Werbung Wegweisende Technologien für die Energiewirtschaft der Zukunft E-Mobilität Technik 4. April 2014 Zukunftsfähige Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte sind auf vielseitig einsetzbare Medien angewiesen. Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoff- zellentechnologien können den Durchbruch bringen. (WK-intern) – Ein Dreh- und Angel- punkt der aufstrebenden Branche ist auch 2014 wieder die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS in Stuttgart. Über 3.000 Experten und Entscheider aus über 35 Ländern werden zur diesjährigen Fachmesse und -konferenz erwartet, um sich ein Bild von den neuesten Entwicklungen zu machen. Zum dritten Mal findet vom 6. bis 8. Oktober 2014 die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS mit ihren Themenbereichen Batterie-, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie sowie zukunftsfähige Mobilitätslösungen auf der Messe Stuttgart statt. Die Branche hat die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2014 schon jetzt fest im Blick: Bereits sechs Monate vor der Veranstaltung sind über 25 Prozent Messefläche fest gebucht. Das Besondere an der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS: Die starke Fachmesse ist gepaart mit einer hochkarätigen internationalen Fachkonferenz. Die Messe präsentiert wegweisende Lösungen für den gesamten Herstellungsprozess von Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und stellt konkrete Anwendungsfelder und technologische Entwicklungen der Elektromobilität in den Fokus. Die Konferenz holt Vor- und Querdenker aus aller Welt aufs Podium und richtet 2014 das Scheinwerferlicht vor allem auf erfolgreiche Projekte und wegweisende Konzepte. „Unser Veranstaltungsprofil ist in Deutschland einzigartig – und kommt an“, freuen sich die Veranstalter, die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoff- zellentechnologie Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH die Landesmesse Stuttgart GmbH, die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, sowie die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Schlüssel zur Markteinführung: Industrialisierungsmaßnahmen und Kostensenkung Industrialisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen sind auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ein großes Thema. Denn zwar sind Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien technisch ausgereift – und werden die Mobilität und Energieversorgung von morgen revolutionieren. Hemmnis für eine breite Marktein- führung brennstoffzellenbetriebener Fahrzeuge und stationärer Batteriespeicher sind jedoch unter anderem die mangelnde Automatisierung und die damit einhergehenden hohen Herstellungskosten für Brennstoffzellen- und Batteriesysteme. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt, dass sich in diesem Bereich einiges tut. Besonderes Augenmerk richtet die Konferenz dabei auf Vorreiterprojekte in Japan. Zum Beispiel gewährt Panasonic spannende Einblicke in ihre vollautomatisierte Brennstoff- zellenfertigung. Sie gilt in der Branche als absolut wegweisend. Auch aus Süd-Korea liefert die Konferenz Insiderwissen: Prof. Woo-Kum Lee von der Woosuk Universität wird im Eröffnungsplenum einen aufschlussreichen Marktüberblick geben. Wie Kostensenkungen durch Optimierung von Komponenten und den Einsatz alternativer Materialien, zum Beispiel Systeme aus Keramik, erreicht werden, beleuchtet das Konferenzprogramm ebenfalls intensiv. Batterie- und Brennstoffzellenexperten aus Entwicklung und Forschung stellen in vier Themenblöcken die bahnbrechendsten Neuerungen vor. Und der Maschinenbauer Harro Höfliger zeigt auf seinem im Vergleich zum Vorjahr vergrößerten Messestand, wie die starke deutsche Maschinenbauindustrie den Herstellern den Weg vom Forschungslabor hin zur industriellen Serienfertigung ebnet: Auf einem gemeinsamen Messestand mit dem Gloveboxhersteller M.Braun Inertgas Systeme GmbH und einem strategischen Partner aus der Forschung wird eine Lösung präsentiert, mit der Produzenten von Pouchzellen schneller in die Serienfertigung starten. Kritische Prozesse bei der Herstellung von Pouchzellen werden dabei bereits in der Entwicklungsphase so automatisiert, dass Forschungsergebnisse ganz einfach auf die Serienfertigung hochskaliert werden können. Das spart Zeit und Kosten. WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Messebesucher dürfen also gespannt sein. Mobilität: Gute Gesamtkonzepte sind gefragt Die Optimierung von Herstellungsprozessen ist nur eine Seite der Markteinführung. Das Automobilland Baden-Württemberg erforscht mit dem groß angelegten Bundesförderprojekt Schaufenster Elektromobilität, wie nachhaltige Mobilität als Gesamtkonzept funktioniert. Um Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge voranzubringen, hat sich in Baden-Württemberg mit dem Spitzencluster Elektromobilität Süd-West ein beispielloses Netzwerk von Akteuren gebildet – vom großen Automobilhersteller über den Zulieferer und die Informations- und Kommunikationstechnik bis zum Sales- und Aftersales Bereich. Welchen Mehrwert ein solches Zusammenspiel bringt, welche Fortschritte der Automobilstandort Baden-Württemberg auf dem Weg zur Elektromobilität bereits erzielt hat und auch wie Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern dazu beigetragen haben zeigen an allen drei Tagen mehrere Konferenzblöcke zum Thema (Elektro-) Mobilität. Stand frühzeitig anmelden Das Ausstellerinteresse ist groß – wer für sein Unternehmen oder seine Institution einen attraktiven Standplatz sichern möchte, sollte sich frühzeitig mit dem Messeteam in Verbindung setzen. Um den Verwaltungsaufwand für die Aussteller zu minimieren, gibt es in diesem Jahr eine organisatorische Neuerung: Alle Aussteller melden ihren Stand direkt bei der Messe Stuttgart an. (Kontakt: Landesmesse Stuttgart, Frau Sengül Altuntas, Tel. +49 711 18560-2639, senguel.altuntas@messe-stuttgart.de) PM: Messe Stuttgart Weitere Beiträge:Kraken erreicht 2GW! Bahnbrechendes virtuelles Kraftwerk aus Privathaushalten soll das größte der We...Schaeffler bringt präzise und wirtschaftliche Wellenausrichtung dank neuem LASER-EQUILIGN2 in den Ma...Bayern: Wirtschaft & Energiewende: Leuchtturmprojekt im Gemeinderat von Hallbergmoos vorgestellt