Scale-up Strategie: PNE AG nimmt Anpassung in der Führungsstruktur vor Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2019 Werbung Cuxhaven – Im Rahmen der Umsetzung der Scale-up Strategie passt die PNE AG, ein führender internationaler Projekt- und Lösungsanbieter, ihre Führungsstruktur an. (WK-intern) - Vorstandsmitglied Kurt Stürken wird seinen regulär bis Ende September 2019 laufenden Vertrag nicht weiter verlängern. Er ist bisher für die internationale Entwicklung zuständig. Die Führung der internationalen Entwicklung wird in Zukunft vom Vorstandsvorsitzenden Markus Lesser übernommen. Finanzvorstand Jörg Klowat übernimmt zusätzlich die Führung für Shared Sevices. Deutlich verstärkt werden soll die Führungsebene direkt unterhalb des Vorstands bei den Bereichsleitern. Damit soll die weitere zügige Umsetzung der Strategie „Scale Up“, mit der sich PNE zu einem Clean Energy Solution Provider
TUM zeigt wie „Power-to-Gas“ umweltfreundlich und rentabel aus Windstrom gewonnen wird Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2019 Werbung Ökonomen zeigen profitablen Weg für Wasserstoffproduktion mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Wasserstoff könnte schon heute mit Strom aus Windkraft profitabel produziert werden. Bislang galt diese umweltfreundliche „Power-to-Gas“-Methode als unrentabel. Ökonomen der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Mannheim zeigen nun, wie die Technologie mit flexiblen Produktionsanlagen und einer Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden kann. Ob bei der Herstellung von Dünger, als Kühlmittel in Kraftwerken oder in Brennstoffzellen für Autos: Wasserstoff ist ein vielseitig einsetzbares Gas. Für die Industrie wird es heute überwiegend aus fossilen Rohstoffen hergestellt, vor allem aus Erdgas und Kohle. In einem umweltfreundlichen Energiesystem könnte
SMA Data Manager: Ladeinfrastruktur und weiteren häusliche Energieerzeuger auf dem Prüfstand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Januar 2019 Werbung Intelligent vernetzt: SMA Data Manager beim 3. Plugfest E-Mobility erfolgreich getestet (WK-intern) - Wer sein Elektrofahrzeug zuhause auflädt, spart Zeit und Kosten. Umso mehr wenn das Laden des E-Autos intelligent mit dem häuslichen Energiesystem vernetzt ist. Beim 3. Plugfest E-Mobility der EEBUS-Initiative stand deshalb die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und weiteren häuslichen Energieerzeugern und -verbrauchern auf dem Prüfstand. Ein Ergebnis: Der Data Manager S der SMA Solar Technology AG (SMA) ermöglicht als Zentrale des SMA Heimenergiemanagements (HEMS) sicheres und kostenoptimiertes Laden. „Auf dem Energiemarkt rücken Energieerzeuger, Verbraucher und Netze immer näher zusammen. Komponenten in Energiesystemen, die über EEBUS kommunizieren, sprechen dieselbe Sprache. Das macht eine
Schweizer STORE&GO nehmen Forschungsanlage für Power-to-Gas-Verfahren in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Januar 2019 Werbung Am Montag, 28. Januar 2019, ist die neue Forschungsanlage zum Power-to-Gas-Verfahren im Solothurnischen Zuchwil in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Die Anlage ist Teil des gesamteuropäischen Forschungsprojektes «STORE&GO», an dem Regio Energie Solothurn, Electrochaea und vier weitere Partner beteiligt sind. In einem innovativen Prozess produziert die STORE&GO-Anlage erneuerbares Gas aus erneuerbaren Energien und bietet eine einmalige Möglichkeit, um Energie zu speichern und grünes Kohlenstoffdioxid (CO2) zu recyclen. Der zentrale Baustein dieses Verfahrens ist die biologische Methanisierung, die von der Electrochaea GmbH entwickelt und skaliert wurde. STORE&GO-Anlage macht erneuerbare Energie speicherbar München/Solothurn, 28. Januar 2019 - Am Montag, 28. Januar 2019, ist die neue Forschungsanlage zum Power-to-Gas-Verfahren
Saudi-Arabien erhöht seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien um 300 Prozent Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Januar 2019 Werbung Deutsche Unternehmen der Solarbranche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 24.-28.03.2019 in Riad über Einstiegsmöglichkeiten in den saudi-arabischen Markt informieren und mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Kontakt treten (WK-intern) - Das saudi-arabische Büro für Erneuerbare Energien REPDO hat diese Woche auf dem WFES-Forum in Abu Dhabi verkündet, dass das Land seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2023 von ursprünglich 9,5 GW auf 27,3 GW verdreifacht. Bis 2030 sollen sogar 58,7 GW installiert sein. Dabei fällt mit geplanten 40 GW der größte Anteil auf die Photovoltaik (PV), gefolgt von 16 GW Wind und 2,7 GW CSP. Allein für dieses Jahr plant die
Fast 15 Milliarden Kilowattstunden Strom haben die Windkrafträder im Dezember 2018 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2019 Werbung Die Windkrafträder an Land und auf See haben im Dezember 14,83 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. (WK-intern) - Das würde theoretisch ausreichen, um den Stromverbrauch von Berlin oder Schleswig-Holstein zu decken – und zwar für ein ganzes Jahr. Damit könnten alle Verbraucher des jeweiligen Bundeslandes – von den Haushalten über Gewerbe, Handel und Dienstleistungen bis hin zur Industrie und dem Schienenverkehr – mit Strom versorgt werden. In der Praxis fehlt es bisher jedoch an Speichern, um den volatil eingespeisten Strom aus Erneuerbaren Energien bedarfsgerecht nutzen zu können. Auch der Ausbau der Stromtrassen – insbesondere von den Erzeugungszentren im Norden zu den
Hitze, Dürre, Solarstromrekord – 2018 wird Klimawandel greifbar Solarenergie Technik 27. Dezember 2018 Werbung 2018 verzeichnet Solarstrom-Rekordernte: (WK-intern) - Hohe Sonnenscheindauer beschert Betreibern der mehr als 1,7 Mio. Solarstromanlagen 18 Prozent mehr Ertrag als im Vorjahr Photovoltaik-Zubauziel der Bundesregierung erstmals seit 2013 wieder erreicht Klimaziele erfordern Vervielfachung des Solarenergie-Ausbaus Das Jahr 2018 steht für Hitze im Sommer, Dürre von April bis Dezember – und für einen neuen Solarstromrekord: Erstmals wurden in Deutschland innerhalb eines Jahres mehr als 46 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Das ist ein Zuwachs von 18 Prozent gegenüber 2017. Damit deckt die Photovoltaik acht Prozent des Bruttostromverbrauchs. „Gerade in den heißen Sommermonaten, als viele konventionelle Kraftwerke wegen steigender Temperaturen von Flussgewässern ihre Leistung drosseln mussten, trug
Klimawandel bewirkt weniger CO2-Emmissionen durch wesentlich geringeren Heizbedarf Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 20181. Januar 2019 Werbung Einer Umfrage des Windkraft-Journal.de zu Folge haben die Verbraucher wesentlich weniger Heizstoffe in diesem Jahr gebraucht. Wir haben einfach mal nachgefragt und erstaunliches festgestellt: Der lange warme Sommer hat bei allen Befragten einhellig zu einem um die Hälfte geringeren Heizstoffverbrauch geführt. Viele Eigenheimbesitzer, und nicht nur diese, haben sich eine Solarthermieanlage angeschafft, die auch vom Bund gefördert wurde, und brauchten in diesem Jahr lange Zeit für ihren Warmwasserbedarf keine zusätzliche Wärmequelle mehr. Dass wissenschaftliche Einrichtungen noch immer von schlechten Umweltwerten ausgehen, ist somit sehr verwunderlich und für uns nicht nachvollziehbar, da wir die gleichen Erfahrungen gemacht haben, wie es unsere Umfrage bestätigt. Das
BINE Informationsdienst beendet ihre Arbeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Dezember 20183. Dezember 2018 Werbung Der BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe läuft zum Jahresende aus. (WK-intern) - Das BINE-Team möchte sich zum Abschluss bei Medien und Kooperationspartnern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch den Lesern, Nutzern und Abonnenten. Das Team ist stolz, die Forschung und technische Entwicklung der nachhaltigen Energietechniken über eine lange Wegstrecke begleitet und mit seiner Arbeit zu deren Erfolg beigetragen zu haben. Das Hauptportal des BINE Informationsdienstes, www.bine.info, wird nach dem Jahreswechsel nicht mehr aktualisiert, steht aber voraussichtlich für weitere zwei Jahre noch online zur Verfügung. Die Fachportale zu Netze, Speicher, Industrie und Kraftwerke, die bisher von BINE-Mitarbeitern redaktionell betreut
Norton Rose Fulbright berät BayWa r.e. Energy Ventures beim Investment in schwedisches Energie-Startup E-Mobilität Mitteilungen 16. Oktober 2018 Werbung Norton Rose Fulbright hat die Münchener BayWa r.e. Energy Ventures GmbH bei ihrem Investment in das schwedische Energie-Startup Blixt Tech AB (Blixt) beraten. (WK-intern) - Als Hauptinvestor der Seed-Finanzierungsrunde ermöglicht BayWa r.e. Energy Ventures dem Startup Zugang zur globalen Infrastruktur der BayWa r.e.-Gruppe. Die neue Venture-Capital-Einheit der BayWa r.e. wurde im Frühjahr 2018 gegründet und investiert europaweit und in Israel in skalierbare Geschäftsmodelle und hochinnovative Technologien aus dem gesamten Energiebereich mit Fokus auf digitale Lösungen, Speicher und E-Mobilität. Mit Blixt tätigt BayWa r.e. Energy Ventures ihr erstes Investment in ein Start-up, das Halbleiter-basierte Schutzschalter und Sicherungen für Privathaushalte anbietet, die zahlreiche Smart-Metering- und
Energiewende zum Anfassen, in der neuen Power-to-Methane-Forschungseinrichtung der Hochschule Rapperswil Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Oktober 2018 Werbung Neue Forschungsanlage der HSR: Die Energiewende zum Anfassen Sonnen- und Windenergie wird in der Power-to-Methane-Anlage zu erneuerbaren Treibstoff / Foto: HB (WK-intern) - Das IET Institut für Energietechnik der HSR hat heute eine neue Forschungsanlage eingeweiht. Ziel ist es, den Wirkungsgrad der Power-to-Methane-Technologie so stark zu erhöhen, dass die Produktion umweltfreundlicher Energieträger auch im industriellen Massstab wirtschaftlich möglich wird. Das schafft die Basis für die Energiewende im Bereich erneuerbarer Treibstoffe und synthetisch hergestellter Energieträger. Unternehmen greifen neue Technologien nur auf, wenn sich ihre Anwendung finanziell spürbar lohnt und vorhersagbar mehr einbringt als der Status Quo. Deshalb reicht es nicht, dass bereits heute zuverlässig erneuerbare Energie in
Verbände der Energiewirtschaft verabschieden Appell zur Sicherung der europäischen Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 10. Oktober 2018 Werbung Gemeinsamer Appell von zehn Verbänden der europäischen Energiewirtschaft (WK-intern) - Zehn nationale Verbände der Energiewirtschaft in Europa haben heute in Berlin einen gemeinsamen Appell zur Sicherung der europäischen Stromversorgung verabschiedet. Die gemeinsame Erklärung wurde im Rahmen der BDEW-Konferenz „Gesicherte Leistung in Europa“ unterzeichnet, auf der heute unter anderem Dominique Ristori, Generaldirektor der Europäischen Kommission, Kristian Ruby, EURELECTRIC-Generalsekretär, Rainer Joswig, Vizepräsident des europäischen Übertragungsnetzbetreiber-Verbands ENTSO-E, sowie Tuomo Hatakka, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall GmbH und Rolf-Martin Schmitz, Vorsitzender des Vorstands der RWE AG, sprachen. „Die Veranstaltung mit unseren europäischen Partner-Verbänden hat bestätigt: Mit Blick auf die Energiewende können wir in Deutschland im kommenden Jahrzehnt