Brandenburg erklärt Bundesgesetz zu Abständen von Windanlagen zur Wohnbebauung für nicht zuständig Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202211. Mai 2022 Werbung Windenergie: Brandenburg lehnt Bundesgesetz zu Abständen ab (WK-intern) - In der kommenden Woche wird der Brandenburger Landtag über pauschale Mindestabstände zwischen Wohnbebauung und Windrädern abstimmen. Der entsprechende Gesetzesentwurf aus dem Hause von Infrastrukturminister*in Beermann (CDU) war umstritten. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin-Brandenburg, erklärt zum gestrigen Beschluss von SPD, CDU und Grüne: „Jahrelang hat die Politik ergebnislos um die Abstände der Windenergie zur Wohnbebauung gerungen. Nun hat die Bundesregierung eine Regelung angekündigt, die diesen Teil der politischen Debatte zur Windenergie beenden kann. Und was tut die Regierungskoalition in Potsdam? Sie lässt sich nicht helfen und düpiert Bundesbauminister*in Geywitz. Brandenburg führt wenige Tage
BWE gibt Statement zu Einigung bei Abstandsregelungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Der Bundesverband Windenergie begrüßt ausdrücklich die von den Minister*innen Habeck und Wissing bei einer gemeinsamen Pressekonferenz verkündete Einigung zur Reduzierung der Mindestabstände um Wetterradare und Drehfunkfeuer. Eine sehr gute Nachricht für den Hochlauf der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - BWE-Präsident Hermann Albers: „Die heute verkündete Einigung zu Abstandsregelungen ist ein echter Befreiungsschlag für den Zubau der Windenergie. Bislang zwar ausgewiesene, aber praktisch nicht nutzbare Flächen werden damit verfügbar. Das Potenzial sehen wir hier zwischen 4 und 5 Gigawatt – mehr als doppelt so viel, wie im vergangenen Jahr insgesamt zugebaut wurde. Auch dass die Regelungen ab sofort gelten sollen und damit sogar auf bereits laufende
Österreich erfindet Beschleunigungsgesetz mit Bremse für Windanlagenausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20225. April 2022 Werbung Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz Burgenland Frischer Wind für Österreichs neu hinzukommende Windanlagen, mit bremsender Zusatzsteuer (WK-intern) - IG Windkraft begrüßt den großen Wurf, lehnt aber Besteuerung von bestehenden Windrädern ab Die IG Windkraft begrüßt den großen Wurf des Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetzes, lehnt aber die Besteuerung bestehender Windräder ab. „Das Burgenland zeigt vor, wie es gehen kann, so schnell wie möglich von Gas und Erdöl unabhängig zu werden. Dies kann ein Beispiel für andere Bundesländer sein“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, erfreut. “Trotzdem weist die IG Windkraft darauf hin, dass man mit der geplanten Besteuerung bestehender Windkraftanlagen dem EU-Recht widerspricht. „Es ist unverständlich, wieso man eine neue Steuer
BRM: Heimischer Wasserstoff statt Importgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 25. März 2022 Werbung Bundesverband Regenerative Mobilität spricht sich für Beschleunigung der Energiewende und mehr deutsche Energien aus (WK-intern) - Am 21. Februar 2022 hat der BRM Bundesverband Regenerative Mobilität umfassend zum Referent*innenentwurf für das geplante und von Klimaminister*in angekündigte „Osterpaket“ Stellung bezogen (s. Website www.brm-ev.de). Darin begrüßt der BRM ausdrücklich das Bestreben der Regierung nach Beschleunigung der Energiewende und fordert erheblich höhere Ausbauziele für Photovoltaik und Windenergie, um schnellstmöglich autark von russischen Gaslieferungen zu werden und Treibhausgasemissionen zu minimieren. Auch alle Ressourcen von Biomethan müssen genutzt werden. Dabei setzt der BRM vor allem auf dezentrale PV- und Wind-Anlagen, die mit großen Elektrolyseuren gekoppelt an deutschen Hochdruck-Gasleitungen
GP JOULE SERVICE setzt auf Fernüberwachung von der Solar-Leitwarte Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2022 Werbung Mehr Transparenz und Leistung im Solar-Monitoring von GP JOULE (WK-intern) - GP JOULE SERVICE, technischer und kaufmännischer Betriebsführer für Wind- und PV-Anlagen der Megawattklasse, baut sein Angebot aus. Dazu wechselt das Unternehmen in der Solar-Leitwarte auf das Monitoringtool „VCOM“ von meteocontrol. Kunden können damit künftig noch schneller auf ihre individuellen Reportings zugreifen, Daten integrieren und Hybridkraftwerke einbinden. Mit dem Wechsel verbunden ist auch eine strategische Zusammenarbeit mit meteocontrol zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Plattform. Mehr Effizienz und Transparenz „Wir wollen künftig noch kundengerechter auswerten und berichten. Die Features von VCOM passen sehr gut zu unseren Anforderungen“, so Melf Jensen, Leiter der Technischen Betriebsführung Solar bei GP JOULE
Der Satellitenstörung durch Hacker ein Schnippchen schlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung AIRWIN GmbH mit proaktiver Lösung bei Satellitenstörung (WK-intern) - Kommunikationsstörung erfolgreich mit einer LTE-Umrüstung behoben Aufgrund einer Störung des Satellitennetzwerks KA-SAT ist der Betrieb von mehreren tausend Windenergieanlagen in Zentraleuropa zurzeit stark eingeschränkt. Die Anlagen sind im Betrieb und produzieren Energie, jedoch ist eine Überwachung und Steuerung aus der Ferne derzeit nicht möglich. Das Lüneburger Unternehmen AIRWIN GmbH betreut als technischer Betriebsführer über 200 Windenergieanlagen und daher waren auch einige Windparks aus dessen Portfolio direkt von dieser Thematik betroffen. Hier handelte das Unternehmen deutschlandweit proaktiv und organisierte unmittelbar nach dem Kommunikationsausfall und ersten detaillierten Erkenntnissen entsprechende Hardware für eine Mobilfunk-Umrüstung auf LTE über das
Bachmann Campus – Schulungstermine für Schwingungsanalyse 2022 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Bachmann Campus mit geprüftem Schulungsangebot für Zustandsüberwachung – Termine 2022 – Rudolstadt, Deutschland - 15. Februar 2022 (WK-intern) - Der Condition Monitoring-Experte Bachmann Monitoring ist “Approved Training Organisation“. Das Schulungsangebot wurde durch das British Institute of Non-Destructive Testing (BINDT) auditiert und bestätigt. Das Schulungsprogramm von Bachmann wird in voller Übereinstimmung mit ISO 18436 durchgeführt, dem internationalen Standard für die Qualifizierung und Prüfung von Personal im Bereich Condition Monitoring. Die Anerkennung durch das unabhängig verifizierte Zertifizierungssystem von BINDT bestätigt die hohe Qualität der Schulungen, die Bachmann in seinem Schulungszentrum nach weltweit anerkannten Standards anbietet. Schulungsangebote von Kategorie I bis III Nach dem die ersten Kursteilnehmer im April 2021
Nachtkennzeichnungsspezialist Lanthan Safe Sky mit neuer Führungsspitze Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2022 Werbung Henning von Barsewisch und Christian Hammer als Geschäftsführer benannt Henning von Barsewisch verstärkt das Unternehmen zum 01. März als neuer Chief Executive Officer (CEO) und Geschäftsführer Christian Hammer als Chief Technology Officer (CTO) und Geschäftsführer benannt Mitja Klatt, bisheriger Geschäftsführer der Lanthan Safe Sky, zieht sich auf eigenen Wunsch zum 28. Februar aus dem Unternehmen zurück (WK-intern) - Lanthan Safe Sky freut sich über eine neue Führungsspitze: Henning von Barsewisch wird zum 01. März als neuer Geschäftsführer das Unternehmen verstärken. In den vergangenen Wochen wurde er bereits durch den bisherigen Geschäftsführer Mitja Klatt in seine neue Rolle eingearbeitet. Seit fast zwanzig Jahren ist Henning von Barsewisch
Hochwertige Harz- und Lacksysteme für die Windindustrie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2022 Werbung FreiLacke unterstützt die Windindustrie weltweit mit innovativen Konzepten für die Konstruktion und Beschichtung der einzelnen Komponenten (WK-intern) - Schon immer haben die Menschen die Kraft des Windes genutzt: Sei es, um Sägewerke und Mühlen anzutreiben, um Brunnenwasser zu pumpen oder um in See zu stechen. Heutzutage kommt die Windenergie vor allem zur Erzeugung von Strom zum Einsatz, und das höchst klimafreundlich: Eine Windenergieanlage erzeugt während ihrer Laufzeit bis zu 70 mal mehr Energie, als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung nötig ist. Ende 2017 war weltweit eine Windkraftleistung von fast 540 Gigawatt installiert. Und auch wenn der Zubau an Windenergie in Deutschland derzeit noch
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung sorgt für dunkle Nächte rund um Windenergieanlagen in ganz Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Minimale Lichtverschmutzung bei maximaler Sicherheit Deutschlandweit größtes Projekt für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen erfolgreich im Beisein des NRW-Ministerpräsident*innen aktiviert Mehr als 80 weitere Installationen der Transponder-BNK alleine im ersten Quartal in Deutschland geplant Lanthan Safe Sky setzt auf Kooperation mit Mobilfunkunternehmen Telefónica, um maximale Sicherheit der Pilot*innen durch zuverlässige Netzabdeckung zu gewährleisten (WK-intern) - Erfolgreicher Start in das Jahr 2022: Im Beisein des Ministerpräsident*innen aktivierten der Landesverband für Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) und Lanthan Safe Sky im Windpark Issum am Niederrhein das deutschlandweit bislang größte Projekt für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen. Die Warnlichter der Anlagen leuchten jetzt nur noch dann, wenn tatsächlich
Landes-Ministerpräsident*innen Söder verkündet: Das Land wird die Stadt mit Erneuerbarer Energie versorgen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Dezember 2021 Werbung Erneuerbare Energien werden in Bayern in ländlichen Gebieten gewonnen (WK-intern) - Bis spätestens zum Jahr 2040 soll Bayern klimaneutral sein, so wurde es vom Ministerpräsident*innen Söder mehrmals verkündet und ist mittlerweile im Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes festgehalten. Um das Ziel tatsächlich zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) erforderlich. Dabei bildet die Stromgewinnung aus Photovoltaik (PV) gemäß der Zielvorstellung der Bayerischen Staatsregierung einen Schwerpunkt beim EE-Ausbau. „Es ergibt sich aber ein deutliches Gefälle zwischen Stadt und Land, was die Möglichkeiten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen angeht, denn das Potenzial für den EE-Ausbau in dicht besiedelten Städten ist begrenzt. Über kurz
Wind-Repowering Potenzial auf einen Blick verfügbar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Mit nur drei Klicks das Wind-Repowering Potenzial auf einen Blick Bundesweit für 27.954 Windenergieanlagen an Land verfügbar (WK-intern) - Steinfurt - Mit nur drei Klicks zum Ergebnis: Das detaillierte Repowering-Potenzial für fast 28.000 Windenergieanlagen an Land ab 300 kW Leistung. Das bietet die neue Business+ Edition der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank, welche in den nächsten Tagen in Zusammenarbeit mit den renommierten Windenergieexperten planGIS und GEO-NET veröffentlicht wird. Neben der Fachprüfung auf Tabuzonen und regionalplanerische Windflächen wird je Windpark auch der mögliche Jahresertrag in MWh einer neuen Typenanlage berechnet – in drei unterschiedlichen Bauhöhen unter Berücksichtigung von mittleren Windgeschwindigkeiten sowie Weibull-Faktoren. So entsteht auf