Werbung




Abschlussbericht: HYBRID Expo entwickelt sich positiv

Abschlussbericht: HYBRID Expo entwickelt sich positiv / Pressebild
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Abschlussbericht: HYBRID Expo entwickelt sich positiv / Pressebild
Abschlussbericht: HYBRID Expo entwickelt sich positiv / Pressebild

Der Tenor war eindeutig: Die Hersteller hybrider Bauteile und Fertigungsprozesse wollen eine zentrale Messe, die ihnen die Möglichkeit gibt, ihr gesamtes Leistungsspektrum darzustellen.

(WK-intern) – Aus dem Setzling der ersten Veranstaltung hat sich ein Pflänzchen entwickelt, das Wurzeln ausgebildet hat und wächst.

Ein deutlich größeres Angebot, namhafte Unternehmen, die zum ersten Mal dabei waren, und ein sehr repräsentatives Erscheinungsbild auf einer doppelt so großen Ausstellungsfläche: Schon auf den ersten Blick machte die HYBRID Expo deutlich, dass sie nach ihrer Premiere sichtbar zugelegt hat.

Vor zwei Jahren, damals mit 33 Ausstellern und 1.760 Fachbesuchern, sprach der Veranstalter Reed Exhibitions Deutschland von einer „Premiere mit Perspektive“. Dieses Mal, bei der zweiten Auflage, waren es 70 Aussteller und 2.962 Fachbesucher, die sich für die serielle Fertigung und Verarbeitung hybrider Bauteile interessierten.

„Die HYBRID Expo hat einen großen perspektivischen Schritt nach vorne gemacht. Im jetzigen Entwicklungsstadium steht sie dort, wo eine hochspezialisierte Fachmesse diesen Zuschnitts beim zweiten Mal stehen sollte. Jetzt gilt es, die nächste Entwicklungsphase anzugehen, weiteres Wachstum muss folgen“, so Hans-Joachim Erbel, CEO des Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland GmbH, zum Abschluss der dreitägigen Veranstaltung in Stuttgart. Das unterstreicht auch Olaf Freier, der Event Director der HYBRID Expo in einem ersten Fazit: „Zusammen mit der Industrie wollen wir diese Zukunftsmesse weiterentwickeln. Das Interesse und das große Vertrauen der Aussteller, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen, bestärkt uns in dieser Entscheidung.“

Unterstützung dafür kommt aus den Reihen der Marktführer der Stanztechnik, des Spritzguss, des Werkzeugbaus und der Automation, darunter unter anderem von Branchengrößen wie Sumitomo (SHI) Demag, Diehl Metal Applications, Härter Stanztechnik, die Kummer GmbH und die Söhnergroup. Nahezu einhellig war der Tenor, den die Aussteller in ihrem Fazit zur Messe zogen: Die Besucherzahl ist ausbaufähig, die Qualität der Besucher stimmt aber bereits jetzt und ist auf sehr hohem Niveau.

Das bestätigt auch der Blick in die Liste der Besucher, die zur HYBRID Expo kamen. Sie reicht von A wie ABB Automotive und B wie Bosch, BASF und Brose, über C wie Continental und D wie Daimler und Diehl Aircabin, weiter zu H wie Hilti und Hartwig über W wie Witte bis Z wie ZF.

„Die HYBRID Expo bringt Technologien, Fertigungsverfahren, Materialen und Branchen zusammen, die bisher mehr nebeneinander als miteinander arbeiten. Darin liegen der Wert und die Zukunft der HYBRID Expo“, resümiert Sebastian Dombos, Vertriebsleiter Deutschland von Sumitomo (SHI) Demag den Stellenwert der HYBRID Expo. Eine Einschätzung, die auch Stefanie Reich für die Inovan GmbH hervorhebt: „Wir haben zum ersten Mal auf der HYBRID Expo ausgestellt und konnten einige gute Gespräche mit Einkäufern und Entwicklern führen. Das Konzept der HYBRID Expo ist schlüssig und hat Entwicklungspotenzial.“

Die kommende HYBRID EXPO findet vom 19. bis 21. September 2017 auf dem Messegelände Stuttgart statt.

Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.


Ausstellerstimmen:

„Wir sind zufrieden. Wir haben die Kontakte gefunden, die wir suchen; überwiegend neue Kontakte, aber auch Kunden, die unser Leistungsspektrum neu entdeckt haben. Ich bin davon überzeugt, dass die HYBRID Expo das richtige Konzept verfolgt.“
Ulrich Hornung, Leiter Anwendungstechnik/Vertrieb, Kummer GmbH & Co. KG

„Wir waren erstmals dabei und sind sehr zufrieden. Unser Ziel, die Leistungsfähigkeit in der hybriden Fertigung darzustellen, haben wir gut erreichen können. Die Messe ist nicht groß, aber dafür hatten wir zahlreiche hochwertige potenzielle Auftraggeber am Stand. Die HYBRID Expo hat etwas von einem Feinschmeckerrestaurant, in dem das, was serviert wird, hohe Qualität hat. Für uns eine ideale Messe. Wir werden 2017 wieder dabei sein.“
Thomas Heger, Leitung Vertrieb, NOXON Automation GmbH & Co. KG

„Vom Granulat bis zum funktionsintegriertem Bauteil in einem vollautomatisierten Fertigungs-prozess: Unsere Systec Servo 210, die wir auf der HYBRID Expo vorgestellt haben, stieß auf großes Interesse. Die Besucherqualität war durchgängig hoch.“
Sebastian Dombos, Vertriebsleiter Deutschland, Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH

„Wir haben zum ersten Mal auf der HYBRID Expo ausgestellt und konnten einige gute Gespräche mit Einkäufern und Entwicklern führen. Das Konzept der HYBRID Expo ist schlüssig und hat Entwicklungspotenzial.“
Stefanie Reich, Marketing, Inovan GmbH & Co. KG

„Wir hatten einige interessante neue Kontakte, auch aus Branchen, die wir bislang noch gar nicht im Blick hatten.“
Markus Kurtz, Geschäftsführer profiltech Stufenbandprofile GmbH

„Wir hatten auf der HYBRID Expo mehr Neukontakte als Bestandskunden. Normalerweise ist es auf Messen eher umgekehrt. Natürlich ist die Messe noch ein kleines Pflänzchen, aber die Gespräche, die wir hier führen, sind von sehr hoher Qualität.“
Michael Lang, Key Account Manager, Söhnergroup

„Wir konnten einige interessante Gespräche führen, speziell mit Interessenten aus der Automobilindustrie. Mit der Qualität der Gespräche sind wir zufrieden.“
Christian Ludwig, Leiter Verkaufsregion D-Süd, Meusburger Georg GmbH & Co KG


Download der vollständigen Pressemitteilung und Bildmaterial








Top