DLR mit an Bord bei Entwicklung der weltweit ersten hochseefähigen Wasserstoff-Fähre mit Brennstoffzelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. Juli 2018 Werbung Klimaneutral auf die Orkney-Inseln Für das Vorhaben kooperieren acht Partner aus sechs Ländern im von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekt "HySeas III". Auf der schottischen Inselgruppe werden bereits heute überschüssige erneuerbare Energien für die Produktion von Wasserstoff genutzt. Eine Marktanalyse des DLR soll Aufschluss geben, ob sich das Konzept auch unter kommerziellen Gesichtspunkten auf weitere europäische Standorte übertragen lässt. Schwerpunkt(e): Erneuerbare Energie, Verkehr, Sektorenkopplung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzelle für den Personen- und Fahrzeugtransport. Ziel des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes "HySeas III" ist es, den Pendelverkehr zwischen