Werbung Weltweites Interesse an Leuphana Nachhaltigkeitsgipfel Veranstaltungen 25. Februar 201224. Februar 2012 300 Teilnehmer aus 50 Nationen – Wissenschaftler suchen neue Wege für eine nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Rio+20 Folgekonferenz im Juni 20 Jahre nach der ersten Weltumweltkonferenz von Rio fällt die Bilanz mager aus: Trotz aller guten Vorsätze, unzähliger Zusammenkünfte, Initiativen und Projekte auf der ganzen Welt ist es bisher nicht gelungen, die modernen Gesellschaften auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu bringen. Klimawandel, abnehmende Artenvielfalt, ökonomische und soziale Krisen stehen weiterhin auf der Tagesordnung. Bei einer internationalen Konferenz vom 29. Februar bis 2. März 2012 an der Leuphana Universität Lüneburg wollen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit Vertretern der Wirtschaft, der Politik und der Zivilgesellschaft im Vorfeld der UN- Nachhaltigkeitskonferenz Rio+20 Bilanz ziehen und Lösungswege diskutieren. Beiträge liefern u.a. Jochen Flasbarth, Präsident des Bundesumweltamtes, und Karl Friedrich Falkenberg, Generaldirektor Umwelt der EU-Kommission. Der Leuphana Sustainability Summit führt 300 Teilnehmer aus 50 Nationen nach Lüneburg. Unter ihnen sowohl international führende Wissenschaftler als auch Nachhaltigkeitsexperten aus der Wirtschaft, u.a. Kersten-Karl Barth, Director Sustainability Siemens AG, und aus Nicht-Regierungsorganisationen, u.a. Angelika Zahrnt vom BUND. Sie wollen die Rolle der Zusammenarbeit unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen angesichts globaler Probleme bestimmen, die nicht an den Grenzen einzelner Fächer Halt machen. Ziel ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit Hilfe der Wissenschaft voran zu bringen. Gegenseitiges Lernen, interdisziplinäre Forschung und die Lösung von Problemen im Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft, Regierungen und Zivilgesellschaft sehen die Veranstalter um Prof. Dr. Harald Heinrichs vom Institut für Nachhaltigkeitssteuerung der Leuphana als wesentliche Elemente für ein solches Konzept. Das Programm der Konferenz konzentriert sich auf vier Themenschwerpunkte: Biodiversität, Nachhaltigkeitspolitik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Unternehmensführung. Auch die Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg werden von der internationalen Konferenz profitieren. Die 1.800 Erstsemester der Leuphana veranstalten zum Abschluss ihres ersten Hochschulsemesters vom 28. Februar bis 1. März 2012 eine eigene Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit. Einige der Gastredner des Sustainability Summits werden auch auf der Konferenz der Studierenden sprechen. Hinweis für die Redaktionen: Der Leuphana Nachhaltigkeitsgipfel beginnt am 29. Februar 2012 um 11.30 Uhr im Hörsaal 2. Journalisten sind während der gesamten Konferenz herzlich willkommen. Wenn Sie einzelne Veranstaltungen besuchen oder Gespräche mit ausgewählten Teilnehmern führen möchten, wenden Sie sich gerne an die Pressestelle der Universität. Am 2. März 2012 wird von 13.15 – 13.45 Uhr ein Pressegespräch stattfinden. Auch dazu laden wir Sie herzlich ein. Als Gesprächspartner stehen Ihnen dann zur Verfügung: Prof. Dr. Harald Heinrichs, Prof. Dr. Joern Fischer (beide Leuphana Universität Lüneburg) und Umweltbundesamt-Präsident Jochen Flasbarth. Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie der Pressestelle der Universität bis zum 1. März mitteilen könnten, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. PM: Henning Zuehlsdorff Presse und Kommunikation Leuphana Universität Lüneburg Weitere Beiträge:Bürgerwindexperten fordern Anpassung der EEG-Definition für BürgerenergieprojekteDeutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare EnergienNetzwerkagentur EE.SH zeigt Beispiele für Energie-Eigenversorgung im Betrieb