Werbung Jugend forscht für die Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Februar 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zum zehnten Mal richtete die TH Bingen den Regionalwettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ aus. (WK-intern) – Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeisterten mit cleveren Lösungen und nachhaltigen Projekten. „Frag nicht mich – Frag Dich!“ lautete das Motto, zu dem 128 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Freitag, 15. Februar, an die Technische Hochschule (TH) Bingen anreisten. Zum 54. Regionalwettbewerb von „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ brachten sie ihre Forschungsprojekte mit, an denen sie im Vorfeld experimentiert und getüftelt hatten. In zwei Altersklassen und verschiedenen Fachgebieten präsentierten sie ihre Ergebnisse den Jurorinnen und Juroren auf dem Campus in Büdesheim. Besonders gut vertreten waren Projekte in den Kategorien Biologie und Chemie. „Mit 66 Projekten, die an den Start gingen, haben wir die Anmeldegrenze erneut erreicht“, erklärte der Patenbeauftragte an der TH Bingen, Vizepräsident Professor Peter Leiß. 24 Schulen aus einem weiten Umkreis in Rheinland-Pfalz, aber auch speziell aus Bingen, beteiligten sich am Regionalwettbewerb. „In diesem Jahr sind die absoluten Anmeldezahlen in Rheinland-Pfalz erneut gestiegen. Ohne den engagierten Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer, die oftmals in ihrer Freizeit die Schülerinnen und Schüler betreuen, wäre dieser Rekord nicht möglich“, bedankte sich Wettbewerbsleiterin Hellen Ossmann, Studiendirektorin vom Binger Stefan-George-Gymnasium. Der MINT-Nachwuchswettbewerb fand an der TH Bingen zum zehnten Mal in Folge statt. Unter den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Campus waren gleichermaßen Mädchen und Jungen. „Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder über einen hohen Anteil an Mädchen im Wettbewerb“, sagte Professor Leiß. Zwei Schülerinnen der Hildegardisschule in Bingen hatten beispielsweise untersucht, ob Mikroplastik unter anderem im Rhein zu finden ist. Lea Helmrich und Laura Funda präsentierten die Substanzen, die sie unter dem Mikroskop untersucht hatten, und erklärten: „Unsere Untersuchungen zeigen, dass wir sehr wahrscheinlich Mikroplastik im Rhein gefunden haben.“ Aus den Bereichen Biologie und Chemie stammten viele Projekte beim Regionalwettbewerb. Lara Kuballa und Luca Rehm vom Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach hatten zum Beispiel ein Gerät entwickelt, das Zahnbürsten saubermacht. „Zahnbürsten werden viel zu häufig weggeschmissen, weil Menschen Angst vor den Keimen haben“, sagte Rehm. Ihre Lösung heißt „cleanly brush“ und ähnelt einer Waschstraße: Zunächst muss man den Zahnbürstenkopf in das Gerät hineinstecken. Dann wird er darin mithilfe von Wasserstoffperoxid gereinigt. Zieht man sie wieder heraus, ist die Zahnbürste sauber. Für ihre Erfindung erhielten die beiden den ersten Platz in der Kategorie „Biologie“ bei „Schüler experimentieren“ sowie den Sonderpreis des Landrats Bad Kreuznach. Das Team betonte: „Unser Gerät ist sogar ökologisch abbaubar.“ Nachhaltige Lösungen spielten bei vielen Projekten im Wettbewerb eine Rolle. So präsentierten die Schülerinnen und Schüler unter anderem ökologisches Papier, Alternativen zu Plastik sowie Strom aus Lebensmitteln. Bei der Siegerehrung am Abend wurden in jedem MINT-Fachgebiet die drei besten Projekte prämiert. Die Erstplatzierten der jeweiligen Fachgebiete qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Außerdem verliehen die TH Bingen und externe Preisgeber Sonderpreise. Zahlreiche Sponsoren, unter anderem die Firma Innogy und die Sparkasse Rhein-Nahe, unterstützen den Regionalwettbewerb. Der erste Platz in der jeweiligen Kategorie ging an: Jugend forscht, Fachgebiet: Geo/Raumwissenschaft Projekttitel: Optimierter Einsatz von Dünger beim Anbau von Möhren und Untersuchung von Düngerrückständen Immanuel Elija Blaum, 16, Emanuel-Felke-Gymnasium, Bad Sobernheim Betreuende/r Lehrer/in: Frank Decker, Emanuel-Felke-Gymnasium Jugend forscht Fachgebiet: Arbeitswelt Projekttitel: CELLnet: Neuronales Netzwerk zur Klassifizierung von Leukozyten für automatisierte Differentialblutbilder in der Leukämiediagnostik Tara Moghiseh, 16, Heinrich-Heine-Gymnasium, Kaiserslautern Betreuende/r Lehrer/in: Angela Schneider, Heinrich-Heine-Gymnasium Jugend forscht Fachgebiet: Mathematik/Informatik Projekttitel: Einfach faszinierend – faszinierend einfach: Komplexe Zahlen und Zugänge zur Eulerschen Identität Charlotte Riemann, 18, Otto-Hahn-Gymnasium, Landau Betreuende/r Lehrer/in: Micha Liebendörfer, Otto-Hahn-Gymnasium Jugend forscht Fachgebiet: Biologie Projekttitel: Tuberkulose wieder unter uns? Epidemiologie, Infektion und Krankheitsverlauf am Beispiel fiktiver Patientenbiographien Elena Grabis, 17, Otto-Schott Gymnasium Gonsenheim, Mainz Betreuende/r Lehrer/in: Jörg Daum, Otto-Schott Gymnasium Gonsenheim Schüler experimentieren, Fachgebiet: Biologie Projekttitel: „cleanly Brush“ mehr Sauberkeit für unsere Zahnpflege Luca Rehm, 13, Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach Lara Kuballa, 14, Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach Betreuende/r Lehrer/in: Bettina Kempf, Gymnasium an der Stadtmauer, Dominique Espenschied, Gymnasium an der Stadtmauer Schüler experimentieren Fachgebiet: Technik Projekttitel: T-01! Ein Mensch aus Lego Laurin Vogel, 13, Stefan-George-Gymnasium, Bingen Hendrik Kremer, 13, Stefan-George-Gymnasium, Bingen Jannik Tscharntke, 13, Stefan-George-Gymnasium, Bingen Betreuende/r Lehrer/in: Peter Ossmann, Stefan-George-Gymnasium Schüler experimentieren Fachgebiet: Mathematik/Informatik Projekttitel: Die Zerlegung von Pizzen und Donuts Jesko Oswald, 14, Gymnasium Nieder-Olm, Nieder-Olm Kilian Von Schlichting, 12, Gymnasium Nieder-Olm, Nieder-Olm Betreuende/r Lehrer/in: Catrin Harz, Gymnasium Nieder-Olm Schüler experimentieren Fachgebiet: Arbeitswelt Projekttitel: Medien und Grundschüler Mara Dettloff, 10, Brüder-Grimm-Schule, Ingelheim Mia Dupont, 10, Brüder-Grimm-Schule, Ingelheim Greta Besant, 9, Brüder-Grimm-Schule, Ingelheim Betreuende/r Lehrer/in: Gisela Kloes-Lohbeck, Brüder-Grimm-Schule Schüler experimentieren Fachgebiet: Chemie Projekttitel: Wackeliger Wackelpudding Emma Viernow, 10, Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach Victoria Böhler, 11, Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach Lea Zosel, 11, Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach Betreuende/r Lehrer/in: Kirsten Schön, Gymnasium an der Stadtmauer, Dominique Espenschied, Gymnasium an der Stadtmauer Schüler experimentieren Fachgebiet: Chemie Welches Mittel entfernt am meisten Bakterien? Jasmin Langhofer, 11, Ausonius-Gymnasium, Kirchberg Maja Menzel, 11, Ausonius-Gymnasium, Kirchberg Mia Kaufmann, 11, Ausonius-Gymnasium, Kirchberg Betreuende/r Lehrer/in: Annemarie Zerwes, Ausonius-Gymnasium Schüler experimentieren Fachgebiet: Physik Projekttitel: Wie hoch fliegt eine PET-Flaschen-Rakete? David Weiss, 9, Grundschule Heilig Kreuz, Weiler David Massoth, 9, Grundschule Heilig Kreuz, Weiler Betreuende/r Lehrer/in: Michael Weiss, Stefan-George-Gymnasium Weitere Informationen: http://www.th-bingen.de PM: Technische Hochschule Bingen PB: Luca Rehm und Lara Kuballa vom Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach demonstrieren ihren Prototypen zum Projekt „“cleanly brush“ mehr Sauberkeit für unsere Zahnpflege“. /Quelle: TH Bingen/Christine Böser Weitere Beiträge:Scandlines und COOL4SEA entwickeln innovatives KühlsystemBMUV: Bewerbungsphase für die zweite Pilotphase des Green-AI Hub Mittelstand hat begonnenAtlas Copco plant Aktiensplit und Börsengang für 2018