wheels kooperieren bei Aluminium/CFK-Räder