Werbung Highlight für den Transport von Windkraftanlagenteilen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Februar 20137. Februar 2013 (WK-intern) – Bauma, München, 15 – 21.04.2013, Außengelände F8, Stand N828 Neuheiten der TII Group (SCHEUERLE, NICOLAS, KAMAG) auf der BAUMA 2013 Die Schwerlast- und Spezialfahrzeughersteller SCHEUERLE, NICOLAS und KAMAG präsentieren eine Vielzahl von Neuheiten für zahlreiche Transportaufgaben auf der diesjährigen Bauma. Neuentwicklungen wie der SPMT light, die neue Generation des EuroCompact, der Superflex, die neue Generation MHD Plattformwagen MHD G2, ein neues Transportsystem für den Transport von Windturmsegmenten und vieles mehr. SPMT light – Maximale Nutzlast bei geringem Eigengewicht Als Weltmarktführer im Bereich der selbstangetriebenen Schwerlastfahrzeuge (SPMTs), bringt SCHEUERLE nun den „SPMT light“ auf den Markt. Das wesentliche Merkmal der neuen SPMT light Baureihe ist das kompakte Design der Fahrzeugmodule. Die Plattformmaße von 6.056 x 2.438 mm mit 4 Pendelachsen garantieren optimale Flexibilität bei kleineren Transportaufgaben, z. B. in Produktionshallen. Nutzlasten bis zu 86 Tonnen (48 Tonnen pro Achslinie) sind möglich bei einem geringen Eigengewicht von 10 Tonnen. Der SPMT light ist mit einem Deutz Diesel Motor TCD 3.6 ausgestattet, welcher der aktuellen Abgasnorm EU 3B entspricht. Optional ist ein Dieselpartikelfilter erhältlich für Transporte innerhalb von Produktionshallen bzw. geschlossenen Räumen. Gekuppelt werden können die SPMT light Module seitlich (side-by-side) mechanisch oder hintereinander (end-to-end) elektronisch in offenem Verbund. Selbstverständlich verfügt der SPMT light auch über die bekannten Vorteile des konventionellen SCHEUERLE SPMT wie die robuste Bauweise der Fahrwerke und die elektronische Vielweglenkung mit allen bekannten Lenkprogrammen. Selbst die Montage von Schemeln auf der Plattform stellen kein Problem dar. Optional kann der SPMT light mit einer Gleichhubanlage ausgestattet werden. SCHEUERLE SPMT light. Bei Ulrichen am Griessee im Schweizer Kanton Wallis hat SwissWinds Development die bisher höchstgelegene Windkraftanlage Europas errichtet. Eine Meisterleistung auf 2.465 Metern Höhe über dem Meeresspiegel, welche durch den Einsatz von Schwerlastequipment der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik aus Pfedelbach erst möglich gemacht wurde. Windturmschemel Ein Highlight für den Transport von Windkraftanlagenteilen stellt SCHEUERLE auf der diesjährigen Bauma vor. Es handelt sich um eine neue Form des Transports von Windturmsegmenten für die finale Strecke zu einem Windkraftanlagen-Standort in schwer zugänglichem Gelände. Wo früher mühselige Kurvenmanöver beim Befahren von Serpentinen oder sogar das Abladen des Fahrzeugs und Umschwenken der Ladung mit Kran zum schwierigen und zeitaufwendigen Hindernis wurden, bietet SCHEUERLE jetzt die optimale Lösung mit dem neuen Windturmschemel, welcher auf SCHEUERLE Plattformwagen wie InterCombi, InterCombi SPE, SPMT oder auf SCHEUERLE-KAMAG K25 montiert werden kann. Optional kann der Schemel auch auf Plattformwagen von NICOLAS angepasst werden. Der neue Windturmschemel verfügt über eine Hebe- und Drehfunktion, welcher per Funk- oder Kabelfernsteuerung bewegt wird. In engen Kurven bewegt der Schemel den Windturm parallel bis zu 750 mm nach oben oder einseitig, sodass ein Ende des Windturmsegments um 15° nach oben steht. Zudem kann der Windturm nach rechts oder links gedreht werden bis zu einem Winkel von 30°. EuroCompact Der Vorteil für den Betreiber beginnt schon bei der großen Auswahl an Kompaktdollys, Dollyfahrwerken und Plattformwagen mit verschiedenen Achslinienzahlen und zulässigen Achslasten. So ist es möglich, die für die jeweiligen Bedürfnisse optimale Kombination zusammen zu stellen und so einen schnellen, unkomplizierten und vor allem wirtschaftlichen Fahrzeugeinsatz sicher zu stellen. Der neue EuroCompact von SCHEUERLE und NICOLAS wurde nochmals kompakter. Dies wurde möglich durch eine zwischen die erste Achslinie des Dollyfahrwerkes zurück versetzte Kupplung. Somit entspricht beispielweise die Länge einer Kombination aus abfahrbarem Schwanenhals und angekuppeltem 2 Achs Dollyfahrwerk der Länge eines 2 Achs Kompaktdollys. Bei der Konstruktion wurde beim hinteren Fahrwerk auf eine besonders breit (900mm) ausgeprägte und niedrig über der Fahrbahn (550mm) befindliche Mulde geachtet. Dies ermöglicht die Ablage auch sehr breiter und hoher Baggerarme. Der EuroCompact verfügt über ein besonders gutes Eigengewichts- / Nutzlastverhältnis. Der Nutzlastgewinn entsteht vor allem durch die über das gesamte Fahrzeug angewandte Gewichtsoptimierung. Die kompakte Konstruktion ermöglicht zudem eine größere Ladefläche bei gleich bleibender Gesamtlänge sowie ein hohes Maß an Manövrierbarkeit mit 65° Lenkeinschlag am vorderen Pendelachsdolly und 60° am hinteren Fahrwerk. Neuer EuroCompact von SCHEUERLE und NICOLAS. Superflex Wie das „flex“ im Namen „Superflex“ schon deutlich macht, bieten die SCHEUERLE und NICOLAS Semi-Tieflader ein hohes Maß an Flexibilität. So ist es möglich, bei Fahrzeugen mit einfacher Teleskopstufe, die beiden vorderen Achslinien in austeleskopiertem Zustand zwischen Schwanenhals und hinterem Fahrwerk in 500 mm Schritten zu verschieben. Bei Fahrzeugen mit doppelter Teleskopstufe können die Achsen sowohl zum Schwanenhals aus auch zum hinteren Fahrwerk geschoben werden. Mit dieser Innovation wird es möglich, das Fahrzeug an die jeweilige Lage des Nutzlastschwerpunkts anzupassen und jede Achslinie optimal auszulasten. Die technische Achslast des „Superflex“ variiert bei Verwendung von verschiedenen Reifentypen. Bei 245/70-R17,5er Bereifung beträgt die technische Achslast 12 Tonnen. 14 Tonnen Achslast können bei der Verwendung von 285/70-R19,5er Reifen erreicht werden. Die hydraulische Versorgung des Fahrzeugs erfolgt wahlweise über die Hydraulik der Zugmaschine oder über ein externes PPU (PowerPack Unit). Optional kann jedoch auch ein Elektro-PPU im Schwanenhals integriert werden. Die neuen SCHEUERLE und NICOLAS Semi-Tieflader mit Pendelachse verfügen über einen Achsausgleich von 650 mm (245/70-R17,5er Bereifung). Dies ist vor allem für einen rahmen- und fahrzeugschonenden Betrieb des Fahrzeugs auf unwegsamem Gelände unerlässlich. Zusätzlich sorgt der Lenkwinkel von 60° für maximale Wendigkeit. Trotz der kompakten Bauweise können 1,5 Meter Achslinienabstand realisiert werden, was aufgrund der besseren Lastverteilung speziell den Genehmigungsprozess zum Überfahren von Brückenbauwerken erleichtert. Die Verwendung modernster Stahlqualität und optimierte Fertigungsprozesse ermöglichen die Realisierung all dieser Fahrzeugeigenschaften bei gleichzeitig extrem niedrigem Eigengewicht. Überzeugende Vorteile des „Superflex“, sowohl für kleine Transporte als auch für Schwer- und Spezialtransporte: – „Superflex“ ist erhältlich in 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, und 8-Achs-Ausführung – Mehrere Fahrzeugvarianten lieferbar: Standardversion (nicht teleskopierbar), einfach teleskopierbar und zweifach teleskopierbar mit 245er oder 285er Bereifung – Achsaggregat im Raster von 500mm auf dem Teleskop verschiebbar – Plattform 2-stufig bis auf 3200mm verbreiterbar – Verbreiterungsträger schließen im eingeschobenen Zustand eben mit der Plattform ab – hohe Anzahl an Klappzurrringen mit Zurrkapazität von 13,4t und großem Schwenkwinkel von bis zu 270° – Versorgung des Fahrzeugs auch über Zugmaschinenhydraulik oder externes PPU möglich – Bordwände des Schwanenhalses komplett demontierbar – einteilige und zweiteilige Heckauffahrrampen erhältlich Superflex von SCHEUERLE und NICOLAS. MHD G2 – Die neue Generation des NICOLAS MHD (Modular Heavy Duty) Das Fahrwerk des neuen NICOLAS MHD G2 wurde speziell dafür konzipiert extrem konzentrierte Lasten zu befördern. Für Straßentransporte kann der MHD G2 als Anhänger- oder Sattelkombination sowie nebeneinander gekuppelt als 3- oder 4-file Kombination eingesetzt werden. Dank der Lenkphilosophie von NICOLAS verfügt der MHD über die niedrigste Fahrhöhe auf dem Markt in beladenem Zustand. Die Ladekapazität und der Ladeschwerpunkt konnten um 10% erhöht werden. Auf der diesjährigen Bauma wird eine MHD G2 Kombination bestehend aus 4-Achs- und 6-Achs-Einheit mit PPU (PowerPackUnit). Neue Generation des MHD von NICOLAS – der MHD G2. Highway Trailer für USA und Kanada Das Highlight des neuen hydraulischen Highway Trailer von SCHEUERLE mit 113 Tonnen Nutzlast liegt in dem extrem niedrigen Eigengewicht. Mehrere Plattformversionen sind je nach Bedarf bzgl. Breite und Achsabstand möglich. Mit dem neuen SCHEUERLE Highway Trailer können zahlreiche Lasten wie Baumaschinen, Waggons, Kesselbehälter, Container, Stahlträger, Anlagenmodule und vieles mehr gefahren werden. Er verfügt über eine Ladehöhe von 945 mm und die Ladelänge kann bis zu 32.500 mm verlängert werden. Zudem entspricht der neue SCHEUERLE Highway Trailer den meisten US und Kanada Zulassungen und kann sowohl mit Zuggabel als auch mit Gelenkschwanenhals gefahren werden. SCHEUERLE Highway Trailer Neben diesen Neuheiten, wird die TII Group auch viele weitere Innovationen auf der diesjährigen Bauma vorstellen, welche jedoch erst in den kommenden Monaten veröffentlicht werden. Zusätzliche Informationen zu den Unternehmen der TII Gruppe: Transporter von SCHEUERLE, NICOLAS und KAMAG stehen weltweit für Spitzentechnologie und besondere Produktqualität. Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz, hohe Belastbarkeit und eine lange Lebensdauer machen die Fahrzeuge zum wichtigen Bestandteil von modernen Logistikabläufen. Die Geschichte der Fahrzeugtechnik für Schwertransportfahrzeuge ist eng mit den Namen SCHEUERLE, NICOLAS und KAMAG verbunden. Die Unternehmen verknüpfen Tradition und Innovation und gehören zur Firmengruppe des Heilbronner Multiunternehmers Otto Rettenmaier. Die TII Gruppe – Transporter Industry International ist Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Schwerlastfahrzeugen. PM: Sales GmbH & Co. KG Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Nordex Group stellt ersten Bauabschnitt eines 300 MW Rahmenvertrags fertigMit einem Windfest wurde der modernste Windpark Niederösterreichs eröffnetLandesverbandes Lippe, Stadtwerke Lemgo und Bürger bauen sechs Windenergieanlagen auf dem Rafelder B...