Werbung Übertragungsnetzbetreiber beauftragt Northern HeliCopter als Retter in der Ostsee News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201714. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Emden. Die Northern HeliCopter GmbH (kurz NHC) aus Emden konnte sich erstmalig einen Auftrag in der Ostsee sichern. (WK-intern) – Im kommenden Jahr wird NHC einen Rettungshubschrauber mit fliegerischer und medizinischer Besatzung 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr in Güttin auf der Insel Rügen bereithalten. Auftraggeber ist 50Hertz Transmission (50HzT) aus Berlin, der nach einer Interimslösung bis zum Abschluss seiner EU-Ausschreibung suchte. 50Hertz ist ein Übertragungsnetzbetreiber und für den Bau und Betrieb von Netzanbindungen von Offshore-Anlagen verantwortlich. Damit gehört es zu seinen Verpflichtungen, allen Mitarbeitern, die offshore in der Ostsee tätig sind, eine Absicherung im Krankheits- oder Notfall zu gewährleisten. Mit Beginn des neuen Jahres wird NHC diese Aufgabe übernehmen. Um im Notfall schnellstmöglich zu den Offshore Windparks der Ostsee zu gelangen, wird für die Rettung ein eigner Hubschrauber dauerhaft an der neuen Basis stationiert. In Gefahrensituationen sind minimale Reaktionszeiten für die Rettung von Menschen ausschlaggebend, so dass sich ein Team aus zwei Piloten, einem Windenbediener, und speziell ausgebildetem Notarzt und Notfallsanitäter permanent an der Station befindet. „Wir freuen uns, dass wir im kommenden Jahr eine neue Basisstation auf der Insel Rügen aufbauen und damit unsere Erfahrung in der Rettung im Bereich Offshore Wind auch in der Ostsee einbringen können“, so Frank Zabell, Geschäftsführer von Northern HeliCopter. Der Vertrag startet ab 01. Januar 2018 und ist zunächst für einen Zeitraum von 6 Monaten geschlossen. Die Northern HeliCopter GmbH mit Sitz in Emden beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und operiert mit vier Hubschraubern. Das Unternehmen hat 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Luftrettung und bietet daneben Ambulanzflugdienste und Personentransporte an. 2014 wurde eine Basis in St. Peter Ording geschaffen, um die Anflugzeit zu Offshore Wind Parks signifikant zu reduzieren. NHC war 2011 das erste private Unternehmen, das Rettungsflüge in der Deutschen Bucht an 365 Tagen im Jahr in 24 Stunden Bereitschaft anbieten konnte. Mit der Einführung des ganzheitlichen Offshore-Rettungskonzepts WINDEAcare hat sich NHC zusammen mit in der Notfallmedizin spezialisierten Partnern zum Marktführer in der Branche etabliert. WINDEAcare ist ein ganzheitliches medizinisches Versorgungskonzept für die Offshore-Windparks: Zu den Partnern gehören neben der Northern HeliCopter GmbH (Luftrettung/HEMS), Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Weser-Ems (Notfall-Leitstelle VENTUSmedic/Notfallsanitäter, Ausbildung Ersthelfer Offshore), Klinikum Oldenburg AöR (Medizinische Leitung/Telemedizinservices), IQ.medworks GmbH (Interdisziplinäres Notfallmanagement/Implementierung/Medizinservices) und EMS Maritime Offshore GmbH (Nautische Expertise). Das Produkt WINDEAcare wird von der WINDEA Offshore GmbH & Co. KG vertrieben. PM: Northern HeliCopter GmbH / WINDEA Offshore GmbH & Co. KG Pressebild: Um im Notfall schnellstmöglich zu den Offshore Windparks der Ostsee zu gelangen, wird für die Rettung ein eigner Hubschrauber dauerhaft an der neuen Basis stationiert. Northern HeliCopter on rescue service in the Baltic Sea Emden. Emden-based Northern HeliCopter GmbH (NHC for short) has secured its first order for service in the Baltic Sea. In 2018, NHC will have a rescue helicopter with pilots and medical crew based in Güttin on the island of Rügen on 24/7 call throughout the year. The client is 50Hertz Transmission (50HzT) from Berlin, who had been looking for an interim solution until completion of its EU tender. 50Hertz is a transmission network operator responsible for the construction and operation of grid connections for offshore installations. Its obligations therefore include ensuring that all personnel working offshore in the Baltic Sea are guaranteed assistance in the event of illness or emergency. NHC will be taking on this assignment at the start of the new year. In order to reach the Baltic Sea’s offshore wind farms as quickly as possible in an emergency, one of its own helicopters will be permanently stationed at the new base for rescue missions. Minimum response times are crucial for rescuing people in dangerous situations, so a team comprising two pilots, a winch operator, a specially trained emergency doctor and a paramedic will be permanently stationed at the base. Frank Zabell, Managing Director of Northern HeliCopter: „We are pleased to be setting up a new base station on the island of Rügen next year and will thus be able to make our experience in offshore wind farm rescue available in the Baltic Sea as well.“ The contract comes into effect on 1 January 2018 for an initial period of 6 months. Based in Emden, Northern HeliCopter GmbH has around 50 employees and operates with four helicopters. The company has 25 years of experience in the field of air rescue and also provides helicopter ambulance and passenger transport services. A base was established in St. Peter Ording in 2014 for the purposes of significantly reducing the flight time to offshore wind farms. 2011 saw NHC become the first private company to offer a rescue flight service in the German Bight on a 24/7 basis throughout the year. With the introduction of the holistic offshore rescue concept WINDEAcare, NHC has, in cooperation with partners specialized in emergency medical services, established itself as market leader in the sector. WINDEAcare is a holistic medical care concept for offshore wind farms: Besides Northern HeliCopter GmbH (air rescue/HEMS), the WINDEAcare partners include Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Weser-Ems (emergency control centre VENTUSmedic/paramedics, training of offshore first-aiders), Klinikum Oldenburg AöR (medical supervision/telemedical services), IQ.medworks GmbH (interdisciplinary emergency management/implementation/medical services) and EMS Maritime Offshore GmbH (nautical expertise). The WINDEAcare product is marketed by WINDEA Offshore GmbH & Co KG. Weitere Beiträge:Siemens Gamesa sichert sich zwei Onshore-Wind-Aufträge in Japan mit insgesammt 74,8 MW LeistungWie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose?Erneuerbare sind Wirtschaftsmotor in Niedersachsen