Führender unabhängiger Serviceanbieter für Windenergieanlagen ernennt Oliver Auras zum CEO Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Connected Wind Services ernennt neuen CEO (WK-intern) - Connected Wind Services, einer der führenden unabhängigen Serviceanbieter für Windenergieanlagen in Europa, ernennt neuen CEO Oliver Auras aus den eigenen Reihen. Oliver Auras wurde 2019 zum COO bei Connected Wind Services ernannt. Neben Morten Lund als CFO von Connected Wind Services übernimmt er nun die Geschäftsführung als Nachfolger von Felix Overbeck. Als neuer CEO verfügt Oliver Auras über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um CWS weiterzuentwickeln. Er hat viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen im Energiesektor gearbeitet. Felix Overbeck verließ das Unternehmen nach drei Jahren bei Connected Wind Services, um sich anderen Projekten zu widmen. - “In
Berliner Stadtwerke bauen bei Bernau das aktuell größte Windpark-Projekt in der Region Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Mit dem Bau eines neun Anlagen umfassenden Windparks in der Nähe des Vorwerks Albertshof bei Bernau steigern die Berliner Stadtwerke in diesem Jahr ihre Windanlagenkapazitäten auf das Zweieinhalbfache. Bei 141 Metern dreht sich´s bald kraftvoll um die Energiewende (WK-intern) - Die Fundamente sind bereits im Bau. Bis zum Spätherbst werden Türme und Rotoren montiert und ab Anfang 2021 sollen die Anlagen Ökostrom für fast 31.000 Haushalte liefern. Der Zuschlag der Bundesnetzagentur kam im September 2019, die Beauftragung des Windanlagen-Herstellers Vestas folgte drei Wochen später, der Baustart war im Februar und inzwischen sind die Fundamente fast fertig: Mit neun Windrädern und einer Gesamtleistung von gut
Nachweislich gibt es keine Probleme mehr mit regenerativen Erzeugungseinheiten im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. März 2020 Werbung Störungen im Netz? Nachweislich kein Problem für regenerative Erzeugungseinheiten (WK-intern) - delta hat heute das weltweit leistungsstärkste und kompakteste Testsystem zur Simulation von Fehlern im Mittelspannungsnetz fertiggestellt Durch Einschleifung des Prüfcontainers (40 Fuß) in die Anschlussleitung einer Erzeugungsanlage mittels einer Mittelspannungsschaltanlage lassen sich Netzfehler für den Anschlussnehmer simulieren. Bauartbestimmt verursacht die Prüfeinrichtung dabei erheblich geringeren Netzrückwirkungen als bisherige Systeme. Somit lassen sich die Fault Ride Through (FRT) Eigenschaften von Erzeugungseinheiten wie Windanlagen, BHKW, Batterie- oder Solarwechselrichter entsprechend nationaler oder internationaler Richtlinien auch an „weicheren“ Netzen testen. Mit der potentiellen Übertragungsscheinleistung von 30 MVA an einem Netz mit 30 kV lassen sich ganze Windparks
Entwurf für Bundesregierung: Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen für die Flugsicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Verhinderung eines wichtigen Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen, die der Flugsicherheit nicht zuträglich sind Bremen, Sandhausen, Busdorf - Am 08. Januar 2020 wurde der finale Entwurf der Bundesregierung zur AVV Kennzeichnung an den Bundesrat entsandt. Der Bundesrat wird in der Plenumssitzung am 14. Februar dieses Jahres über die Vorlage beraten. Als Anbieter eines Transponder-basierten BNK Systems haben wir uns bisher um die zahlreichen Kundenanfragen und die ersten Umsetzungen von Projekten im In- und Ausland gekümmert. Ein Einmischen unsererseits in die politische Diskussion haben wir bisher vermieden. Selbst bei teils aggressiven und unserer Auffassung nach unangemessenen Einflussnahmen auf unterschiedliche
Energiequelle ersetzt drei alte gegen zwei neue Enercon Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2020 Werbung Repowering Projekt der Energiequelle GmbH startet in Esterwegen (WK-intern) - Zwei Enercon E-138 ersetzen drei E-58 Anlagen und erhöhen die klimaneutrale Stromerzeugung um ein Vierfaches. Im Niedersächsischen Esterwegen beginnt heute ein Repowering Projekt von Energiequelle. Abgebaut werden drei in 2002 fertiggestellte Anlagen des Typs E-58 mit einer Nabenhöhe von 70 Metern und einer Leistung von 1 Megawatt (MW). Neu errichtet werden zwei Enercon E-138 Anlagen mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einer Leistung von 4,2 MW. Die Leistung des Parks wird damit von 3 MW auf 8,4 MW erhöht. Betreiber der Anlagen war und bleibt die Windpark Esterwegen GmbH & Co. KG,
EU-Forschungsprojekt soll neue Windenergietechnologie entwickeln Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Das europäische Projekt INNTERESTING zielt darauf ab, die Entwicklung der Windenergietechnologie zu beschleunigen und die Lebensdauer von Windkraftanlagenkomponenten zu verlängern (WK-intern) - The European project INNTERESTING aims to accelerate wind energy technology development and to extend the lifetime of wind turbine components by developing innovative virtual and hybrid testing methods for prototype validation of pitch bearing and gearbox components INNTERESTING, coordinated by the Technological Research Centre IKERLAN, has a budget of €4.75M and it is financed by the European Union´s H2020 Research and Innovation Program. The project kick-off meeting took place last 15th and 16th of January 2020 at KU Leuven facilities
Nachhaltige Geldanlage im Bereich Erneuerbare Energien und Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2020 Werbung Die erfolgreiche BVT Concentio Serie wird durch eine nachhaltige Variante ergänzt Neuer Dachfonds als Ergänzung zum klassischen Concentio Multi-Asset-Konzept Investition ausschließlich in Erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur Beteiligungsmöglichkeit ab 10.000 EUR zzgl. Ausgabeaufschlag (WK-intern) - Nachhaltig zu leben ist für immer mehr Menschen wichtig. Auch Geldanlagen werden nicht mehr ausschließlich nach Risiko und Rendite beurteilt. BVT hat auf diese Bedürfnisse reagiert und einen nachhaltigen Sachwerte-Fonds im Rahmen der Concentio Serie konzipiert. Der Vertrieb der BVT Concentio Energie & Infrastruktur GmbH & Co. Geschlossene Investment KG (BVT Concentio Energie & Infrastruktur) erfolgt wie bei den klassischen Multi-Asset-Schwesterfonds "BVT Concentio Vermögensstrukturfonds" durch die Baden-Württembergische Equity GmbH als eine
Längere Lebensdauer für Lagerringe Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Dezember 2019 Werbung Wälzlager bewegen Wellen und Achsen, beispielsweise in Fahrzeugen, Industrieanlagen oder medizintechnischen Anwendungen. (WK-intern) - Sie sind meist dauerhaft hohen Belastungen ausgesetzt. Materialermüdung und Schmierstoffmangel sind daher die Hauptursachen für das Versagen der Komponenten. Leistungsfähigere Wälzlager lassen sich aus keramischen Wälzkörpern, kombiniert mit Lagerringen aus Wälzlagerstahl herstellen. Zur Fertigung der Lagerringe erprobte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen gemeinsam mit drei Projektpartnern erfolgreich das Hartwalzen als ressourcenschonende Alternative zur Erweiterung der herkömmlichen Prozesskette. Im dreijährigen Forschungsprojekt zeigte das Fraunhofer IPT gemeinsam mit den Projektpartnern Cerobear GmbH, Hegenscheidt-MFD GmbH und Schmitz-Metallographie GmbH, dass die Lagerringe durch die Prozessfolge des Hartdrehens und Hartwalzens mit einem neu
Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Qualitätssicherung von Fledermausgutachten - KNE legt Empfehlungen des Fachdialogs vor (WK-intern) - Die im KNE-Fachdialog zur Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen erarbeiteten Empfehlungen liegen nun gedruckt vor und können im KNE kostenlos bestellt werden. Die Empfehlungen sowie die Prozess-Dokumentation des KNE-Fachdialogs zur "Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen" hat das KNE jetzt in einer umfassenden Publikation veröffentlicht. Im Rahmen des Fachdialogs wurde von relevanten Akteuren erörtert, an welchen Stellen die Qualität von Fledermausgutachten in Zukunft noch besser sichergestellt werden kann. Immer wieder wird Kritik an der Qualität und Zuverlässigkeit von Fledermausgutachten geübt. Dies war der
Der Technische Handel gibt Tipps zur fachgerechten Wälzlager-Schmierung bei Windanlagen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Nach welchen Kriterien sollten Schmiermittel beschafft werden? (WK-intern) - Diese Frage ist speziell für den sicheren Betrieb von Wälzlagern enorm wichtig. Deshalb hat der VTH Verband Technischer Handel e.V. jetzt eine Infografik zu dieser Herausforderung erstellt. Schmiermittel sind ein wesentlicher Faktor in der Lageranordnung. Techniker und Instandhalter messen ihnen den gleichen Stellenwert zu wie der Abdichtung, dem Gehäuse und dem Lager selbst. Welches Schmiermittel ist aber das geeignete? Die neue Infografik „Wälzlager sicher betreiben: So wählen Sie das richtige Schmiermittel aus“ stellt die entscheidenden Punkte übersichtlich dar und kann als eine Art Checkliste oder Leitfaden in einem Beratungsgespräch im Technischen Handel genutzt werden. 8
Die BayWa AG, München, hat die Emission ihres ersten Green Bonds erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 201918. Juni 2019 Werbung BayWa platziert erfolgreich Green Bond (WK-intern) - Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 500 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Es handelt sich um die erste Green Bond Transaktion in Benchmark Größe (500 Mio. Euro) eines Unternehmens ohne Rating in Europa. Der Emissionserlös dient der Finanzierung von neuen und bestehenden Wind- und Solarenergieanlagen weltweit. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz Anfang Juni im Rahmen einer Roadshow vorgestellt. „Diese sehr erfolgreiche Platzierung des Green Bonds zeigt, dass das Geschäftsmodell der BayWa besonders im Bereich der erneuerbaren Energien hervorragend bei Investoren akzeptiert wird. Die heutige Emission