Werbung Windenergie und Artenschutz in der Regional- und Bauleitplanung Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergie durch die Regional- und Flächennutzungsplanung sind hoch, da eine Vielzahl von Belangen zu berücksichtigen ist. (WK-intern) – Die Planungskonzepte geraten häufig ins Kreuzfeuer widerstreitender Interessen. Darüber hinaus hat die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung die Anforderungen an die Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Regional- und Bauleitplänen immer weiter ausdifferenziert. In mehreren Bundesländern haben Regionalpläne einer gerichtlichen Überprüfung nicht standgehalten und wurden für unwirksam erklärt. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten zur Steuerung der Windenergieplanung auf Ebene der Raumordnung durch Gebietsausweisungen und Konzentrationsflächenplanungen kennen. Sie erfahren, wie das Planungskonzept für Windenergieanlagen den fachgesetzlichen und länderspezifischen Regelwerken insbesondere im Hinblick auf die artenschutzrechtlichen Belange gerecht wird. Zudem werden die zu stellenden rechtlichen Anforderungen an die Abwägung dargestellt. Nutzen Sie selbst die Möglichkeit vorab konkrete Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte per E-Mail an umweltrecht@vhw.de Auf dieser Veranstaltung treffen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Kommunen, Umwelt- und Nutzerverbänden und von Windenergieanlagenbetreibern sowie Ingenieure, Planer und Rechtsanwälte. Windenergie und Artenschutz in der Regional- und Bauleitplanung NS170862 Inhalt: In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten zur Steuerung der Windenergieplanung auf Ebene der Raumordnung durch Gebietsausweisungen und Konzentrationsflächenplanungen kennen. Datum: Mittwoch, 26. April 2017 Ort: Bremen Adresse: ATLANTIC Hotel Airport, Flughafenallee 26, 28199 Bremen Preis:* 385,- € für Nichtmitglieder, 320,- € für vhw-Mitglieder PM: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Windparkaufbau / Foto: HB Weitere Beiträge:Ferrostaal übernimmt die Mehrheit an Windpark-Projekt in der Mongolei. Geldgeber sind bereit 123 Milliarden Euro in Offshore-Windanlagen zu investierenForewind consortium: Weltgrößter Offshore-Windpark Doggerbank erhält Genehmigung