Werbung Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben für EEG-Reform gestimmt Behörden-Mitteilungen Videos 27. Juni 2014 Pressestatement von Bundesminister Gabriel zur beschlossenen EEG-Reform / BMWi Pressestatement von Bundesminister Sigmar Gabriel zur beschlossenen EEG-Reform Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Damit kann der weitere Kostenanstieg gebremst und der Ausbau der erneuerbaren Energien planvoll gesteuert werden. (WK-intern) – Die Mehrheit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages hat für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gestimmt. Damit kann der weitere Kostenanstieg gebremst und der Ausbau der erneuerbaren Energien planvoll gesteuert werden. Bundesminister Sigmar Gabriel betonte in seiner Rede, die Novelle des EEG schaffe einen verlässlichen und gleichzeitig ambitionierten Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien. Gleichzeitig würde deren Marktintegration angestoßen. Deutschland müsse zeigen, dass es möglich sei Klimaschutz und wirtschaftlichen Erfolg miteinander zu vereinen. Vor diesem Hintergrund sei es wichtig, die energieintensive Industrie vor einer steigenden EEG-Umlage zu schützen. Die jüngsten Einwände der EU-Kommission griff Gabriel scharf an. Diese zielten auf eine Zerschlagung des EEG ab und würde von der Bundesregierung in keinem Fall akzeptiert. Schließlich betonte er: „Die Wahrheit ist, dass dieses EEG erst der Anfang all dessen ist, was wir in dieser Legislaturperiode schaffen müssen. Die einzelnen Bausteine der Energiewende wieder in ein systematisches Verhältnis zueinander zu bekommen, ist nun unsere Aufgabe.“ Wichtige Fragen und Antworten zur EEG-Reform finden Sie hier. Videos Rede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur EEG-Reform Pressestatement von Bundesminister Sigmar Gabriel zur beschlossenen EEG-Reform PM: BMWi Weitere Beiträge:Öffentlichkeitsbeteiligung zum SuedLink: Ergänzende Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingegangenAusbau der Windkraft in der Ostsee schreitet voranZur Notwendigkeit erneuerbarer Energien