Mitsubishi und TenneT investieren gemeinsam in vier Offshore-Windpark-Netzanbindungen Finanzierungen Offshore 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - TenneT und Mitsubishi Corporation schließen offiziell die Verträge über zwei Offshore-Netzanbindungsprojekte in Deutschland, BorWin1 und BorWin2, ab (Closing). Mitsubishis Stimmrechts-Anteil beträgt 49% bei einem Eigenkapitaleinsatz von 240 Millionen Euro. Gleichzeitig unterzeichneten beide Partner einen Vertrag (Signing) über eine Beteiligung an zwei weiteren Offshore-Anbindungsprojekten, HelWin2 und DolWin2, bei denen Mitsubishi ebenfalls einen Stimmrechts-Anteil von 49% für eine Eigenkapitalinvestition von 336 Millionen Euro erwirbt. Gesamter Eigenkapitaleinsatz von Mitsubishi beläuft sich auf 576 Millionen Euro Abschlüsse unterstreichen positive Entwicklungen des gesetzlichen und regulatorischen Rahmens in Deutschland Die geplanten Netzanbindungen, die einer Gesamtinvestition von 2,9 Milliarden Euro entsprechen, verbinden eine Reihe von Offshore-Windparks in der
Kleine Anfrage: Sechs Offshore-Windparks sind in Nord- und Ostsee im Bau Behörden-Mitteilungen Offshore 16. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung: In Deutschland befinden sich derzeit sechs Offshore-Windparks im Bau, sieben weitere in einer fortgeschrittenen Bauvorbereitung. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort (17/11982) auf eine Kleine Anfrage (17/11733) der SPD-Fraktion über die Perspektiven der Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Die Investitionen für einen Offshore-Windpark mit 80 Windenergieanlagen belaufen sich nach Angaben der Bundesregierung derzeit auf rund 1,5 Milliarden Euro. Über die Frage, welche Mehrkosten durch die Verzögerungen bei der Netzanbindung für die Betreiber von Offshore-Windparks bedeuten, kann die Bundesregierung keine Aussage machen, da diese nur auf Grundlage der jeweiligen projektspezifischen Kalkulationen und Verträge möglich sei, heißt es in der Antwort. PM: Bundesregierung
BSH legt Bilanz 2012 vor – neue Techniken unterstützen die Seeschifffahrt Offshore 15. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifizierte Crews für den professionellen Umgang mit komplexer Technik und aktuelle Informationen zu Wasserstand, Seegang und Eisbedeckung sind wesentliche Voraussetzungen für eine sichere Navigation. Mit der technischen Prüfung und Überwachung moderner integrierter Navigationssysteme, der Herausgabe von gedruckten und digitalen Seekarten, der Vermessung und Wracksuche arbeitet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an den Voraussetzungen sicherer Navigation ebenso mit wie mit der Beteiligung an dem Konzept E-Navigation der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO. „Die Zunahme des Seeverkehrs, größere und schnellere Schiffe sowie der Aufbau der Offshore-Windparks stellen immer höhere Anforderungen an die Sicherheit auf See “, betonte Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des
Nordex errichtet in Pakistan das 50-MW-Windprojekt Jhimpir Finanzierungen Windparks Wirtschaft 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Turbinenhersteller Nordex in den zurückliegenden Monaten den ersten Teil der pakistanischen Windparks mit dem „Jhimpir-Windpark“ mit 33 1,5-MW-Turbinen errichtet Sandstürme mit einer Windgeschwindigkeit von 30 Metern pro Sekunde, gefolgt von peitschendem Regen und Hagel, das sind die Bedingungen, unter denen der Turbinenhersteller Nordex in den zurückliegenden Monaten den ersten pakistanischen Windpark „Jhimpir“ mit 33 1,5-MW-Turbinen errichtet hat. Investor des 100 Kilometer nordöstlich von Karachi gelegen Projekts ist der Düngerhersteller Fauji (FFC Energy Limited). Mit der Fertigstellung von „Jhimpir“ hat Nordex heute einen Marktanteil von 52 Prozent im Land und ist damit Markführer. Zudem hat das Unternehmen bis heute in Pakistan Verträge
Großauftrag aus Japan für Windenergieanlagen geht an die Availon GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Availon erhält Großauftrag aus Japan Die Availon GmbH, markenübergreifender Anbieter von Serviceleistungen für Windenergieanlagen (WEA), hat einen Großauftrag von der EOS Engineering & Service Co., LTD. aus Japan zur Lieferung von insgesamt 80 Netzkoppelschützen erhalten. Die EOS Engineering & Service Co., LTD. gehört zur im Jahr 1999 gegründeten Japan Wind Development Co., LTD, ein international aktives Unternehmen, das sich zunächst ausschließlich auf die Projektierung und Realisierung von Windparks konzentrierte. Der Rahmenvertrag zur Lieferung der Netzkoppelschütze für 80 Anlagen mit je 1,5 MW Leistung wurde von EOS Engineering & Service Mitte Oktober 2012 unterzeichnet. „Dem Auftrag gingen eingehende Tests mit zwei Netzkoppelschützen voraus,
Video: Gegenwind für Offshore-Konferenz Offshore Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Offshore Zulieferindustrie fordert verbindliche Zusagen zum Ausbau der Offshore Windparks Hunderte Beschäftigte aus der Offshore-Industrie haben am Dienstag eine Tagung des Bundes in Hannover genutzt, um ihrem Unmut gegen die Krise in der Branche Luft zu machen. Sehen Sie das Video auf NDR Arbeiter fordern Hilfe für Offshore-Industrie Link
CSO Energy gewann 2012 neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und in Polen Windparks Wirtschaft 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - CSO Energy: Zuwachs von 150 MW im internationalen Geschäft Starker Ausbau des Windportfolios in Frankreich Leisnig/Fruges, Frankreich - CSO Energy baute im zurückliegenden Jahr das Betriebsführungsportfolio enorm aus und gewann neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und erstmals auch in Polen. Das Jahr 2012 verzeichnete ein starkes Wachstum für CSO Energy in Frankreich, wo zusätzliche 100 MW im Osten, Norden und Westen des Landes in die technische und kaufmännische Betriebsführung übernommen wurden. Im deutschen Markt konnte CSO Energy vor allem im bayerischen Raum neue Projekte hinzu gewinnen. Windparks mit einer Leistung von 36 MW, die vorrangig in den Regionen Hof und Regensburg
60 MW am Netz und 75 MW in der Umsetzungsphase, so geht der Ausbau in Frankreich voran News allgemein 22. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EPURON: Massiver Ausbau des französischen Windenergieportfolios Mit 60 MW am Netz und 75 MW in der Umsetzungsphase geht der Ausbau des französischen Windenergieportfolios der EPURON mit großen Schritten voran. So erfolgte im September 2012 die Übergabe des Windparks Chaude Vallée mit sechs Repower MM92. Das Projekt wurde von der Repower SAS schlüsselfertig errichtet. Weitere sechs WEA des gleichen Typs befinden sich derzeit am Standort Morvillers im Bau. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2013 geplant. Beide Projekte wurden von der EPURON entwickelt. Außerdem sind die Windparks Moulins des Champs und Hauts Moulins im Dezember 2012 in Betrieb gegangen, bei denen
Vor zehn Jahren gründete Projektentwickler ABO Wind in Frankreich eine Tochtergesellschaft Techniken-Windkraft Wirtschaft 17. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - ABO Wind feiert Jubiläum in Frankreich Vor zehn Jahren gründete Projektentwickler in Toulouse eine Tochtergesellschaft Frankreich hat sich als wichtigster Auslandsmarkt etabliert 18 Windparks mit 162 Megawatt ans Netz gebracht Nach Durststrecke knüpft ABO Wind SARL im Jubiläumsjahr an erfolgreiche Zeiten an Ende 2012 liegen baureife Genehmigungen für 58 Megawatt vor Wiesbaden - Vor zehn Jahren hat der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind begonnen, in Frankreich Windparks zu errichten. Mittlerweile arbeiten 37 Kollegen in den Dependancen Toulouse, Orléans und Nantes. Frankreich ist der wichtigste Auslandsmarkt des Unternehmens. 18 Windparks mit 162 Megawatt Leistung hat ABO Wind dort bislang ans Netz gebracht und sich als zuverlässiger Partner
Iberdrola Renovables verkauft seine sieben onshore Windparks für 52,7 Millionen Euro an MVV Energie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Iberdrola Renovables beim Verkauf deutscher onshore Windparks an MVV Energie Hamburg – Die erworbenen Parks haben eine installierte Leistung von 62,9 Megawatt (MW) und verdoppeln damit die Kapazitäten aus installierten Windenergieanlagen des Mannheimer Energieunternehmens. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Genehmigung. Ein Team um Lead Partner Dr. Niklas Ganssauge, Energierecht, und Dr. Hilke Herchen, Gesellschaftsrecht, hat Iberdrola Renovables bei der Transaktion umfassend und von Anfang an beraten. CMS Hasche Sigle ist eine der führenden Kanzleien im Bereich der Erneuerbaren Energien und wird bei Transaktionen sowie der Entwicklung und Finanzierung von Onshore- und Offshore-Windparks regelmäßig
Neue Belden-Kabel für Windkraftanlagen bieten maximale Verfügbarkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Belden-Kabel sind geeignet für raue und energiereiche Umgebungen Venlo, Niederlande – Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, hat in der EMEA Region ein neues Spektrum an LWL-Kabeln für die Datenübertragung in On-Shore-und Off-Shore-Windparks eingeführt. Die neuen torsionssicheren LWL-Kabel von Belden für Windkraftanlagen sind für extrem raue und energiereiche Umgebungen geeignet. Als hochleistungsfähige Datenübertragungsmedien sorgen sie für maximale Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Windparks. Halogen-freie LWL-Kabel von Belden für Windkraftanlagen können nicht nur einzelne Windkraftturbinen effizienter machen. Vielmehr erhöhen sie die Qualität der Installation, erleichtern die Wartung des gesamten Windparks und sorgen für höchste Sicherheit. Als Kommunikationskabel werden die
Vollwartungs-Vertrag für alle Vestas® V80 zwischen Deutsche Windtechnik und juwi Management GmbH Techniken-Windkraft Windenergie 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bremen/Wörrstadt - Der unabhängig vom Hersteller agierende Serviceanbieter Deutsche Windtechnik und der Projektentwickler für erneuerbare Energien juwi Management GmbH gehen gemeinsamen Wege: So hat die Deutsche Windtechnik alle Windenergieanlagen vom Typ Vestas® V80 aus der juwi-Anlagenflotte unter Vollwartung genommen – das sind insgesamt 24 Anlagen mit 48 MW Leistung. Der auf 10 Jahre ausgelegte Vollwartungs-Vertrag beinhaltet die technische Instandhaltung der Anlagen von Wartung über Reparaturen bis hin zu Upgrades inklusive aller Großkomponenten. Die 24 Anlagen stehen in Rheinland-Pfalz und teilen sich auf drei Windparks sowie drei einzeln stehende Anlagen auf. Um die schnelle Versorgung mit Ersatzteilen zu gewährleisten, hat die