Verbände veröffentlichen Politikinformation Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 30. August 2021 Werbung Neue Broschüre: Verbraucherumfrage, Informationen und aktuelle Forderungen der Biokraftstoffwirtschaft an die Politik (WK-intern) - Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlichen vier Verbände die Broschüre "Politikinformation Biokraftstoffe". Darin enthalten sind ausführliche Informationen zu Biokraftstoffen, deren Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr sowie die Anliegen der Biokraftstoffwirtschaft an die Politik. Alles über Biokraftstoffe: https://www.bdbe.de/application/files/7716/3030/7619/Politikinformation_Biokraftstoffe.pdf So fordern die Verbände eine höhere Beimischung für Biokraftstoffe, eine Anrechnung erneuerbarer Kraftstoffe auf CO2-Flottengrenzwerte und die Einführung einer CO2-basierten Energiebesteuerung. Unterstützung erhalten die Forderungen in der Broschüre durch eine repräsentative Verbraucherumfrage. Diese gibt das positive Stimmungsbild der Deutschen gegenüber Biokraftstoffen sowie die Befürwortung höherer Beimischungsanteile in fossilen Kraftstoffen wieder. Die in der Broschüre erläuterten Umfrageergebnisse
RCI-Mitglieder stehen für Politikanalyse und fokussierte Umsetzung der Strategie für erneuerbaren Kohlenstoff ein Ökologie Technik 30. August 2021 Werbung Die Renewable Carbon Initiative vereint ihre Kräfte, um die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Rohstoffen einzuleiten (WK-intern) - RCI-Mitglieder stehen für Politikanalyse und fokussierte Umsetzung der Strategie für erneuerbaren Kohlenstoff ein Die Renewable Carbon Initiative vereint ihre Kräfte, um die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Rohstoffen einzuleiten Die Mitglieder der im September 2020 gegründeten Renewable Carbon Initiative (RCI) (www.renewable-carbon-initiative.com) bündeln ihre Kräfte, um die Wende vom fossilen hin zum erneuerbaren Zeitalter auch in der Chemie- und Werkstoffindustrie voranzutreiben. Dazu soll das Konzept des erneuerbaren Kohlenstoffs bekannter gemacht werden. Zudem sollen neue Wertschöpfungsketten aufgebaut werden, die auf erneuerbaren Kohlenstoff als Rohstoff setzen. Gleichzeitig wurden mehrere
Mitsprache der Bewohner beim Sonderausschuss zur Strukturentwicklung in der Lausitz Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. August 2021 Werbung Strukturwandelausschuss tagt zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe: (WK-intern) - Lausitzer Vereine pochen auf Beteiligung durch Beirat und Förderprogramm Cottbus - Der Sonderausschuss zur Strukturentwicklung in der Lausitz tagt am Mittwoch, den 1. September in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf (Elbe-Elster). Einer der Schwerpunkte der Landtagsauschusssitzung soll die zivilgesellschaftliche Teilhabe sein. Im Vorfeld üben Lausitzer Vereine Kritik: „Eine Förderung, die ihren Namen auch verdient, steht immer noch aus, obwohl es im Koalitionsvertrag festgehalten wurde. Auch ein entsprechender Landtagsbeschluss wartet noch auf eine Umsetzung“, kritisiert Dr. Martin Kühne, Vorstand der Umweltgruppe Cottbus (UGC). Um ihre Forderung nach einem Förderprogramm und einem Beirat zu untermauern, haben sich die