Werbung


DRIVE-E-Alumni-Meeting: Netzwerk für die Elektromobilität von morgen

Elektromobilität erleben: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DRIVE-E-Alumni-Meetings 2012 in der Hamburger HafenCity Foto: Marion Conrady / VDI TZ
Elektromobilität erleben: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DRIVE-E-Alumni-Meetings 2012 in der Hamburger HafenCity
Foto: Marion Conrady / VDI TZ

(WK-intern) – Hamburg: Erstes DRIVE-E-Alumni-Meeting mit über 50 Teilnehmern aus ganz Deutschland

Mehr als 50 ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Elektromobilitäts-Nachwuchsförderprogramms DRIVE-E trafen sich am 7. Dezember 2012 in Hamburg zum ersten DRIVE-E-Alumni-Meeting. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiierte Programm ist vor allem dank seines Netzwerks von jungen Talenten und Experten aus Wirtschaft und Forschung ein hervorragendes Karrieresprungbrett in diesem Bereich. So stand beim DRIVE-E-Alumni-Meeting neben Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Aspekten der Elektromobilität und dem Testen von Elektrofahrzeugen der Austausch untereinander im Vordergrund.„Das Meeting war ein voller Erfolg.“
„Durch das DRIVE-E-Alumni-Meeting konnte ich bereits bestehende Kontakte vertiefen und neue Kontakte knüpfen. Dabei habe ich eine Menge junger Spezialisten der E-Mobilität kennengelernt“, so Arne Brix, der 2012 an der DRIVE-E-Akademie teilgenommen hat. „Durch den fachlichen Austausch mit anderen haben sich auch für mich neue Impulse ergeben. Das Meeting war ein voller Erfolg“, fasst der Student, der an der TU Dresden Mechatronik studiert, zusammen. Das erste DRIVE-E-Alumni-Meeting bot eine wichtige Plattform, um Experten aus den Bereichen Fahrzeug- und Antriebskonzepte, Energiespeicher und Infrastruktur an einen Tisch zu bringen und neue Ideen zu diskutieren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den drei bisherigen DRIVE-E-Jahrgängen stellten beim Alumni-Meeting den Erfolg des Programms unter Beweis. Für viele Ehemalige war das Programm der entscheidende Impuls, sich noch intensiver mit der Elektromobilität auseinanderzusetzen. Viele gestalten mittlerweile aktiv die Mobilität von morgen mit: Sie sind in der Forschung tätig, haben ihre eigene Firma gegründet oder arbeiten in Unternehmen im Bereich Elektromobilität.

Elektromobilität im Praxiseinsatz
Auch das Fahrerlebnis kam nicht zu kurz: Vor der Kulisse der Hamburger HafenCity wurden etliche E-Roller, E-Bikes und Pedelecs besichtigt und getestet. In Workshops am Nachmittag bearbeiteten die Alumni zudem in Gruppen verschiedene Fragestellungen zur Elektromobilität. Veranstaltet haben das BMBF und die Fraunhofer-Gesellschaft das Treffen gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) Hamburg, Partner im EU-Netzwerkprojekt „E-Mobility NSR – North Sea Region Electric Mobility Network“.
Auch das reguläre DRIVE-E-Programm für Studierende geht weiter (Informationen unter www.drive-e.org). Vom 4. bis 8. März 2013 findet in Dresden die vierte Auflage der DRIVE-E-Akademie statt. Interessierte Studierende und Absolventen reichen ihre Bewerbung für die DRIVE-E-Akademie und den DRIVE-E-Studienpreis ausschließlich online unter www.drive-e.org ein; Bewerbungsschluss ist der 7. Januar 2013, 12 Uhr MEZ.

Über das DRIVE-E-Programm (www.drive-e.org)
DRIVE‐E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität aus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende von deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderen Hochschulen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten – von der Projekt- bis zur Bachelor- und Master- bzw. Diplomarbeit. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2012 wird DRIVE-E in Partnerschaft mit einer ausgewählten Hochschule durchgeführt – im kommenden Jahr mit der TU Dresden.
Seitens der Fraunhofer-Gesellschaft ist das Fraunhofer IISB in Erlangen Initiator und Organisator der DRIVE-E-Maßnahmen.

Ansprechpartner für Interessierte:
DRIVE-E-Kontaktbüro
Sabrina Brezger
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstraße 154a, 10115 Berlin
Tel: 030/4000 652-22
Fax 030/4000 652-20
E-Mail: drive-e@lhlk.de

Ansprechpartner Presse:
Marion Conrady
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung EINS – Elektronik
VDI Technologiezentrum GmbH
Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 62 14-584
Fax: +49 2 11 62 14-484
E-Mail: conrady@vdi.de

Ansprechpartner Fraunhofer IISB:
Dr. Bernd Fischer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer IISB
Schottkystr. 10, 91058 Erlangen
Tel: +49 9131 761-106
Fax: +49 9131 761-102
E-Mail: bernd.fischer@iisb.fraunhofer.de








Top