Weltweit erstes Zertifikat für vertikale Windturbine überreicht Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Grevenbroich. Das weltweit erste IEC 61400 Zertifikat für eine vertikale Windturbine hat der TÜV Rheinland am 13. März 2017 in Nordrhein-Westfalen vergeben. (WK-intern) - Die Firma DIRECTTECH Global GmbH aus Moers nahm das Prototypenzertifikat für ihre Kleinwindturbine auf dem Windtestfeld in Grevenbroich entgegen. Damit wird weltweit zum ersten Mal einer Windturbine mit vertikaler Achse das hohe Qualitätsniveau nach internationalem Standard IEC-61400 bescheinigt. Für Claudia Bredemann, der Leiterin des Netzwerks Windenergie der EnergieAgentur.NRW, ist die Zertifizierung in NRW ein Schritt in die richtige Richtung: „Die Zertifizierung gibt dem Käufer eine hohe Sicherheit, sowohl in Bezug auf die fachgerechte Auslegung der Anlage und die geplante
Menschen verursachten Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. März 2017 Werbung Wetter-Extreme: Menschheit verändert wahrscheinlich gigantische Luftströme (WK-intern) - Die Zunahme verheerender sommerlicher Wetter-Extreme steht wahrscheinlich in Verbindung mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel, wie immer mehr Belege zeigen. Gigantische Luftströme umkreisen die Erde, wellenförmig schwingen sie zwischen Tropen und Arktis auf und ab. Diese planetaren Wellen transportieren Wärme und Feuchte. Wenn sie ins Stocken kommen, können Dürren oder Fluten entstehen. Die globale Erwärmung durch Treibhausgase aus fossilen Brennstoffen schafft Bedingungen, welche ein solches Stocken begünstigen, so hat jetzt ein internationales Team von Wissenschaftlern herausgefunden. „Die kalifornische Dürre 2016, die Überschwemmung in Pakistan 2010 und die Hitzewelle in Europa 2003 zählen alle zu einer äußerst
6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Rotorblätter optimieren (WK-intern) - Enormer Kostendruck und die gleichzeitige Forderung nach einem längeren Einsatz von Rotorblättern stellt die Windindustrie vor neue Herausforderungen. Spezialisten aus der Windenergiebranche geben praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen. Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Herausforderungen. Einerseits erzeugt das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2017, bei den Komponenten von Windenergieanlagen zunehmend einen enormen Kostendruck, andererseits wird immer wieder die Forderung nach einer längeren Lebensdauer von Rotorblättern laut. Auf der Konferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ treffen sich Hersteller mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette,
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum vom 20. bis 24. März 2017 Windenergie Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 20 – 24 March 2017 (WK-intern) - On 8 February 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 04/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 705 million
Schwebendes Transportieren und Bewegen mit Supraleitung Technik Veranstaltungen 28. März 2017 Werbung Festo zeigt auf der Hannover Messe drei neue Future Concepts für die Automatisierung mit Supraleiter-Technologie (WK-intern) - Drei neue, spannende Konzepte für den industriellen Einsatz der Supraleiter-Technologie zeigt Festo auf der Hannover Messe 2017. Beim SupraDrive werden durch Supraleitung schwebende Schlitten hochdynamisch bewegt; mit dem SupraShaker wird ein schwebendes Rüttelsystem mit Neigemöglichkeit realisiert. Zudem wird beim SupraLoop gezeigt, wie sich die Supraleiter-Technologie einfach mit anderen Transportsystemen kombinieren lässt. In allen Exponaten kommen die einzigartigen Eigenschaften der Supraleitung zum Tragen, die ein berührungsloses Bewegen energiearm und effektiv ermöglichen. Supraleiter sind Materialien, die unterhalb einer bestimmten Temperatur das Feld eines Permanentmagneten in einem definierten Abstand speichern