Workshop: Technische Betriebsführung von Windparks zahlt sich aus Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Überwachung, Vorsorge und Qualitätsmanagement liefern die Basis für die prognostizierten Renditen von Windenergieprojekten Oldenburg/Essen - Im Alltag der technischen Betriebsführung dominieren meist die Minimierung des Aufwands und die Optimierung der Erträge, beispielsweise die Steigerung der Verfügbarkeit der Windenergieanlagen. Neue Herausforderungen wie die Direktvermarktung machen die Rolle der technischen Betriebsführung in Zukunft noch wichtiger. Dadurch, dass Investitionen in Windenergie eine Wirtschaftlichkeit oft erst nach 15 Jahren erreichen, ist auch die optimale Vorsorge zum langfristigen Erhalt des Investmentguts "Windpark" von entscheidender Bedeutung. Die technische Betriebsführung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg eines Windparkprojektes entscheidet. Der zweitägige Workshop "Technische
E.ON verkauft Windparksanteile an dänischen Pensionsfonds PensionDanmark Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der deutsche Energiekonzern E.ON hat heute den Verkauf eines 50-prozentigen Anteils an drei US-amerikanischen Windparks an den dänischen Pensionsfonds PensionDanmark bekanntgegeben. Die Veräußerung ist die erste Transaktion zwischen dem deutschen Energiekonzern und einem Pensionsfonds. Marcus Schenck, Finanzvorstand von E.ON: „Dieses Geschäft ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung unserer Strategie, mit weniger Kapital einen höheren Wert für den Konzern zu schaffen. Wir vergrößern damit den Spielraum, unsere hervorragende Projektpipeline im Bereich Erneuerbarer Energien besser auszuschöpfen und so zum Umbau der Energiesysteme beizutragen. Die Vereinbarung zeigt, dass unsere Infrastruktur-Assets für Investoren wie PensionDanmark sehr attraktiv sind. Weitere derartige Transaktionen können folgen.” E.ON
BSH legt bis zum 29.11.2012 den Entwurf des Offshore Netzplans öffentlich aus Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt bis zum 29.11.2012 den Entwurf des Offshore Netzplans für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. Der Offshore Netzplan legt die Trassen und Korridore für die Seekabelsysteme und Konverterplattformen für die Anbindung der Offshore – Windparks an die Stromnetze fest. Darüber hinaus erhält der Plan auch Darstellungen zu einer Vermaschung des Netzes. Mit der Vermaschung wird sichergestellt, dass auch bei Ausfall einzelner Trassen das Netzwerk weiter funktioniert. Der Plan enthält daneben Trassen für Stromkabel, die den internationalen Stromaustausch ermöglichen. Er legt die Fläche für insgesamt
Sedimentkarten für das deutsche Ostseegebiet Offshore Techniken-Windkraft Windparks 29. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - BSH und IOW veröffentlichen erste einheitliche Sedimentkarten für das deutsche Ostseegebiet Hamburg - Erstmalig in Deutschland hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) Sediment- und Reliefkarten für das gesamte deutsche Ostseegebiet veröffentlicht. Die Karten enthalten Detailinformationen über die Beschaffenheit und Gestalt des Meeresbodens. Das BSH unterstützt mit diesen Karten die maritime Raumordnung der Ostsee, die Seevermessung im Küstenmeer und in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), Aktivitäten zur wirtschaftlichen Nutzung des Meeresbodens wie etwa der Errichtung von Windparks oder der Verlegung von Kabeln und Pipelines, die weitere Verbesserung der Sicherheit der Seeschifffahrt,
Bundestag: Investitionshindernisse für Offshore-Anlage werden beseitigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Wirtschaft 26. September 2012 Werbung Wirtschaft und Technologie/Gesetzentwurf - 25.09.2012 Berlin: (hib/HLE) Da die Stromerzeugung durch Windparks auf hoher See einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Gesamtenergiebedarfs leisten soll, sollen die notwendigen Investitionen in den Offshore-Ausbau in Zukunft besser geplant und gesteuert werden. Daher hat die Bundesregierung den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754) vorgelegt, in dem eine Haftung der Netzbetreiber vorgesehen ist, wenn die Offshore-Anlagen nicht rechtzeitig angeschlossen werden können. Dann bekommen betriebsbereite Offshore-Anlagen einen Entschädigungsanspruch gegen den anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber. „Damit die notwendigen Investitionen getätigt werden, müssen eventuelle unternehmerische Risiken im wesentlichen vorhersehbar sein“, begründet die Bundesregierung ihr Vorhaben. Weiter heißt es:
Zum Wohle ihrer Bürger nehmen immer mehr Kommunen die Energiewende selbst in die Hand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 23. September 2012 Werbung (WK-news) - Komm:Mag - Das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen Während in Berlin und Brüssel noch über den Weg ins regenerative Zeitalter diskutiert wird, nehmen viele Kommunen und Regionen die Energiewende bereits selbst in die Hand – zum Wohle ihrer Bürgerinnen und Bürger. Denn der Aus- und Aufbau einer regenerativen Energieversorgung passiert nicht irgendwo, sondern bei den und durch die Menschen vor Ort: in den Städten, Gemeinden und Landkreisen. Hier entstehen die Wind- und Solarparks, hier werden die Energiepflanzen angebaut und hier rüsten die Häuslebauer ihre Eigenheime für die Zukunft. Diese „Energiewende von unten“ testet die Leitplanken der Bundespolitik auf ihre Praxistauglichkeit. Und
PNE WIND AG: Vorstände und Aufsichtsrat kaufen Aktien Finanzierungen Niedersachsen Windenergie Wirtschaft 19. September 2012 Werbung Cuxhaven – Mit Aktienkäufen haben die Vorstandsmitglieder der PNE WIND AG sowie der Aufsichtsratsvorsitzende ihr Engagement in der Gesellschaft verstärkt. Die Vorstände Martin Billhardt, Jörg Klowat und Markus Lesser sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Dieter K. Kuprian teilten heute mit, dass sie jeweils 10.000 Aktien der Gesellschaft zu einem Kurs von 1,899 Euro außerbörslich erworben haben. Damit halten Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat derzeit 591.204 Aktien der PNE WIND AG. Unternehmensprofil Die PNE WIND AG mit Sitz in Cuxhaven plant und realisiert Windpark-Projekte an Land (onshore) sowie auf hoher See (offshore). Dabei liegt die Kernkompetenz in der Entwicklung, Projektierung, Realisierung und Finanzierung von Windparks sowie deren
PNE WIND AG informiert auf der Husum Windenergy 2012 über Unternehmensentwicklung Aussteller Husum Windmessen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG informiert auf der Husum Windenergy 2012 über aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung Die PNE WIND AG präsentiert sich vom 18. bis 22. September in der Halle 3 (Stand 3D06) auf dem Husumer Messegelände. Cuxhaven – Wenige Wochen nachdem mit dem Verkauf der Offshore-Windparks „Gode Wind“ I bis III das größte Geschäft der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen wurde, stellt der Windpark-Projektierer PNE WIND AG auf der weltgrößten Windenergie-Messe, der „Husum Windenergy 2012“, den aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung onshore und offshore vor. In Deutschland, Südosteuropa, Großbritannien, Kanada und den USA arbeiten die Spezialisten des Cuxhavener Unternehmens an der Entwicklung von Windpark-Projekten, die
Wirtschaftskongress Offshore auf Helgoland zwischen Tourismus und Windenergie Offshore Windenergie Windparks 8. September 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zum Auftakt des Wirtschaftskongresses Offshore auf Helgoland „Helgoland wird Tourismus und Windenergie gut verbinden“ Im Rahmen des Wirtschaftskongresses Offshore hat Wirtschaftsminister Reinhard Meyer die Helgoländer ermutigt, weiterhin eine dreigleisige Strategie zu verfolgen: Neben dem weiteren Ausbau zum Offshore-Service-Hafen sollte ebenso konsequent auf den Tourismus und die Forschung gesetzt werden (Alfred-Wegener-Institut). „Insbesondere die Bereiche Offshore und Tourismus stehen nach meiner Ansicht nicht nur versöhnlich nebeneinander, sondern sie können sich optimal ergänzen“, sagte Meyer mit Blick auf künftige Ausflugsfahrten zu den geplanten Windparks vor Helgoland. Der Minister erinnerte in dem Zusammenhang daran, dass Helgoland zur Metropolregion gehöre. Allein 83.000 der insgesamt
Dillinger Hütte lädt zur 3. Steel and Offshore Wind Farms Conference Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2012 Werbung (WK-news) - Experten aus der ganzen Welt diskutieren über Zukunft und Einsatz von Stahl für Offshore-Windkraft Es vergeht kaum ein Tag, an dem darüber nicht in den Medien berichtet wird: die Offshore-Windkraft als wichtigste Form der Erneuerbaren Energien und wesentlicher Bestandteil bei der Umsetzung der Energiewende. Stahl spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Zu diesem Thema und über die Entwicklungen in diesem Segment lud die Dillinger Hütte zu einer Konferenz. Rund 150 Offshore-Windkraft-Spezialisten aus der ganzen Welt, darunter Kunden, Ingenieure und andere Experten, waren der Einladung ins Saarland gefolgt, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Informationen über moderne Stahlentwicklungen für immer anspruchsvollere Offshore-Windparks zu
Schmierung und Maschinenüberwachung für Windkraftanlagen Produkte Veranstaltungen Windenergie 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Nächster Termin: 05.-07. November 2012 – 3-tägiges Seminar 08. November 2012 – Workshop-Tag Die OilDoc GmbH ist der führende Anbieter von Seminaren, Inhouse-Schulungen, Gutachten und individuellen Beratungen rund um die Themen effiziente Anwendung von Schmierstoffen, Tribologie und Schmierstoff-Analytik. Zielgruppe Instandhaltungsleiter und Servicetechniker von Windparks Servicetechniker, Monteure und Servicepartner der Hersteller von Windkraftanlagen Führungskräfte von Windparks, in denen Wartungsarbeiten durch eigenes Personal erfolgen Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb für Windkraftanlagen Vertriebsingenieure und Verkäufer von Schmierölen und- fetten Hersteller von Haupt- und Nebenstromfiltern für Getriebe- und Hydrauliköle Zulieferer von Getrieben, Wälzlagern und Komponenten für Windkraftanlagen Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe Techniker in Ölwechselfahrzeugen sowie im Vor-Ort-Condition Monitoring und Fluidmanagement Sachverständige für
BEWAG NETZ und Austrian Power Grid investieren in die Energiezukunft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-news) - Austrian Power Grid AG und BEWAG NETZ investieren bis 2015 rund 320 Mio. Euro, um im Burgenland 1.000 MW Windkraftleistung ans heimische Netz zu bringen. Heute präsentierten die beiden Unternehmen in Zurndorf ihr Netzentwicklungsprogramm zur Integration der in den kommenden Jahren neu entstehenden Windparks im Osten Österreichs. APG investiert rund 240 Millionen Euro in Windintegration „Allein für Erweiterungen und Neuerrichtungen von Umspannwerken zur Integration von Windenergie in Ostösterreich hat die APG ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 170 Mio. Euro bis 2020 vorgesehen“, sagt APG-Vorstand Mag. (FH) Dipl.-Ing. Gerhard Christiner. „Hinzu kommen im selben Zeitraum weitere 70 Mio. Euro, die in die Verstärkung