Antikollissionssysteme machen Artenschutz nicht zum Sündenbock eines schleppenden Ausbaus von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 2021 Werbung Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln (WK-intern) - Das ehemalige BfN-Präsident*innen Prof.*innen Jessel zu Gast im KNE-Podcast Das mit Ablauf des 31. August aus dem Amt geschiedene Präsident*innen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor*innen Jessel, hat in einem KNE-Podcast zu aktuellen Fragen des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und zu den Anstrengungen der für den Naturschutz und die Landschaftspflege zuständigen Bundesoberhörde Stellung genommen. In ihres Ausführungen betont Prof.*innen Jessel, dass Antworten auf Fragen der Natur- und Landschaftsverträglichkeit der Energiewende von der Ökologie als Wissenschaft fundiert werden könnten, dass es letztlich aber gesellschaftliche Entscheidungen seien, was als naturverträglich gelten soll. Hier spielten
ENERTRAG Betrieb verbessert Rotorblattinspektion mit neuem drohnengestützten Messverfahren Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Energiedienstleister ENERTRAG Betrieb verbessert Rotorblattinspektion mit neuem drohnengestützten Messverfahren zur Prüfung von Blitzschutzsystemen (WK-intern) - Blitze sind ein großes Risiko für Windparkbetreiber und gefährden Menschen und Anlagen. Experten warnen davor, dass Windkraftanlagen aufgrund ihrer exponierten Lage mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen werden. Deshalb ist die Blitzschutzprüfung wesentlicher Bestandteil bei der Inspektion von Windenergieanlagen. Seit März 2021 dürfen in Deutschland bei der Prüfung der Blitzschutzanlage an Windkraftanlagen auch alternative Prüfmethoden zum Einsatz kommen. Hierfür haben sich ENERTRAG Betrieb und Sulzer Schmid zusammengetan, um eine neue Lösung für die Inspektion von Rotorblättern von Windkraftanlagen anzubieten. Berührungslose Blitzschutzmessung mittels Drohne ENERTRAG Betrieb hat ein innovatives und realitätsnahes
LEE NRW veröffentlicht „Hintergrundpapier größere Windturbinen“ helfen beim Klimaschutz Ökologie Windenergie Windparks 25. Juli 2021 Werbung KLIMAZIEL ERREICHBAR MIT NUR 20 PROZENT MEHR WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Die Hochwasser-Katastrophe aus der vergangenen Woche, die zu massiven Zerstörungen und viel Leid in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen führte, hat bundesweit zu einer Debatte über schnellere Klimaschutz-Maßnahmen geführt. Im Gespräch ist nicht nur ein vorzeitiger Ausstieg aus der Kohleverstromung, sondern auch die notwendige Steigerung beim Bau neuer Windenergieanlagen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) unterstützt die Forderungen, den Klimaschutz zu forcieren. „Dafür ist insbesondere ein deutliches Plus bei der Windstromerzeugung unverzichtbar“, betont der Vorsitzende Reiner Priggen, „dieses Plus bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass wir unglaublich viele neue Windenergieanlagen benötigen.“ Priggen
Energiekontor veräußert Windenergieanlagen in Jülich und Garzweiler an CEE Group Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Die Energiekontor AG gibt den Verkauf einer zweiten nordwestlich des Tagebaus Garzweiler in Nordrhein-Westfalen gelegenen Windenergieanlage in Jülich Ost bekannt. Projektverkauf an die CEE Group Leistung reicht umgerechnet für rund 4.500 Haushalte (WK-intern) - Der Verkauf der ersten der beiden baugleichen Anlagen am gleichen Standort war vor rund einem Monat veröffentlicht worden. Erwerber der zweiten Windenergieanlage ist wie beim vor einer Woche vermeldeten Verkauf des Windparks Jülich-Barmen-Merzenhausen die CEE Group, ein auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg. Die Windenergieanlage in Jülich Ost des Typs Nordex N149 hat eine Nabenhöhe von 125 Metern und eine Nennleistung von 4,5 MW. Mit den Bauarbeiten
Deutsche WindGuard und windhunter_academy bieten gemeinsam elektrotechnische Trainings für Windanlagen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2021 Werbung Standort in Ahrensburg eröffnet mit erweitertem Schulungsangebot (WK-intern) - Berlin/Varel/Ahrensburg: Deutsche WindGuard und windhunter_academy haben jetzt vereinbart, Kompetenzen als Trainingsanbieter im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz zu bündeln und Synergien zu nutzen Im neu eröffneten Trainingscamp von windhunter in Ahrensburg bei Hamburg kooperieren sie seit 1. März 2021 im Fachbereich der elektrotechnischen Schulungen. Dieses Kursangebot richtet sich nicht nur an Beschäftigte der Windenergiebranche, sondern an alle, die beruflich mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln umgehen. Der von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zertifizierte Kurs „Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)“ vermittelt in einem Tag Basiswissen wie Gesetze, Verordnungen, VDE- und BG-Regelwerke sowie zulässige Tätigkeiten, mess- und elektrotechnische Grundlagen
Wo die meisten Windanlagen im Verhältnis zu Einwohnern stehen ist der Strom am teuersten Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2021 Werbung Rekordpreise: Strom in Schleswig-Holstein am teuersten (WK-intern) - Der Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt in Schleswig-Holstein 1.802 Euro für die Stromgrundversorgung Im Bundesdurchschnitt kosten 5.000 kWh 1.654 Euro - so viel wie nie 134 Stromgrundversorger erhöhen die Preise - rund eine Million Haushalte betroffen Verbraucher*innen zahlen in Schleswig-Holstein so viel für Strom wie in keinem anderen Bundesland. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt dort in der Grundversorgung durchschnittlich 1.802 Euro.1) Am wenigsten zahlen Bremer*innen für Strom. Die gleiche Menge kostet dort 1.504 Euro. Im Bundesdurchschnitt werden für 5.000 kWh Strom 1.654 Euro fällig. Ein neuer Rekord Pro Kilowattstunde entspricht das im Schnitt 33,08 Cent. Im Schnitt
Erneuerbare Energien: unter Schwankungen zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Februar 2021 Werbung Die Erneuerbaren Energien verzeichnen 2020 ein Rekordjahr, grüner Strom ist gefragt wie nie. (WK-intern) - Vor allem institutionelle Investoren steigen ein. „Aus Risikosicht sind die Investments in Erneuerbare Energien immer attraktiver geworden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn je mehr Anlagen am Netz sind, desto mehr kann ein Portfolio diversifiziert werden und desto stärker werden die Schwankungen geglättet.“ Die Zahlen belegen dies: 2020 lieferten die Windanlagen ein Plus von rund 1,5 Prozent gegenüber dem Soll, die Photovoltaik-Parks lagen bei einer Zielerreichungsquote von 100 Prozent. Im Jahresverlauf sah dies aber teilweise ganz anders aus. „Im Februar lag der Windertrag so deutlich über
Studie: Neue KI-Technologie schützt Vögel vor Windschlag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Januar 2021 Werbung Vogelsterben in Windparks durch Einsatz der KI-Technologie IdentiFlight stark reduziert (WK-intern) - Louisville, Colorado - Die im Journal of Applied Ecology veröffentlichte Studie zeigt eine 82-prozentige Reduzierung der Todesfälle bei Vögeln. Ein Jahr später lernt das System weiter und verbessert sich. IdentiFlight® freut sich, bekannt geben zu können, dass eine unabhängige Studie mit dem Titel "Automated curtailment of wind turbines reduces eagle fatalities" kürzlich im Journal of Applied Ecology veröffentlicht wurde. Die von The Peregrine Fund in Zusammenarbeit mit Western EcoSystems Technology, Inc. und dem US Geological Survey durchgeführten Untersuchungen an einem Windparkstandort in Wyoming zeigten, dass der Einsatz des IdentiFlight-Systems zu einer
BMWi gibt neue Ausbauplanung der Erneuerbaren Energien bekannt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2021 Werbung So geht es weiter mit dem Ausbau der Erneuerbaren. (WK-intern) - Das EEG 2021 schafft den gesetzlichen Rahmen, mit dem Deutschland im Stromsektor seine Klima- und Energieziele für 2030 und 2050 erreichen kann. Bereits heute deckt Strom aus erneuerbaren Energien an vielen Tagen mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren ist eine zentrale Säule der Energiewende. Klimaverträglicher soll sie werden, unsere Energieversorgung, und uns gleichzeitig unabhängiger machen vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energierechtlicher Vorschriften. Das sogenannte EEG
Neues Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig an On- oder Offshore-Windanlagen Dezentrale Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung DEHNdetect- Blitzschnell, blitzgescheit und dabei flexibel und einfach zu installieren (WK-intern) - Insbesondere die Nutzung der Windenergie trägt wesentlich zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen bei. Die bei der Errichtung und dem Betrieb anfallenden Kosten müssen sich im Rahmen der durchschnittlich 20-jährigen Betriebsphase der Anlagen amortisieren. Daher muss der gesamte Lebenszyklus der Anlagen, um dies zu erreichen, fortlaufend optimiert und an die Veränderungen, ob technologische oder ökonomische, angepasst werden. Ständige Überwachung und eine vorausschauende Wartung sind dafür essentiell. DEHNdetect unterstützt dabei wesentlich. Dieses neue Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig ob on- oder offshore. Es hat einen großen Messbereich und kann daher auch die Langzeitkomponente des
Forscher und Hersteller optimieren Netzeigenschaften von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Netzeigenschaften von Windenergieanlagen optimieren: Für den Ausbau von Prüfinfrastruktur elektrischer Systeme werden mehr als 30 Mio. investiert (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES nimmt in einer ersten Ausbaustufe einen neuen Prüfstand im Rahmen des Projekts „HiL-GridCoP“ mit dem Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven Melf Grantz, Timo Haase vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie den Projektpartnern Vestas Nacelles Deutschland GmbH und Nordex Energy GmbH offiziell in Bremerhaven in Betrieb. In der neu errichteten Halle werden künftig Umrichter-Generatorsysteme für multi-Megawatt Windenergieanlagen auf ihre elektrische Netzverträglichkeit hin geprüft. In zwei weiteren Ausbauschritten erweitert das Fraunhofer IWES Prüfkapazitäten für elektrische Systeme von Windenergieanlagen und anderer
Patentiertes System für Eiserkennung und automatischen Wiederanlauf für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2020 Werbung eologix Eiserkennung ausgezeichnet mit dem „Solar Impulse Efficient Solution“-Label und damit Teil der #1000solutions Initiative (WK-intern) - Das patentierte System für Eiserkennung und automatischen Wiederanlauf für Windkraftanlagen der eologix sensor technology gmbh wurden mit dem Label „Solar Impulse Efficient Solution“ ausgezeichnet und damit als saubere und profitable Lösung bestätigt. Das eologix System für Eiserkennung und automatischen Wiederanlauf für Windkraftanlagen ist ein energieautarker Sensor, welcher direkt auf der Blattoberfläche installiert wird. Diese Lösung wurde durch externe unabhängige Experten und basierend auf verifizierten Standards nun mit dem Label „Solar Impulse Efficient Solution“ ausgezeichnet. Damit ist die eologix Lösung Teil der #1000solutions Initiative der Solar