Zukunftsforum des Fraunhofer IEE thematisiert Perspektiven für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Oktober 2018 Werbung Digitalisierung, Weiterentwicklung der Stromnetze sowie Flexibilisierung durch Sektorenkopplung und Speicher waren zentrale Themen der Konferenz, die rund 250 Experten aus Forschung und Praxis auf Einladung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel diskutierten. Pressebild: Zukunftsforum des Fraunhofer IEE thematisiert Perspektiven für die Energiewende (WK-intern) - Seit nunmehr dreißig Jahren entwickeln Forscher in Kassel Lösungen für die klima- und ressourcenschonende Transformation des Energiesystems – heute im Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), zuvor in den Vorläufer-Instituten Fraunhofer IWES und dem ISET der Universität Kassel. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Fraunhofer IEE jetzt zu einer Konferenz geladen: Rund 250 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht neue Bestimmungen für Windanlagen, Netze und Speicher Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Neue Technische Richtlinie zur Vermessung der Elektrischen Eigenschaften von EZE, EZA, Speicher sowie deren Komponenten – FGW TR 3 Revision 25 Pressebild: Neue Technische Richtlinie zur Vermessung der Elektrischen Eigenschaften von EZE, EZA, Speicher sowie deren Komponenten – FGW TR 3 Revision 25 / © FGW e.V. (WK-intern) - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) hat auf der Sitzung am 23.08.2018 die 25. Revision der FGW TR 3 „Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz“ abgestimmt und verabschiedet. Diese Prüfvorschrift nimmt als erste Technische Richtlinie des FAEE Bezug auf die neuen Vorgaben aus
Aggreko erweitert Servicepaket für die Windindustrie um Batteriespeicher von Younicos Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Batterien inklusive: Aggreko bietet Rund-um-Paket für die Windindustrie Pressebild: BATTERIEN INKLUSIVE: Aggreko bietet Rund-um-Paket für die Windindustrie / © Younicos Komplettangebot von Installation bis zur Vermarktung umfasst Generatoren und Lastbänke für Bau und Inbetriebnahme sowie Speicher zur Überbrückung von Netzengpässen und einer besseren Marktintegration von Windstrom Batteriespeicher optimieren den Ertrag von Windparks und reduzieren Einspeisebeschränkungen (WK-intern) - Aggreko erweitert seine mobilen, modularen Stromversorgungslösungen um Batteriespeicher zu einem One-Stop-Angebot für die Windindustrie. Entwickler und Betreiber von Windparks auf der ganzen Welt können jetzt aus einer vollständigen Palette von temporären Stromversorgungslösungen von Aggreko wählen, darunter auch Systeme von Younicos, der auf Speicher- und Microgrids spezialisierten Tochterfirma des
Solaranlage, Speicher und BMW i3 in einem Leasingvertrag anschaffen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 18. September 2018 Werbung Energiewende im eigenen Zuhause: Solaranlage, Speicher und BMW i3 im Komplett-Paket von Vattenfall (WK-intern) - Das zweijährige Leasingangebot ist ein Angebot der BMW Bank GmbH. Es gilt ab sofort bis zum 31.12.2018 und ist auf 100 Fahrzeuge begrenzt. Eigenheimbesitzer können im Paket Sonnenstrom erzeugen, verbrauchen, speichern und ihr E-Fahrzeug betanken. Dafür erhalten sie von Vattenfall ab sofort einen Zuschuss in Höhe von 4.700 Euro beim Abschluss eines Leasingvertrags für den vollelektrischen BMW i3. Unternehmensziel von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation ohne fossile Brennstoffe auszukommen. Elektromobilität ist die beste Möglichkeit, um weite Teile des Verkehrssektors zu dekarbonisieren. Sowohl die kontinuierliche technische Weiterentwicklung der E-Fahrzeuge
Solarstrom ohne Finanzamt und Genehmigung Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 12. September 2018 Werbung SunPremium Solar Module können Strom erzeugen für Haus oder Gewerbe auch ohne Finanzamt Meldung. (WK-intern) - Zusammen mit Wechselrichter und Speicher sind dabei keine Genehmigungen und Finanzamt Meldungen sowie Netzanmeldungen erforderlich. Als Solar-4.0 Inselanlage werden alle Verbraucher versorgt - nicht genutzter Strom gespeichert. Im Fall der Fälle wird das Netz hinzugezogen - es wird aber nichts mehr ins Netz gespeist - somit sind EEG Abgaben, Mehrwertsteuer und Netzgebühren nicht mehr zu bezahlen. Solar 4.0 Anlagen gibt es für jedes Haus oder auch Wohnung. Jetzt ist keine Genehmigung mehr erforderlich. So haben Sie keine Bürokratie - Gerne erklären die Spezialisten von iKratos was zu
Windenergie-Konferenz windWERT über aktuelle Gesetze, Finanzierung und Technik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201830. August 2018 Werbung Zukünftige Erlösmodelle für Windkraftanlagen (WK-intern) - „Der Wind hat sich leider gedreht“ – so der treffende Kommentar von Dr. Nina Scheer zur aktuellen Energiepolitik. Die SPD-Bundestagsabgeordnete sprach während der Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT in Kiel zu 160 Akteuren der schleswig-holsteinischen Windbranche. Aus ihrer Sicht zielte das jüngste Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) darauf ab, den Zubau erneuerbarer Energien zu bremsen. Der Ausbau müsse beschleunigt werden. Zudem seien Gesetze notwendig, die eine Sektorenkopplung – also die Umleitung von Strom aus erneuerbaren Quellen in die Sektoren Wärmeerzeugung, Speicher oder Mobilität – ermöglichen statt sie zu verhindern. Aktuell seinen solche Projekte aufgrund regulatorischer Hürden allenfalls als Pilot, aber nicht zur
Kooperation zu Energielösungen: Entega setzt verstärkt auf VLink Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2018 Werbung Entega baut die Zusammenarbeit mit Vattenfall weiter aus und setzt die überwiegend von Stadtwerken genutzte White-Label-Plattform VLink ab sofort auch für den Vertrieb eigener Energiedienstleistungen ein. (WK-intern) - Vattenfall und Entega haben vereinbart, ihre Partnerschaft im Bereich Energielösungen zu verlängern und weiter auszubauen. Entega nutzt die Plattform VLink ab August 2018 zusätzlich für den Vertrieb von eigens entwickelten Lösungen, die flexibel in die Plattform integriert werden können. Entega war bereits seit 2013 und somit noch zu Trianel-Zeiten ein führender Partner der vormals als „T-PED“ bekannten Plattform und nutzt auch weiterhin die bewährten Lösungen für Solarstrom, Elektromobilität, Speicher und Heizungen. „Wir freuen uns, dass Entega
Stromtrassen – Erneuerbare Energie – brauchen wir wirklich neue Leitungen? Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. August 2018 Werbung Na klar wird alles mal marode - na klar ist die Stromerzeugung regenerativer geworden na klar muß man Strom in Deutschland besser verteilen aber braucht man wirklich die von Minister Altmaier vorgeschlagenen teueren Stromtrassen oder ist es nur von die Netzbetreiber eine zusätzliche Einnahmequelle? (WK-intern) - Tatsache ist, Strom kann dezentral hergestellt werden, moderne Photovoltaikanlagen können mit Speicher verbunden werden und so kann man Strom besser verteilen. Mittlerweile werden über 30 Prozent des erzeugten Stromes dezentral erzeugt und wird ökologisch erzeugt - das wäre wichtig. Der Bau von großen Windrädern und PV Anlagen geht jedoch zurück, Groß-Speicher gibt es nur vereinzelt. Hier wäre der erste Ansatzpunkt
Sommerwetter: Millionen ernten Solarenergie Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2018 Werbung Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland nutzen bereits Solarenergie Speicher machen Strom und Wärme rund um die Uhr verfügbar Sommer für Umstieg auf Solartechnik nutzen (WK-intern) - Fast überall in Deutschland scheint die Sonne an diesen Sommertagen länger als zwölf Stunden täglich. Bereits mehr als zehn Millionen Menschen nutzen diese kostenlose Energie für die Strom- oder Wärmeversorgung des eigenen Hauses – oft sogar auch nach Sonnenuntergang. „Mit einer Photovoltaik-Anlage kann man auf dem eigenen Dach bereits ab zehn Cent pro Kilowattstunde klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Das ist unschlagbar preiswert“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Die rund 30 Kilowattstunden, die eine typische Hausdachanlage
Bosch Thermotechnik erzielt im ersten Halbjahr 2018 Umsatzplus von 6 % Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2018 Werbung Bosch Thermotechnik auf Wachstumskurs Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2017 erzielt Smart Heating: Mehr als 415 000 vernetzbare Geräte verkauft Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind mit innovativen Produkten für Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung gut aufgestellt für die Energiewende.“ (WK-intern) - 2017 hat die Bosch Thermotechnik GmbH einen Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro und ein Umsatzwachstum von nominal vier und währungsbereinigt sechs Prozent erzielt. Auch im ersten Halbjahr 2018 ist Bosch Thermotechnik deutlich gewachsen. Der Umsatz ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um nominal drei und währungsbereinigt um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. „In den vergangenen 18 Monaten hat
Im Energiepark Mainz wird Windstrom zum Speichern umgewandelt Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juli 2018 Werbung Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Mainz mit erfolgreicher Zwischenbilanz (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 haben Windparks in Deutschland rund 55 Mrd. kWh ins Stromnetz eingespeist. Das waren 7 Mrd. mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Um zeitweise überschüssigen Windstrom speichern zu können, arbeiten Wissenschaftler an der Verbesserung von Umwandlungs- und Speichertechnologien. Das neue BINE-Projektinfo „Energiepark Mainz“ (05/2018) stellt mit der weltgrößten Power-to-Gas-Forschungsanlage ein vielversprechendes Verfahren vor. Hier wird mithilfe von Windstrom durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt, gespeichert und ins Erdgasnetz eingespeist. Ziel ist, im industriellen Maßstab die Verfahren und neuartige Komponenten zu erproben. Im Energiepark Mainz werden zur Erzeugung des Wasserstoffs Systeme auf Basis von Polymerelektrolytmembranen (PEM)
Das Innovationsökosystem Hochschule – auf dem Weg zur transferorientierten Hochschule Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. Juni 2018 Werbung Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg richtet eine Transferwerkstatt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „FH-Impuls“-Netzwerks aus. (WK-intern) - Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von zehn deutschen Hochschulen sowie Expertinnen und Experten aus Unternehmen tauschen sich am 12. und 13. Juni am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg aus. Dieses Treffen findet im Rahmen der ersten „FH-Impuls“-Transferwerkstatt statt. Ziel des Austauschs ist die Stärkung der Innovationskraft durch die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, um Innovationen effizienter und schneller in den Markt zu bringen. Die Transferwerkstatt nimmt hier vor allem das Thema „Innovations-ökosystem Hochschule“