Windenergieanlagen mögen qualifiziertes Personal Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der internationale Führerschein für Schwingungsexperten Auch das beste Condition Monitoring System in der Windbranche benötigt kompetente Betreuung. Der Germanische Lloyd (GL) hat schon im Jahr 2003 diese Notwendigkeit erkannt und Vorgehensweisen für die Zertifizierung von Überwachungsstellen eingeführt. Dennoch bleibt die Anzahl der Unternehmen überschaubar, die sich der Herausforderung der Zertifizierung von Überwachungsstellen stellen. Erfahrungsgemäß gehört die Windbranche nach wie vor zu den Branchen, in denen sowohl die Mitarbeiter in den Überwachungsstellen als auch die Schwingungsspezialisten umfangreiche Kenntnisse über Schwingungen und Maschinen benötigen. Schwingungsspezialisten in der Windbranche und Mitarbeiter in den Überwachungsstellen sollten beispielsweise das „Resampling“ verstehen, um sach- und fachgerecht Windenergieanlagen
PRÜFTECHNIK ist Aussteller auf der Husum Wind 2012: Stand 2B01 Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - PRÜFTECHNIK auf der Husum Wind, Stand 2B01: Windenergieanlagen mögen qualifiziertes Personal Der internationale Führerschein für Schwingungsexperten Ismaning/Husum - Auch das beste Condition Monitoring System in der Windbranche benötigt kompetente Betreuung. Der Germanische Lloyd (GL) hat schon im Jahr 2003 diese Notwendigkeit erkannt und Vorgehensweisen für die Zertifizierung von Überwachungsstellen eingeführt. Dennoch bleibt die Anzahl der Unternehmen überschaubar, die sich der Herausforderung der Zertifizierung von Überwachungsstellen stellen. Erfahrungsgemäß gehört die Windbranche nach wie vor zu den Branchen, in denen sowohl die Mitarbeiter in den Überwachungsstellen als auch die Schwingungsspezialisten umfangreiche Kenntnisse über Schwingungen und Maschinen benötigen. Schwingungsspezialisten in der Windbranche und Mitarbeiter in den
psm mit erweitertem Serviceangebot auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - psm mit neuem Partner im Unternehmensverbund und erweitertem Serviceangebot auf der HUSUM WindEnergy Erkelenz - Die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG ist weiter auf Wachstumskurs. Sie präsentiert auch in diesem Jahr ihr umfassendes Dienstleistungsspektrum auf der bedeutendsten Messe der internationalen Windbranche. Aktuell hat die psm mit dem Erwerb der Casa B & V GmbH ihr Kerngeschäft, das technische Management von Windparks, weiter verstärkt. Die Casa B & V bringt u.a. Know-how in der technischen Betriebsführung von Nordex, Enercon und GE-Windenergieanlagen in die Kooperation ein und unterstützt die Ausweitung der psm-Geschäfte auf internationaler Ebene durch ihren Windpark-Service
windWERT 2012: Onshore-Windkraft bringt Investitionsboom Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT: weiterhin großes Interesse an Windpark-Projekten HUSUM/ KIEL – „Die Onshore-Windkraft wird für die mittelständisch strukturierte Windbranche in Schleswig-Holstein auf absehbare Zeit die treibende Kraft auf dem Erneuerbare-Energien-Sektor bleiben“, sagte windcomm-Projektmanager Holger Arntzen anlässlich der windWERT 2012. Zu dieser Fachtagung zum Thema Onshore-Windkraft-Finanzierung, organisiert von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, kamen heute im Kieler Schloss knapp 200 Teilnehmer zusammen. Unter der Überschrift „MehrWertschöpfung aus Wind“ referierten 12 Experten über Förderung, Beteiligungsfonds und weitere Möglichkeiten der Finanzierung von Onshore-Windenergieanlagen sowie über die effizientere Nutzung bestehender Windparks. Erk Westermann-Lammers, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Schleswig-Holstein, betonte in seinem Grußwort: „Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir
Jobmesse windcareer auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie Windparks 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der besondere Wind-Spirit beflügelt Jobchancen Husum - Der letzte Messetag der HUSUM WindEnergy steht traditionell im Zeichen der Karriere: Auf der Jobmesse windcareer (22. September) stellen sich Firmen, Hochschulen und Weiterbildungsinstitute aus dem Bereich der Windenergie vor. Fachkräfte sind begehrt und die Wind-Branche attraktiv – auch wegen ihres besonderen Spirits, der in Husum greifbar wird. Das familiäre Gemeinschaftsgefühl aus den Anfangsjahren der Windbranche ist erhalten geblieben und beflügelt Bewerbungschancen. Wer seine „Aufzugspräsentation“ drauf hat, profitiert von zufälligen Begegnungen mit Entscheidern der Branche. In der Boom-Branche Windenergie sind laut einer Erhebung der European Wind Energy Association europaweit rund 140.000 Menschen beschäftigt. Sie arbeiten
WindMatch: Business-Boerse auf der weltweit groessten Windenergiemesse Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - WIND-Business-Boerse für Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf der weltweit groessten Windenergiemesse vom Enterprise Europe Network Team der TuTech Innovation GmbH. In 30 Minuten zum ersten Geschäftskontakt: Kooperationsbörse „WindMatch“ bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Windenergiebranche internationale Geschäftsbeziehungen auf der HUSUM WindEnergy. Business Speed Dating stellt für Unternehmen und Forschungsinstitute der Windenergiebranche gezielt persönliche Geschäftskontakte her. Interessenten registrieren sich bis spätestens 31. August 2012 auf der WindMatch-Homepage: http://www.windmatchhusum.com Vom 19. bis 20. September 2012, jeweils in der Zeit von 12 bis 17 Uhr, haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei diesem vom Team des Enterprise Europe Network (EEN) organisierten Event die Möglichkeit, in vorab arrangierten Gesprächen internationale
OELCHECK auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-intern) - Alle zwei Jahre wird Husum, die Hafenstadt an der Nordseeküste zwischen Hamburg und der dänischen Grenze, zur Plattform der internationalen Windbranche. Fünf Tage lang treffen sich hier Besucher und Aussteller aus 90 Nationen vom 18. bis 22. September 2012 zur HUSUM WindEnergy. Im Ausland nur als die „HUSUM“ bekannt, stellt die Messe die führende internationale Leitmesse der Windbranche dar. Kontinuierlich über mehr als 20 Jahre gewachsen, vergrößert sich die HUSUM WindEnergy 2012 erneut. Auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 58.000 qm werden über 1.200 Aussteller das gesamte Spektrum der Windindustrie abbilden und die neuesten technischen Entwicklungen präsentieren. Mit rund 36.000 erwarteten Fachbesuchern
Scheswig-Holstein: Kabinett gibt Förderung für Windenergie-Forschungsverbund „CE-Wind“ frei Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 27. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Aufwind für Forschung im Bereich Erneuerbare Energien Mit rund 440.000 Euro aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft unterstützt das Land das Kompetenzzentrum Windenergie CEwind für weitere drei Jahre. Damit folgte das Kabinett am 24. Juli einem Vorschlag des Wirtschaftsministeriums. "Mit der Neuauflage der Förderung stärken wir den Windenergie-Standort Schleswig-Holstein und übernehmen eine Führungsrolle in angewandter Forschung. Gleichzeitig sichern wir uns in Zeiten des hohen Fachkräftebedarfes durch eine akademische Weiterbildung den notwendigen technischen Nachwuchs der Windbranche", sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Die in Schleswig-Holstein boomende Branche mit mehr als 7.000 Beschäftigten entwickle sich zunehmend zur tragenden Säule für die Wirtschaft im Norden und Westen
Bundesverbandes WindEnergie nimmt Stellung zu den Strommixzahlen Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Windstromanteil auf über neun Prozent gestiegen Berlin. Zu den heute veröffentlichten BDEW-Strommixzahlen erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers: „Dass bereits heute ein Viertel des deutschen Strombedarfs durch Erneuerbare Energien gedeckt wird, ist ein gutes Signal, auch in Richtung derjenigen, die am Gelingen der Energiewende zweifeln. Denn schließlich ist ja der weitere Anstieg der Erneuerbaren Energien unerlässlich bei der Erfüllung der Aufgabe, die abgeschalteten Atomkraftwerke zu ersetzen. Bis zum Vorliegen endgültiger Strommixzahlen bleibt abzuwarten, ob die Erneuerbaren damit nicht sogar die Braunkohle als wichtigste Erzeugungsart abgelöst haben. Das zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, sowohl das nukleare als
3. Kieler Branchenfokus zur Windindustrie Offshore Windenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windindustrie - Veranstaltungsreihe „Erneuerbare Energien: Möglichkeiten für die Geschäftsentwicklung durch Förderprogramme der Bundesregierung“ Am gestrigen Tage, Dienstag, 12. Juni 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 3. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. Daniel Kreutz, Projektleiter Erneuerbare Energien der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 75 Teilnehmer/innen in der ACO Academy in Büdelsdorf. Vertreten waren unter anderem die Windbranche, maritime Wirtschaft, die Hochschulen, Finanzinstitute sowie die Anlagen- und Maschinenbauer aus ganz Norddeutschland. Die drei Referenten spannten in Ihren Vorträgen den Bogen von den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung über die EU-Mittel und weitere Förderprogramme für die gesamte Branche der Erneuerbaren
Nationaler Netzentwicklungsplan muss endlich Bewegung in Netzausbau bringen Offshore Windenergie 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Dass die Bundeskanzlerin mit dem Besuch bei der Bundesnetzagentur die Energiewende und den Netzausbau zur Chefsache gemacht hat, ist ein gutes Zeichen. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) begrüßt außerdem, dass sich Angela Merkel vor dem Hintergrund der Berichterstattung vom Wochenende noch einmal klar zur Energiewende und zum Atomausstieg bekannt hat. Der heute von den Netzbetreibern vorgelegte Entwurf eines nationalen Netzentwicklungsplanes zeigt, dass beim Netzausbau zwar große Aufgaben vor uns liegen, aber diese auch machbar sind: „Die Netze sind die Achillesverse der Energiewende. Mit dem nationalen Netzentwicklungsplan kommt jetzt hoffentlich mehr Bewegung in den Netzausbau. Der Plan zeigt klar, welche Hausaufgaben die
BWE begrüßt Treffen der Kanzlerin mit Ministerpräsidenten Windenergie 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die Windbranche begrüßt, dass die Bundeskanzlerin sich morgen mit den Regierungschefs der Länder zusammensetzt, um dringende Aufgaben der Energiewende zu besprechen. „Dieses Treffen war längst überfällig. Derartige Gipfel müssen in Zukunft regelmäßig stattfinden. Wir brauchen dringend eine bessere Koordination zwischen Bund und Ländern im Bereich der Energiepolitik“, erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Hermann Albers. Dieses Treffen darf nicht – wie von einigen gefordert - dafür sorgen, dass die Länder ihre Ausbauziele reduzieren und an die der Bundesregierung anpassen. Im Gegenteil: Die Bundesregierung muss auch die Ziele der Länder zur Kenntnis nehmen und in ihr Energiekonzept einfließen lassen. „Wir