Werbung Energiewende-Boom erreicht deutschen Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 17. November 2016 Wie an der Weser ein deutsches „Energietechnik-Valley“ entstand (WK-intern) – Mittelständische Firmen in Deutschland prognostizieren nach gut fünf Jahren Energiewende einen wirtschaftlichen Durchbruch: Der „Hidden Champion“ Stiebel Eltron aus Niedersachsen kündigt zum Ende des Geschäftsjahrs einen der größten Markterfolge seiner mehr als 90-jährigen Geschichte an. Für das nächste Jahr wird, getrieben von dem Bereich „Erneuerbare Energien“, ein neuer Umsatzrekord angepeilt. Der Gewinner der Energiewende, Stiebel Eltron, und der Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung für Umweltfragen, Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, laden interessierte Journalisten zur Pressekonferenz in den Luisenhof nach Hannover ein: Wann: Freitag, 25. November 2016 10:30 -11:30 Uhr Wo: „Luisenhof-Hotel“ Luisenstraße 1-3 30159 Hannover Die Referenten: Prof. Dr. Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrats der Bundesregierung für Umweltfragen und Geschäftsführer des CUTEC Instituts Clausthal-Zellerfeld Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer Stiebel Eltron Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer Stiebel Eltron Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer Stiebel Eltron Die Reports: Energiewende-Boom: Wie an der Weser ein verstecktes „Energietechnik-Valley“ entstand Wirtschaftliche Entwicklung des Mittelständlers Stiebel Eltron (Rudolf Sonnemann) Die Energiewende nach dem Klimaschutzabkommen von Paris (Prof. Dr. Martin Faulstich) Stiebel Eltron Gruppe – Internationalisierung im Vertrieb (Dr. Nicholas Matten) Holzminden als deutscher Produktions,- Forschung- und Entwicklungsstandort (Dr. Kai Schiefelbein) Die Diskussion: Ausblick auf die wirtschaftliche Zukunft der Energiewende Q&A Anmeldung: Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Carsten Heer: E-Mail: carsten.heer@econ-news.de oder Telefon: +49 (0) 40 – 82244284 PM: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Weitere Beiträge:IGC Invest Geothermal am 26. März 2020 in FrankfurtLHI Gruppe investiert im 1. Halbjahr rd. 100 Mio. Euro in Solar- und WindparksNetzregulierung ist noch immer strukturkonservativ und innovationsfeindlich