Ausbau der Sektorenkopplung wichtig für Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2018 Werbung Stimmungsbild im Erneuerbare Energien Cluster in der Metropolregion Hamburg: Politik zum Handeln aufgefordert (WK-intern) - Energieunternehmen aus der Metropolregion Hamburg fordern eine stärkere politische Unterstützung beim Ausbau der Sektorenkopplung. Das zeigt eine Expertenbefragung des Erneuerbare Energien Clusters Hamburg (EEHH). Demnach stehen zahlreiche gesetzliche Vorgaben einer zügigen Umsetzung der Sektorenkopplung im Wege -eine der Schlüsseltechnologien für eine erfolgreiche Energiewende. Die befragten Mitgliedsunternehmen sehen das volle Potenzial der Sektorenkopplung noch nicht erreicht. Jeweils etwas über ein Drittel (36 Prozent) beurteilt das Potenzial als nur zu 10 beziehungsweise nur zu 20 Prozent ausgeschöpft. Nur drei Prozent sind der Meinung, dass die Möglichkeiten der Technologie bisher zu
Flexibilitätslösungen halten das europäische Stromnetz am Laufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 15. Mai 2018 Werbung Mehr Speicher- und Bedarfsreaktion erforderlich, um zukünftige Stromausfälle zu verhindern (WK-intern) - Flexibility solutions keep European power grid running Flexibility solutions keep European power grid running More storage and demand response needed to prevent future power failures COPENHAGEN – Storage in electric vehicles or home batteries. Postponed consumption of industries and households. Agro CHP’s helping to prevent overloads. Or blockchain to help combine small suppliers on the power grid. The increasing supply of renewable energy demands more flexibility solutions to prevent future power shortages and failures on the European grid. To raise awareness for these challenges and to explore solutions, major stakeholders and experts from
Erneuerbare Nordseeinsel Forschungsprojekt Smart Region Pellworm vor dem Abschluss Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Ergebnis: Technisch machbar und teilweise heute bereits wirtschaftlich (WK-intern) - Technisch machbar und teilweise bereits heute wirtschaftlich – mit dieser Kernaussage kann man die Ergebnisse des Forschungsprojektes SmartRegion Pellworm zusammenfassen. Im Verlauf von zwei Phasen hatten in den letzten Jahren die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe sowie verschiedene Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschung auf der Nordseeinsel den technischen Einsatz und die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Umfeld Erneuerbarer Energien und unter Einbeziehung eines intelligenten Netzes getestet. Hierzu wurde das Projekt deutlich über die ursprüngliche Laufzeit hinaus verlängert. „Großbatterien sind technisch in der Lage, die volatile Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien in verschiedenen Szenarien auszugleichen und die Vor-Ort-Verwertung
Neues B2B-Fachportal für Architekten, Bauherren und die Immobilienwirtschaft Solarenergie Technik 25. April 2018 Werbung Solar Age: Datenbank für solare Gebäude gestartet (WK-intern) - Solargeneratoren tragen bei immer mehr Neubauten und sanierten Gebäuden einen bedeutenden Teil zur Stromversorgung bei. Verbesserte Speichermöglichkeiten für Solarstrom sowie die sinkenden Kosten für Solarsysteme verstärken diesen Trend weiter. So stieg in Europa der Zubau von Photovoltaikanlagen zwischen 2016 und 2017 um 28 %. Vielversprechend ist der Markt für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV). Schätzungen zufolge könnte er in Europa im Jahr 2020 bereits über 5 Mrd. € erreichen. Einen umfassenden Überblick über die große Vielfalt an Gebäuden mit PV-Anlagen bietet das neue Webportal www.solarage.eu. Das B2B-Portal für solare Architektur ging anlässlich des BIPV-Forums in Bad Staffelstein
DLR zeigt Innovationsideen und Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energiesystems E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. April 2018 Werbung Das DLR präsentiert sich auf der Hannover Messe 2018 mit zwei Messeständen. (WK-intern) - Auf dem Stand "Science2Business" in Halle 2 stellt das DLR Technologieprojekte und Innovationsideen vor, die Partnerunternehmen oder Ausgründungen zur Marktreife weiter entwickeln. Auf dem Stand "Energie weiter denken" in Halle 27 wird gezeigt, wie eine funktionierende Sektorenkopplung zur Energiewende beitragen kann. Schwerpunkt(e): Energie, Sektorenkopplung, Technologiemarketing, Hannover Messe Einen Computer durch Bewegung programmieren oder sich in unbekanntem Terrain lediglich mit optischen Sensoren verorten und orientieren, das zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Hannover Messe in Halle 2 an Stand C57. Dort präsentiert das DLR Technologiemarketing-Innovationen
sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 22. Februar 2018 Werbung sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher und ermöglicht Nutzern bis zu 15.000 km kostenloser Reichweite pro Jahr (WK-intern) - Der sonnenCharger macht saubere Energie für Elektroautos jederzeit zugänglich und das Autofahren unabhängig von Benzin- oder Stromkosten. Gleichzeitig lassen sich die Fahrzeuge erstmals zu einer virtuellen Großbatterie vernetzen und werden so flexible Bestandteile des Stromnetzes. Mit dem sonnenCharger verbindet sonnen erstmals die Nutzung von sauberer Energie und Elektrofahrzeugen zu einem weltweit neuartigen Gesamtkonzept. Die intelligente Ladebox kann Elektroautos automatisch mit dem eigenen Solarstrom vom Dach oder aus der sonnenBatterie laden. Dabei sind verschiedene Modi möglich, sodass der Nutzer entscheiden kann, ob er sein
Junkers Bosch stärkt Warmwasser-Geschäft mit Übernahme von BSH Dezentrale Energien Technik 26. Januar 2018 Werbung Übernahme des Geschäfts mit Elektro-Warmwasserbereitern von BSH Hausgeräte abgeschlossen (WK-intern) - Junkers Bosch hat die Übernahme des Geschäfts mit Elektro-Warmwasserbereitern von der BSH Hausgeräte GmbH abgeschlossen und sich mit einem deutlich erweiterten Portfolio an elektrischen Warmwasserbereitern neu aufgestellt. Die bisher unter der Marke Siemens vertriebenen Warmwasser-Geräte tragen jetzt das Bosch-Logo. Das breite Sortiment an Geräten zur elektrischen Warmwasserbereitung ergänzt das bestehende Angebot an Gas-Durchlauferhitzern. Damit deckt Junkers Bosch ein noch breiteres Spektrum an Heizungs- und Warmwasserlösungen ab. „Das Geschäftsfeld Warmwasser ist sehr aussichtsreich, aber auch sehr vielfältig“, sagt Alexander Wuthnow, Vertriebsleiter Junkers Bosch Deutschland. „Mit den neuen Elektro-Durchlauferhitzern und Elektro-Warmwasserspeichern kommen jetzt weitere wichtige
SMA Solar Technology AG gründet Tochtergesellschaft coneva GmbH für digitale Energielösungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat eine neue Tochtergesellschaft für digitale Energielösungen gegründet. (WK-intern) - Die coneva GmbH mit Sitz in München bietet Unternehmen wie Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften oder Telekommunikationsunternehmen White Label-Lösungen zum Energiemanagement und der Einbindung von Endkunden in den Energiemarkt an. Ein weiteres Geschäftsfeld sind Lösungen zu Energiemonitoring, -steuerung und -management für Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen. Diese können dadurch erheblich Energiekosten sparen. Auf der E-World energy & water vom 6. bis 8. Februar in Essen wird die coneva GmbH erstmals ihr Angebot präsentieren. Die Energieversorgung befindet sich in einem fundamentalen Umbruch und wird zunehmend dezentral und digital. Immer mehr Unternehmen und
CitrinSolar PV therm: Heizen mit überschüssigem Solarstrom Solarenergie 17. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Mit dem neuen PV therm-System vom Moosburger Solarthermie- und Speicherspezialisten CitrinSolar können Besitzer von Photovoltaik-Anlagen ihren selbst erzeugten Strom jetzt einfach und effizient zum Heizen nutzen. (WK-intern) - Damit ist das System ideal für alle Besitzer von Solaranlagen, deren staatliche Förderung in Form der Einspeisevergütung ausläuft oder für die es nicht mehr lukrativ ist, den nicht selbst verbrauchten Strom in die Netze einzuspeisen. Mit PV therm bietet CitrinSolar eine günstige Lösung zur Nutzung des überschüssigen Stroms.# Das System, bestehend aus einem Messteil, einem Elektro-Heizstab und dem CitrinSolar PV therm-Regler, speichert den überschüssigen Strom der PV Anlage als Wärme im Puffer- oder Trinkwasserspeicher ab
Kombination Erneuerbarer Energien ermöglicht preiswerte Wärmeversorgung Solarenergie Technik 22. Dezember 2017 Werbung Mit Sonnenenergie clever durch die dunkle Jahreszeit (WK-intern) - In den kalten Wintermonaten die Kraft der Sonne nutzen: Das ist im Zusammenspiel mehrerer Erneuerbarer Energien möglich. Denn Solarenergie, Erdwärme und Holzenergie lassen sich dank moderner Speicher und Wärmenetze optimal kombinieren. Wie das geht, zeigt die Parkstadt Frankfurt-Unterliederbach, wo sich Wärme aus Holzpellets und der wetterabhängigen Solarthermie im Wärmenetz ergänzen. Komplettiert werden sie durch innovative Speicher. „Die Parkstadt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine regenerative Wärmeversorgung kostengünstig und klimaschonend gelingt“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Der Wärmesektor verursacht derzeit mehr als ein Drittel des energiebedingten CO2-Ausstoßes in Deutschland. Abhilfe
WIND-certification GmbH zertifiziert Dampfturbine für die Kläranlage Bottrop nach neuem Einzelnachweisverfahren Technik Techniken-Windkraft 19. Dezember 2017 Werbung Ende November wurde das Anlagenzertifikat für die neue Dampfturbine der Kläranlage Bottrop an die Emschergenossenschaft planmäßig durch die WIND-certification GmbH übergeben. (WK-intern) - Zur Anwendung kam dabei das neue Einzelnachweisverfahren für Erzeugungsanlagen mit direkt netzgekoppelten Synchronmaschinen. Auf Grundlage dieses Zertifikats konnte im Dezember eine Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von 4 MW in Betrieb genommen. Das hierbei genutzte Einzelnachweisverfahren findet insbesondere dann Anwendung, wenn eine Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht mittels eines Typen- / Einheitenzertifikats erfolgen kann. Dieses Verfahren ist für alle Erzeugungsanlagen mit direkt netzgekoppelten Synchronmaschinen anwendbar. Mit der Inbetriebnahme der Dampfturbine erweitert die Emschergenossenschaft ihre Möglichkeiten der
Greenconnector unterstützt Stadtwerke bei der Elektromobilität E-Mobilität 15. November 2017 Werbung Conenergy White-Label-Lösung für die Gewerbekunden (WK-intern) - Elektromobilität ist das Zukunftsthema: Über 80 Prozent der Ladevorgänge bei Elektroautos finden privat oder gewerblich statt. Ein ideales Betätigungsfeld für Energieversorger, die Kunden zuverlässig von der Information bis zum Kauf und Betrieb von Elektromobilität unterstützen zu können. Die rasante Entwicklung der Elektromobilität, zunehmende Komplexität und Unübersichtlichkeit des Marktes ist für viele Kunden eine Herausforderung. Und der Wettbewerb ist branchenübergreifend: Autohersteller, Autohändler und Anbieter von dezentralen Lösungen verkaufen heute schon Speicher, Ladeinfrastrukturen und Strom. Entscheidend wird in Zukunft daher eine verlässliche Unterstützung und umfassende Begleitung der Kunden sein. Hier eröffnet sich für Energieversorger ein breites Betätigungsfeld in