Droht großen Mieterstromanlagen mit dem geplanten Energiesammelgesetz das Aus? Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. November 2018 Werbung Die Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Entwurf für das Energiesammelgesetz geeinigt. (WK-intern) - Die Regierung plant darin, den Mieterstromzuschlag für große Mieterstromanlagen um bis zu 50 Prozent zu kürzen. Ursache ist die angedachte Förderkürzung für PV-Anlagen von 40-750 Kilowatt ab Januar 2019, die sich auch unmittelbar auf den Mieterstromzuschlag auswirkt. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne, sagt dazu: „Diese Maßnahme darf nur erfolgen, wenn sie von der Bundesregierung gleichzeitig mit einem wirksamen CO2-Preis und einer Reform des Abgaben- und Umlagensystems kombiniert wird. Ohne eine solche Kombination bereitet die Bundesregierung dem Zubau großer Mieterstromanlagen ein Ende. Schon heute liegt
ezee Energy GmbH hat ihr Pachtmodell „PV zum Mieten“ entschlackt. Solarenergie Verbraucherberatung 22. Oktober 2018 Werbung Weg mit der Bürokratie! Die ezee Energy GmbH (www.ezee-energy.de) hat ihr Pachtmodell "PV zum Mieten" entschlackt. Für Handwerksbetriebe bedeutet das eine spürbare Minimierung des administrativen Aufwands. Jetzt wird es für den Installateur noch einfacher und für seinen Kunden noch günstiger. Die ezee Energy GmbH hat ihr bundesweit erfolgreiches Pachtmodell "PV zum Mieten" überarbeitet und entbürokratisiert. Für den Handwerksbetrieb bedeutet das eine spürbare Minimierung des bürokratischen Aufwands. Der private Hausbesitzer freut sich über noch günstigere Mietkonditionen. Möglich macht das der Erfolg des Pachtmodells und die damit verbundenen Stückzahlen. Transparent, risikofrei, attraktiv: Der Installationsbetrieb kann seinen Kunden eine PV-Anlage zu günstigen Konditionen anbieten, bekommt selbst aber
Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung DKB und WinJi bieten digitale Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen PB: Das kann Bank: Daten, Fakten und Zahlen zu den wichtigsten Themenfeldern der DKB auf einen Blick. Wussten Sie zum Beispiel, dass die DKB schon über 1.100 Kitas und Schulen, 9.000 Arztpraxen und Apotheken sowie 4.370 Anlagen für erneuerbare Energien finanziert hat? (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und das schweizerische Technologieunternehmen WinJi AG haben eine Kooperation gestartet mit dem Ziel, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und die Attraktivität der Anlageklasse erneuerbarer Energien zu stärken. DKB-Geschäftskunden erhalten ab sofort zu Vorzugskonditionen Zugang zur leistungsfähigen “True Power Plattform” von WinJi. Die
BayWa r.e., Virtuellen Kraftwerk und aktuelle energiepolitische Themen Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik 28. August 201828. August 2018 Werbung Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB, besucht BayWa r.e. für einen Austausch zum Virtuellen Kraftwerk und zu aktuellen energiepolitischen Themen (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, MdB, hat am Montagabend das Büro der BayWa r.e. in Leipzig besucht. Staatssekretär Bareiß tauschte sich mit Geschäftsführer Günter Haug und weiteren Vertretern der BayWa r.e. über die aktuelle und die künftige Rolle der erneuerbaren Energien in Deutschland aus. Außerdem informierte sich der Staatssekretär über die bedarfsgerechte Steuerung von flexiblen Erzeugern und Verbrauchern im Virtuellen Kraftwerk der BayWa r.e. Im Leipziger Büro der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH, der Energiehandelstochter der
Überwachungssystem für Solarstromanlagen mit Fernanalyse und die Ertragsauswertung Solarenergie Technik Verbraucherberatung 15. August 2018 Werbung Fernanalyse und Ertragsauswertung in Echtzeit: Neue Features für das Solaranlagen-Monitoringportal von PLEXLOG (WK-intern) - Der PV-Monitoring-Experte PLEXLOG hat sein cloudbasiertes Überwachungssystem für Solarstromanlagen um neue Tools für die Fernanalyse und die Ertragsauswertung erweitert. Beide Features stehen ab sofort auf dem Portal bereit. Messwerte im Sekundentakt Dank der neuen Anwendung „Live-View“ erhalten Solarteure und Betriebsführer die Daten der von ihnen verwalteten PV-Anlagen jetzt sekundengenau, was die Fernanalyse von Wechselrichtern, Smart Metern und Speichersystemen erleichtert. „Während handelsübliche Datenlogger in der Regel alle 15 bis 30 Minuten gemittelte Messwerte senden, können Anwender von Live-View mögliche Defekte in Echtzeit erkennen,“ erklärt PLEXLOG-Geschäftsführer Michael Gottensträter und ergänzt: „Vor-Ort-Termine lassen
Preiswerte Speicher für das Energie- und Verkehrssystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. August 2018 Werbung DLR-Querschnittsprojekt GigaStore startet (WK-intern) - Wie lassen sich große Energiemengen schnell, preiswert und gegebenenfalls auch über einen längeren Zeitraum speichern? In dem Querschnittsprojekt GigaStore arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Weiterentwicklung von Strom- und Wärmespeichern für jeden Einsatzbereich. Zudem werden Methoden für Computersimulationen erarbeitet, mit denen die Wissenschaftler neue Speichertechnologien schneller entwickeln und erproben werden können. Insgesamt forschen elf DLR-Institute übergreifend an dem Projekt, das eine Laufzeit von vier Jahren und ein Finanzvolumen von zirka 13 Millionen Euro hat. Speicher für Strom und Wärme Im Querschnittsprojekt Gigastore erforscht das DLR unterschiedliche Speichertechnologien: In der Batterieforschung werden neuartige Konzepte mit hoher
Thüga Erneuerbare Energien (THEE) erweitert Portfolio um Solarenergie Solarenergie Windenergie 23. Juli 2018 Werbung Photovoltaik-Gesellschaft THEE Solar GmbH & Co. KG gegründet Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen ergänzen das bestehende Windparkportfolio Vier Solarparks in Thüringen und Brandenburg ans Netz gegangen (WK-intern) - Es ist ein strategischer Meilenstein in der Geschichte der Thüga Erneuerbare Energien (THEE): Die Thüga-Tochtergesellschaft, die sich bisher auf Windenergie konzentriert hat und dort von der Flächensicherung über die Projektentwicklung bis zu Bau und Betrieb die gesamte Wertschöpfungskette abbildet, erweitert ihr Portfolio und setzt ab sofort auch auf Solarprojekte. Die neugegründete Tochtergesellschaft THEE Solar GmbH & Co. KG hat bereits im Mai ihre ersten beiden Solarparks in Thüringen in Betrieb genommen. Die Solarparks stehen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Mainova ist deutschlandweit Vorreiter beim Mieterstrom aus Sonnenenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. Juli 2018 Werbung Mit ihrem Engagement für den Ausbau der Photovoltaik (PV) im urbanen Raum nimmt Mainova deutschlandweit eine Vorreiterrolle ein. (WK-intern) - Dies bestätigt eine Studie der Urbane Energie GmbH, die eine breit angelegte Befragung und Analyse aller relevanten Marktpartner in ganz Deutschland durchgeführt hat. Demnach ist der regionale Energiedienstleister mit Sitz in Frankfurt mit einem Anteil von rund 25 Prozent der in Deutschland installierten PV-Mieterstromanlagen inzwischen bundesweit Marktführer. Seit über zwei Jahren setzt Mainova in Frankfurt und der Region konsequent auf Mieterstrom. Dafür kooperiert das Unternehmen eng mit der lokalen Wohnungswirtschaft. Inzwischen wurden rund 150 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2.500 Kilowatt auf Dächern
Wechselrichter defekt? SolarInvert bietet Ersatz für eingestellte Wechselrichtermodelle Solarenergie Technik 5. Juni 2018 Werbung In der Gewittersaison fallen Solarwechselrichter besonders häufig aus. (WK-intern) - Eine Reparatur gestaltet sich bei vielen älteren PV-Anlagen aber schwierig. Die SolarInvert GmbH bietet Lösungen für leidgeplagte Betreiber und Installateure von Wechselrichtern mit niedrigen Spannungen an. Das Unternehmen rechnet damit, dass allein in diesem Jahr in Deutschland rund 400 dieser Niedervoltwechselrichter ausfallen. Schätzungen zufolge wurden 2005/2006 allein in Deutschland circa 6.000 bis 8.000 Solarstromanlagen mit Niedervoltwechselrichtern von ASP, Dorfmüller, Solwex, Sustainable Energy, UfE, Würth Solar und anderen gebaut. Diese Anlagen erhalten noch mindestens sieben weitere Jahre hohe Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. „In der Regel muss man aber nach spätestens zwölf Jahren verstärkt mit Ausfällen
Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 18. Mai 2018 Werbung Intensivseminar zu Umsatz-, Gewerbe- und Einkommenssteuer beim Betrieb von PV- und BHKW-Anlagen am 11.09.2018 in Potsdam. (WK-intern) - Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem KWK-Gesetz oder dem EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Aufgrund zahlreicher Anfragen bieten wir am 11. September 2018 in Potsdam ein ganztägiges Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigen- und Mieterstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden alle relevanten Regelungen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW-Anlagen sowie PV-Anlagen von zwei Steuerexperten praxisnah erläutert. Dabei wird jeweils auch herausgearbeitet,
Messungen elektrischer Eigenschaften an Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung M.O.E steht für geprüfte Qualität – erfolgreiche Erweiterung der Akkreditierung für die Vermessung elektrischer Eigenschaften (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat das Prüflabor der M.O.E. GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für Messungen elektrischer Eigenschaften an Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen oder PV-Anlagen akkreditiert. Die bereits bestehende Akkreditierung für Lastmessungen, Messungen der Leistungskennlinie und akustische Messungen für Windenergieanlagen aller Größen wurde damit erfolgreich ergänzt. Michel Sievers, Abteilungsleiter Power Quality des Prüflabors der M.O.E. GmbH: „Mit Erreichen dieses wichtigen Meilensteins sind wir in der Lage, unseren Kunden auch akkreditierte Messungen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten anzubieten. Durch den breiten Umfang der Akkreditierung kann ein
dena-Gebäudereport: Energiewende im Gebäudebereich stagniert Technik 14. Mai 2018 Werbung Der Endenergieverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden stagniert im Zeitraum 2010 bis 2016 auf hohem Niveau. Endenergieverbrauch in Gebäuden auf Stand von 2010 Einsparpotenziale werden nicht ausreichend genutzt Kuhlmann: "Wir wollen die Menschen für klimafreundliches Bauen und Sanieren begeistern" (WK-intern) - Das geht aus dem neuen Gebäudereport 2018 der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor. Der Effizienztrend der Jahre 2002 bis 2010, in denen der Energieverbrauch in Gebäuden um 20 Prozent reduziert wurde, scheint damit vorbei zu sein. "Die derzeitigen Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz sind nicht ausreichend, um die Klimaschutzziele und damit die anvisierte Treibhausgasreduzierung im Gebäudebereich zu erreichen", sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. "Für eine umfassende Wärmewende