Hauseigenes Angebot zweier Erneuerbare Energien Fonds mit Fokus auf Wind- und PV-Anlagen in Kanada Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 14. Mai 2018 Werbung Laurenz Czempiel auf der BAI AIC 2018 am 16.05.2018 (WK-intern) - Ventusolar-Vorstand spricht diesen Mittwoch in Frankfurt zur Kapitalanlage Institutioneller Investoren Prof. Dr. Laurenz Czempiel, Geschäftsführer und CIO der in München ansässigen Ventusolar Global Capital GmbH vertritt am 16. Mai 2018 in einer Paneldiskussion zur Kapitalanlage Institutioneller Inverstoren das hauseigene Angebot zweier Erneuerbare Energien Fonds mit Fokus auf Wind- und PV-Anlagen in Kanada. Gemeinsam mit weiteren Experten, u.a. Ulfar Mölk, Head of Portfoliomanagement der in Luxemburg ansässigen LRI Group, Fondsmanager der Ventusolar Green Energy Fonds , diskutiert Czempiel über bedarfsgerechte Beratungs- und Strukturierungslösungen im Bereich Real Assets/RAIF. Die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Alternative
Erneuerbare Nordseeinsel Forschungsprojekt Smart Region Pellworm vor dem Abschluss Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Ergebnis: Technisch machbar und teilweise heute bereits wirtschaftlich (WK-intern) - Technisch machbar und teilweise bereits heute wirtschaftlich – mit dieser Kernaussage kann man die Ergebnisse des Forschungsprojektes SmartRegion Pellworm zusammenfassen. Im Verlauf von zwei Phasen hatten in den letzten Jahren die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe sowie verschiedene Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschung auf der Nordseeinsel den technischen Einsatz und die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Umfeld Erneuerbarer Energien und unter Einbeziehung eines intelligenten Netzes getestet. Hierzu wurde das Projekt deutlich über die ursprüngliche Laufzeit hinaus verlängert. „Großbatterien sind technisch in der Lage, die volatile Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien in verschiedenen Szenarien auszugleichen und die Vor-Ort-Verwertung
Institut für Solarenergieforschung veröffentlicht Mieterstromkalkulationstool Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie 29. April 2018 Werbung Auf dem diesjährigen PV-Symposium in Bad Staffelstein hat das ISFH ein kostenfreies Tool zur individuellen Gestaltung und ganzheitlichen Bewertung von Mieterstromkonzepten vorgestellt. (WK-intern) - Ohne derartige Hilfestellungen können Mieterstrom-Anbieter kaum abschätzen, ob sich Investitionen lohnen. Mieterstromkonzepte eröffnen Mietern in Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit, von vor Ort erzeugtem günstigen Regenerativstrom zu profitieren. Der Bedarf ist vorhanden, denn obwohl rund 300.000 Gebäude für Mieterstrommodelle mit PV-Anlage in Deutschland in Frage kommen, wurden 2017 lediglich 54 Mieterstromprojekte mit einer Gesamtleistung von nur 1,2 MW bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein, welches vom 25.-27.4.2018 stattfand, ein kostenfreies Tool zur
SMA eröffnet mit Data Manager M neue Möglichkeiten für das Monitoring von PV-Anlagen Solarenergie Technik 26. April 2018 Werbung SMA Data Manager M powered by ennexOS ist die Schnittstelle zur Energiewelt der Zukunft (WK-intern) - Als weltweit führender Anbieter für PV-Monitoring und Energiemanagement führt die SMA Solar Technology AG (SMA) ihre Kunden nun einen Schritt weiter in die digitalisierte Energiewelt der Zukunft. Mit dem SMA Data Manager M können Installateure und Betreiber von gewerblichen PV-Anlagen im Sunny Portal powered by ennexOS nun noch mehr Überwachungsfunktionen nutzen und dadurch erheblich Zeit und Kosten sparen. In regelmäßigen Releases wird eine schrittweise Erweiterung um weitere Monitoring- sowie um Energiemanagementfunktionen über alle Sektoren, wie Heizung, Klima, Strom und Mobilität, hinweg erfolgen. Der SMA Data Manager M als
Elektromobilität: Hardware, Software und Erfahrung aus einer Hand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. April 2018 Werbung Hannover Messe 2018: GP JOULE CONNECT bietet für den Umstieg auf Elektromobilität Hardware, Software und Erfahrung aus einer Hand (WK-intern) - Optimal gesteuerte Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel zu wirtschaftlicher und komfortabler E-Flottenlösung Als echter Sektorenkoppler bietet GP JOULE Unternehmen, die auf E-Mobilität umsteigen wollen, ökonomisch wie ökologisch relevanten Mehrwert: Die mehrjährig praxiserprobte und systemische Lade-infrastruktur für E-Flotten des erneuerbare Energieunternehmens aus Hardware, Software und Services überzeugt durch hohen Nutzerkomfort bei optimierten Energiekosten und hoher Automatisierung in der Administration und im Rechnungswesen. Darüber hinaus eröffnet GP JOULE mit der Integration von Eigenstromerzeugung und Großverbrauchern ein optionales Last- und Energiemanagement und schafft so Investitionssicherheit wie Ausbau-perspektiven. Die
meteocontrol und viasys vereinbaren strategische Partnerschaft auf dem US-amerikanischen Photovoltaik-Markt Kooperationen Solarenergie 19. April 2018 Werbung Anbieter von Monitoring- und Sicherheitssystemen für PV-Anlagen bündeln Kernkompetenzen (WK-intern) - Den US-Markt im Visier: meteocontrol und viasys vereinbaren strategische Partnerschaft Augsburg/Chicago - Mit einer langfristigen Partnerschaft stärken die meteocontrol North America, Tochterunternehmen der meteocontrol GmbH in Deutschland, und die viasys Intelligent Video GmbH ihre Position auf dem US-amerikanischen Photovoltaik-Markt. Dazu bündeln die Anbieter von Monitoring- und Sicherheitssystemen ihre Kernkompetenzen zu einem gemeinsamen Produktportfolio. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Betreibern von PV-Anlagen eine Komplettlösung mit hohem Mehrwert anzubieten und sie mit professionellem technischem Support in ganz Nordamerika zu unterstützen. „Mit der Zusammenarbeit untermauern wir unsere Rolle als verlässliche Partner. Da sich die Produktportfolios perfekt
Neuer Kombiableiter auch für größere PV-Anlagen Solarenergie Technik 15. April 2018 Werbung Der Solarstrom hat seine Position innerhalb des Energiewandels gefestigt. (WK-intern) - Um jedoch die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich, die PV-Anlagen mit Blitz- und Überspannungsschutz zu sichern. Hier bietet CITEL ein besonders großes Programm an und hat mit dem Kombiableiter Typ 1 + 2 mit der Bezeichnung DS50PVS-1000G/12KT1 ein ausgesprochen sicheres und wirtschaftliches Gerät auf den Markt gebracht. Sicher Durch die fehlerresistente Y-Schaltung ist ein sicherer und richtiger Anschluss des Blitz- und Überspannungsschutzgerätes gewährleistet. Durch eine ausgeklügelte Trennvorrichtung erfolgt eine sofortige Trennung der Stromkreise und eine optische Meldung am Gerät. Zudem kann der Zustand jederzeit durch einen potentialfreien Kontakt ausgelesen werden.
Mit gespeicherter Energie handeln: „Flex4Energy“ mit Großbatterie und Cloud-Plattform von ADS-TEC E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. März 2018 Werbung Seit rund drei Jahren untersucht ADS-TEC mit sechs Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Forschungsprojekt „Flex4Energy“, wie Batteriespeichersysteme Engpässe aus volatiler Einspeisung im Netz vermeiden können, indem sie kurzfristig elektrische Leistung bereitstellen. (WK-intern) - Diese Flexibilität, die Lieferung oder der Bezug von Energie, kann auf einem im Rahmen des Projektes entwickelten Marktplatz gekauft oder verkauft werden. Diese Flexibilisierung ermöglicht eine zuverlässige Stromversorgung ohne aufwendigen Netzausbau. Als Puffer dient ein 100 kW/kWh Lithium-Ionen-Batteriespeicher von ADS-TEC, der nicht nur die Erzeugung der PV-Anlagen eines Wohngebietes zwischenspeichert, sondern darüber hinaus verfügbare Leistungsreserven als Flexibilitätspotentiale am neuen Marktplatz anbietet und so ein zusätzliches Einkommen erwirtschaftet. ADS-TEC führte während
PI Berlin und SolarBuyer stärken Qualitätsmanagement von der Fabrik bis ins Feld Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 2018 Werbung Auf einem dreitägigen Arbeitstreffen mit Angestellten des Photovoltaik-Instituts Berlin (PI Berlin) und SolarBuyer in Berlin wurde die zukünftige Struktur des weltweiten Zusammenschlusses beider Firmen beschlossen. (WK-intern) - Durch den Zusammenschluss beider Firmen entsteht ein Serviceanbieter, der den Kunden alle Photovoltaik (PV)-Dienstleistungen aus einer Hand bietet. In Zukunft unterstützt das PI Berlin weltweit PV-Anlagen und -Assets mit Dienstleistungen in den Bereichen Risikomanagement und Qualitätssicherung von der Fabrik bis ins Feld. Das Beste aus beiden Firmen Durch den Zusammenschluss des PI Berlin mit SolarBuyer entsteht einer der größten unabhängigen Dienstleister in der Solarbranche, der sich ausschließlich auf das Qualitäts- und Risikomanagement von PV-Bauteilen und –systemen konzentriert.
Intensivseminare zum Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. März 2018 Werbung Eine neue Seminarreihe stellt praxisnah die gesetzlichen Vorgaben sowie die technischen Anschlussbedingungen von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz in den Fokus. (WK-intern) - Zwei Veranstaltungstermine sind im ersten Halbjahr 2018 geplant. Aufgrund der häufig auftretenden Probleme beim Anschluss von BHKW- und PV-Anlagen an das Nieder- und Mittelspannungsnetz, bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult seit September 2017 ein ganztägiges Intensivseminar zum Thema „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“. Während des Seminars werden die Grundlagen zum Anschluss und Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen sowie alle administrativen und technischen Fragestellungen praxisnah und anhand von Beispielen von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung bis hin
BayWa r.e. erweitert mit ROCKETHOME Leistungsspektrum für Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. erweitert sein Angebot für Stadtwerke und lokale Energieversorger durch eine Kooperation mit dem Internet-of-Things-Experten ROCKETHOME. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit der beiden Spezialisten können Stadtwerke und lokale Energieversorger ihren Kunden ab sofort nicht nur maßgeschneiderte PV-Anlagen und Speicherlösungen, sondern – über ROCKETHOME – auch intelligente Smart-Home/Energy IoT-Lösungen anbieten. „Durch die Partnerschaft mit ROCKETHOME bieten wir Stadtwerken und Energieversorgern die Möglichkeit, die steigende Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungslösungen und nach smart vernetzten Geräten zu bedienen“, erklärt Alexander Schütt, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH. „Wir erweitern damit unser erfolgreiches Vertriebskooperationsmodell für das wir bis dato schon über 50 Stadtwerke und Energieversorger
Messkonzepte nach KWKG und EEG für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Ein Seminar informiert über rechtskonforme Messkonzepte für Betreiber von Eigenstrom-Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Behandelt wird dabei auch der Einsatz von Stromspeichern. Neben der Vermittlung der messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird im Messkonzepte-Seminar auch einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen verschafft, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombination unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines