Windreich AG löst Speicherprobleme für Offshore-Windparks Offshore 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Willi Balz, CEO der Windreich AG: „ Mit der Unterzeichnung des Abkommens zwischen TenneT TSO, Stattnet und der KfW über ein Unterseekabel zwischen Norwegen und Deutschland ist ein erster wichtiger Schritt zur Verwirklichung eines echten europäischen Netzverbundes gegangen worden. Damit werden die Integration der effizienten, grundlastfähigen Erzeugung aus Windkraft in der Nordsee und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems noch weiter verbessert. Durch den Einsatz moderner Gleichstromtechnik mit einer Übertragungskapazität von ca. 1.400 MW können die Leitungsverluste über die geplante Strecke von 600 km auf voraussichtlich unter 4 % beschränkt werden. Die Potenziale erneuerbarer Energien in Skandinavien und in
NRW hat ausreichend Potenzial für den Ausbau der Windenergie Nordrhein-Westfalen Windparks Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke und Kommunen investieren in Onshore-Ausbau Aachen - „Neuen Schwung“ verleiht die aktuelle Windenergie-Potenzialstudie der Erneuerbaren-Branche in Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Schluss kommt Thomas Zerres, Chef-Projektentwickler für Onshore-Windparks bei der Trianel GmbH. Die Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bescheinigt dem bevölkerungsreichsten Bundesland ausreichend Flächen für rund 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen. Anlässlich der Windenergietage NRW in Bad Driburg begrüßt Trianel das Engagement der Landesregierung. NRW habe durch den Windenergieerlass aus dem Jahr 2011, den Leitfaden „Wind im Wald“ und nun durch die Potenzialstudie bereits wichtige Impulse für den Ausbau der Windenergie gesetzt. „Die positive Entwicklung braucht stabile und auskömmliche Rahmenbedingungen“,
WFW berät Capital Stage bei dem Erwerb von drei in Betrieb befindlichen Windparks Sachsen Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - WFW berät Capital Stage bei dem Erwerb eines 34 MW-Windparkportfolios von European Energy A/S Watson, Farley & Williams (WFW) hat Capital Stage bei dem Erwerb von drei in Betrieb befindlichen Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Gesamtkapazität von 34 MW beraten. Die Akquisition erfolgte im Wege des Erwerbs der Geschäftsanteile der Betreibergesellschaften BOREAS Windfeld Greußen GmbH & Co. KG, Windkraft Sohland GmbH & Co. KG und Parco Eolico Monte Vitalba srl. Die Parks liegen in Thüringen, Sachsen und der Toskana und werden mit Vestas-Windkraftanlagen betrieben. Capital Stage investiert in Solar- und Windparks und ist Deutschlands größter unabhängiger Solarparkbetreiber. Das aktuelle Portfolio
Mit der Gründung einer Windenergie-Sparte erweitert WIRSOL sein Leistungsspektrum Windenergie Wirtschaft 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-news) - WIRSOL gründet Geschäftsfeld für Windenergie Waghäusel – Mit der Gründung einer Windenergie-Sparte erweitert WIRSOL sein Leistungsspektrum erheblich. Jedes Mitglied der neuen Tochtergesellschaft verfügt über langjährige Erfahrung im Großwindbereich. Als Geschäftsführer der WIRSOL Wind GmbH übernehmen Kristian Schachlewitz und Karsten Pedersen die Bereichsleitung. Beide bringen neben technischer Expertise ihr Know-how aus vielen erfolgreichen Projekten mit ein: "Wir sind bereits ein eingespieltes Team", sagt Schachlewitz. "Als Generalunternehmer kann WIRSOL die Realisierung eines Windparks jetzt vollständig abdecken – angefangen bei der Planung über die Installation bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung." Durch die Portfolio-Erweiterung kommen Synergieeffekte zum Tragen: der neue Geschäftsbereich profitiert in
Energiewende – dezentral und genossenschaftlich Berlin Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaften im Aufwind Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) hat am 19. November rund 400 Vertreter von Energiegenossenschaften, weiterer Bürgerenergieprojekte, Fachverbände der Energiewirtschaft sowie kommunale und nationale Politiker zum Bundeskongress „Energiewende – dezentral und genossenschaftlich“ nach Berlin eingeladen. Auf der Tagung, die gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien organisiert wurde, zeigten Vertreter bereits existierender Projekte, wie die Energiewende gelebt und Wertschöpfung in der Region gehalten werden kann. Zurzeit gibt es bundesweit über 600 Energiegenossenschaften, jährlich kommen circa 150 neue hinzu. 80.000 Menschen haben sich bisher engagiert. Auch Bürger mit kleinem Geldbeutel können sich so an Windparks, Photovoltaik, Biomasse- oder Biogasanlagen
Fachtagung: PwC Wind Day 2012 – Volle Kraft aus Hochseewind Nordrhein-Westfalen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2012 Werbung (WK-news) - Am 20. November 2012 veranstaltet die PricewaterhouseCoopers AG (PwC) in Kooperation mit der WAB die Fachtagung "PwC Wind Day 2012 - Volle Kraft aus Hochseewind" in Düsseldorf. WAB-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr in Höhe von 50,- Euro. Datum: Dienstag, den 20. November 2012 Zeit: 09.30 - 18.00 Uhr Ort: Hilton Düsseldorf Hotel, 40474 Düsseldorf Die Offshorewindenergie steht möglicherweise vor ihrem Durchbruch: In Deutschland ist mit einem regelrechten Boom der Offshorewindenergieindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von Forschung und Entwicklung bis zu Reparatur und Wartung der Windparks) zu rechnen. Aktuelle Probleme könnten diesen Boom indes jäh stoppen bzw. massiv verlangsamen. Die Finanzierung vieler Offshore-Windparkprojekte ist
Baden-Württemberg veröffentlicht Leitfaden für die Planung von Bürgerenergieanlagen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Umweltministerium veröffentlicht Leitfaden für die Planung von Bürgerenergieanlagen Franz Untersteller: Energiewende ohne Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger geht nicht Mit umfassenden Informationen über mögliche Rechtsformen für Bürgerenergieanlagen, mit Tipps, wie solche Anlagen am besten zu realisieren sind und mit der Darstellung beispielhaft in Baden-Württemberg umgesetzter Projekte soll Bürgerinnen und Bürger die Beteiligung an der Energiewende erleichtert werden. Staatsministerium, Umweltministerium und die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, haben zu diesem Zweck den Leitfaden „Bürger machen Energie“ herausgegeben und heute veröffentlicht. „Die Menschen sollen die Energiewende selber in die Hand nehmen können“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler.
Enertrag bietet Lösungen für die Windpark-Fernsteuerung ab 2013 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Dauerthal - Betreiber können mit Hilfe der neuen Lösungen von ENERTRAG ab sofort die Fernsteuerung jedes Windparks durch Direktvermarkter ermöglichen und laufend die IST-Einspeisung übermitteln. Bei der Direktvermarktung im Marktprämienmodell kann so bereits im Jahr 2013 ein Aufschlag von 0,1 Cent je kWh erwirtschaftet werden, in Folgejahren gewährt der Gesetzgeber noch höhere Aufschläge. Die PowerInterface-Lösungen von ENERTRAG erfüllen alle aktuellen Anforderungen des Gesetzgebers und können durch den modularen Einsatz von zertifizierungsfähigen Technologien flexibel auf sich ändernde Vorgaben in den Jahren 2013 und 2014 reagieren. Fünf Grundtypen der Anbindung sind technisch möglich: die Online-Datenschnittstelle im Windpark, die Einzelsteuerung der Windenergieanlagen, die duale
Japan startet zu einem asiatischen Super-Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Oktober 201224. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraft aus der Gobi-Wüste Japanisches Unternehmen startet ersten Schritt zu einem asiatischen Super-Stromnetz Nach dem Reaktorunglück in Fukushima sucht Japan intensiv nach Alternativen zur Atomkraft. Die DESERTEC Foundation und die Japan Renewable Energy Foundation (JREF) setzen sich gemeinsam für eine solche Alternative ein: ein asiatisches Super-Stromnetz soll die Vollversorgung Asiens mit erneuerbaren Energien ermöglichen. Heute gab die japanische Softbank Corp., geleitet vom Milliardär und JREF-Gründer Masayoshi Son, den ersten Schritt zur Umsetzung des „Asia Super Grids“ bekannt. SB Energy Corp., die erneuerbare Energie Sparte von Softbank, wird bis Ende des Jahres zusammen mit der mongolischen Newcom LLC einen Windkraftstandort in der
Windbranchentag in Cuxhaven auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Niedersachsen Produkte Windenergie Windparks 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - 3. Windbranchentag der Region Elbe-Weser in Cuxhaven Auf dem Weg zu „100 Prozent Erneuerbare Energien“ - Energiekontor investiert 275 Mio. Euro in der Region Elbe-Weser Rund 50 neue Windenergieanlagen wird Energiekontor in den kommenden zwei Jahren im Landkreis Cuxhaven errichten. Das erklärte der Windpark-Projektierer aus Bremen am Rande des Windbranchentags der Region Elbe-Weser in Cuxhaven. Das Unternehmen ist bereits seit zwanzig Jahren vor Ort aktiv und betreibt über 100 Windenergieanlagen in der Region. Die neuen Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 130 MW werden an den Standorten Flögeln Stüh, Appeln, Lunestedt-Heerstedt, Wittgeeste, Uthlede, Odisheim-Stinstedt sowie Bramstedt-Lohe errichtet. Der jährliche Stromertrag liegt
David McAllister eröffnet Deutschlands größtes Offshore-Hafenterminal Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: Deutschlands größtes Offshore-Terminal wird eröffnet Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven begrüßt die Inbetriebnahme des Liegeplatzes 9 Cuxhaven – Nach nur zweijähriger Bauzeit wird am Montag das zweite Offshore-Hafenterminal in Cuxhaven durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister feierlich eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen von 65 Millionen Euro wurden auf einer Fläche von rund zwölf Hektar zwei zusätzliche Liegeplätze errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 736 Metern bietet der am östlichsten gelegene Liegeplatz 9 eine Kaianlage, die als multifunktionale Hafeneinrichtung zum Be- und Entladen von Transportschiffen, Pontons und Hubplattformen genutzt werden kann, aber auch als Liegeplatz für Schwimmkrane und Schlepper dient. Eine Schwerlaststraße, die alle Liegeplätze in
BDEW fordert – Keine neue Steuer für Windparks auf hoher See Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201212. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Regierung konterkariert ihre eigenen Ziele beim Offshore-Ausbau / Richtige Steuerbefreiung für Elektroautos sollte auch für Erdgasautos gelten Berlin - "Die überraschenden Pläne der Bundesregierung, die Versicherungssteuer auch auf Offshore-Windanlagen auf hoher See auszuweiten, stellen ein weiteres Hindernis für die notwendigen Investitionen in Windparks auf dem Meer dar. Mit diesem Schritt, der ausschließlich dazu dient, mehr Geld einzunehmen, konterkariert die Bundesregierung ihre eigenen ehrgeizigen Ziele der Energiewende." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich einer Anhörung zur Novellierung des Versicherungsteuer- und Kraftfahrzeugsteuergesetzes im Deutschen Bundestag am kommenden Montag. Danach plant die Bundesregierung den