Kostenloser Leitfaden von Milk the Sun: Photovoltaik-Anlagen für jedermann Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 10. Juli 2020 Werbung Milk the Sun präsentiert umfassenden Leitfaden für den erfolgreichen Betrieb von gewerblichen Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - An der Praxis orientierter Leitfaden adressiert alle wesentlichen Themen rund um den erfolgreichen Betrieb einer Photovoltaik-Anlage aus Eigentümersicht 20 prägnante und verständlich verfasste Artikel auf über 50 Seiten zum erfolgreichen Betrieb von gewerblichen PV-Anlagen als auch Portfolios Wesentliche Erfolgsfaktoren, sowohl aus technischer wie kaufmännischer Sicht, speziell für unabhängige Betreiber Aktuelle Praxistipps für „Einsteiger“ wie auch „erfahrene Hasen“ Erstellt auf der Basis unserer jahrelangen Erfahrung als auch in Zusammenarbeit mit Partnern, die Experten und Spezialisten in deren jeweiligen Bereich sind Als kostenloser Download für alle Interessenten verfügbar auf https://www.milkthesun.com/de/photovoltaikanlage-betreiben-leitfaden Nachhaltige Investitionen in gewerbliche
Verabschiedetes Gebäudeenergiegesetz (GEG) – zukunftsweisend, aber zaghaft Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 21. Juni 2020 Werbung Der Bundestag hat endlich das GEG mit den Änderungen im EEG für die Aufhebung des 52 GW PV-Deckels und die umstrittene 1.000 m-Abstandsregelung für Windkraftanlagen von Wohngebäuden verabschiedet. (WK-intern) - Dem vom BMWi und BMI mit der Einbeziehung von Verbänden und Wissenschaft vorgeschlagene Gesetz muss noch am 03.07.2020 vom Bundesrat zugestimmt werden. Mit dem neuen Gesetz wurde eine Zusammenführung bestehender Gesetze und Verordnungen und Anforderungen an die Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien und deren Ersatzmöglichkeiten in Neu- und Bestandsgebäuden erreicht. Leider fehlt eine konsequente Verpflichtung für die Anwendung von zukunftsweisenden Energiestandards wie KfW 55 oder gar KfW 40 bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Auch schafft
Marktforscher verspricht 50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung Aktuelle Studie von Bonner Marktforschern: Ausbau von Photovoltaik und Speichern könnte Zahl der Jobs verdreifachen. (WK-intern) - Schneller Abbau von PV-Marktbarrieren im EEG sowie Lösen von Ausbaubremsen ist notwendig, um Klimaschutzlücke zu schließen und Stromerzeugungslücke infolge von Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden. Um eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs zu vermeiden, müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2030 könnten so über 50.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research hervor. Demnach kann die Zahl der Arbeitsplätze in der heimischen Photovoltaik- und Speicherbranche bis 2030 von derzeit 26.400
Photovoltaik-Verpflichtung bei neuen Wohn- und Gewerbegebäuden Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 24. Oktober 2019 Werbung 6. Solarbranchentag in Stuttgart (WK-intern) - Der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller will eine generelle PV-Pflicht bei neuen Gebäuden einführen. Auf dem 6. Solarbranchentag in Stuttgart sagte Untersteller heute (24.10.), dass das Umweltministerium diese Möglichkeit derzeit prüfe: „Um zu erreichen, dass 2030 mehr als jede zweite in Baden-Württemberg erzeugte Stromkilowattstunde aus erneuerbaren Energien kommt, muss der Ausbau von Photovoltaik viel schneller vorangehen. Eine Verpflichtung, PV-Anlagen zu installieren, wenn es grundsätzlich möglich ist, würde dabei helfen“, sagte Untersteller. Erfreulich sei zwar, dass die Photovoltaik schon jetzt mit mehr als neun Prozent den größten Beitrag zur Versorgung durch Erneuerbare liefere, fügte der Energieminister hinzu. „Für
Neue Idee der Energie Community shine: Selbsterzeugten Überschussstrom mit anderen Mitgliedern teilen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Verbraucherberatung 4. Oktober 2019 Werbung shine startet lokale Energie Community südlich von München shine, eine Marke der GreenCom Networks, startet eine Energie Community als Showcase in Deutschland und bietet diese als Komplettlösung seinen internationalen Kunden an. Prosumer und Consumer können in der Community Energie teilen und erhalten für Hilfe beim Ausbalancieren des Netzes einen Bonus Dr. Felix Grolman, CCO von GreenCom Networks, dazu: „Unser Ziel ist durch unsere digitale Technologie eine CO2-neutrale Gemeinde als Komplettlösung für unsere Kunden weltweit anbieten zu können.” (WK-intern) - shine, eine Marke von Europas führendem Home Energy Management (HEM) Anbieter GreenCom Networks, startet eine lokale Energie Community in Brunnthal, 20 Kilometer südlich von München. Bürger
Energiewende 4.0 mit der Speichertechnologie aus Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Videos 4. August 2019 Werbung Man kann fast täglich hunderte Berichte lesen über die Energiewende. (WK-intern) - Aber eines ist jedenfalls klar eine Energiewende ohne vernünftige Speichertechnologie kann und wird nicht gelingen. Das Speicher für die künftige Energieversorgung Deutschlands so wichtig sind hat mehrere Ursachen. Zum einen können z.B. PV-Anlagen nachts oder wenn mal keine Sonne scheint keine Energie produzieren, aber gerade in den Abendstunden steigt der Energiebedarf. Mit der Speichertechnologie entnehmen die Betreiber dann die benötigte Energie direkt aus dem Speicher. Hier kommt dann die intelligente Speichertechnologie aus Bayern zum Ansatz die exklusiv von Bürger speichern Energie eG vertrieben wird. Mit einem intelligenten Energie Management System, dass in
Wie geht es weiter nach dem EEG? Fraunhofer ISE befragt Besitzer der frühen EEG-geförderten PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung Im Jahr 2000 wurde das EEG-Gesetz mit dem Ziel verabschiedet, die Entwicklung von Stromerzeugungstechnologien aus erneuerbaren Energien wie die Photovoltaik zu fördern, Energieimporte zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben. (WK-intern) - Besitzern von Solaranlagen wurde eine auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz zugesichert. Anfang 2021 laufen nun die ersten EEG-Vergütungen aus. Im Rahmen des SINTEG Projekts »C/sells« ruft das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Besitzer von älteren PV-Anlagen auf, an einer Befragung zu Betriebsoptionen nach dem EEG teilzunehmen. Die Umfrage wendet sich vor allem an jene Betreiber, deren PV-Anlagen bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen
Leistungselektronik für die Energiewende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weihte am 4. Juli 2019 sein neues Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze ein. (WK-intern) - Mit einem eigenen 110 kV- Hochspannungsanschluss und einer Leistung von 40 MVA verfügt das Laborzentrum über eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur. So wird es den gestiegenen Anforderungen an die Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie der Energiewende gerecht. »Im Energiesystem der Zukunft, in dem statt weniger großer Kraftwerke viele Wind- und Solaranlagen mit fluktuierender Erzeugung ins Netz einspeisen, wird die Leistungselektronik auf allen Netzebenen zu einem dominierenden Baustein. Wir benötigen neuartige Komponenten und Funktionen, damit Wechselrichter die Stromnetze der Zukunft zuverlässig und sicher
Intersolar Europe 2019: meteocontrol zeigt erstmals zertifizierten Parkregler und netzkonforme Einspeisung Solarenergie Technik 8. Mai 2019 Werbung PV-Monitoring und Parkregelung: meteocontrol mit Hightech-Lösungen am Stand B2.231 (WK-intern) - Mit der offiziellen Überreichung des Komponenten-zertifikats auf der Intersolar Europe 2019 präsentiert die meteocontrol GmbH ihr Messe-Highlight, den Power Plant Controller (PPC). Auf Basis des neuen blue’Log XC garantiert der Parkregler die netzkonforme Einspeisung gemäß VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120. Neue Portallösungen zeigt meteocontrol mit ihrer VCOM Cloud: Zukunftsfähiges Monitoring dank Machine Learning, Prozessoptimierung durch integriertes CMMS und Datenvernetzung via VCOM Open Interface. Außerdem erfahren Messebesucher am Stand 231 in Halle B2, wie meteocontrol neueste Technologien in der PV-Branche von Anfang an mit Beratung und Produktlösungen begleitet. Der Power Plant Controller (PPC) auf
Mieterstromanbieter SOLARIMO bietet allen Berliner Schulen kostenlose Solaranlagen an Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 26. März 2019 Werbung Berliner Mieterstromanbieter Solarimo hat auch für Schulen und öffentliche Gebäude kosten- und risikolose PV-Anlagen im Angebot. (WK-intern) - Die Kommune spart damit ab dem ersten Jahr Stromkosten - die direkt in Klimaschutzbildung investiert werden können. Mit einiger Verwunderung hat das Mieterstrom Startup SOLARIMO die Meldung im PV-Magazine vom 22. März zur Kenntnis genommen, wonach die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Neubauten von Schulen nicht standardmäßig mit PV-Anlagen ausstatten will. Als Grund dafür wird mangelnde Wirtschaftlichkeit für die Kommune angegeben. “Diese Darstellung können wir nicht nachvollziehen. Gerade der Eigenverbrauch vor Ort reduziert nicht nur die Kosten für den Netzausbau, sondern spart auch bares Geld
Rheinland-Pfalz: Neuer Statusbericht betrachtet die Energiewende im Land Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2018 Werbung Pünktlich zum Klimagipfel in Katowice veröffentlicht die Energieagentur Rheinland-Pfalz den zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. (WK-intern) - Er gibt Einblicke zum Stand und den Fortschritten der Energiewende im Land, auch anhand der Situation in einzelnen Landkreisen, Städten und Verbandsgemeinden. Landesenergieagentur veröffentlicht zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz Die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad – das ist das erklärte Ziel des „Weltklimaabkommens“, das 2015 in Paris verabschiedet wurde. Dazu bekennen sich Deutschland und Rheinland-Pfalz. Nächste Woche treffen sich Vertreter der Vereinten Nationen im polnischen Katowice zur 24. UN-Klimakonferenz, um die Umsetzung einzuleiten. Wichtige Treiber und Akteure von Klimaschutzmaßnahmen sind die Kommunen
EnBW AG und SecondSol schaffen mit Virtuellen Kraftwerk Synergien in der Direktvermarktung Solarenergie 27. November 2018 Werbung Direktvermarktung lohnt sich immer. (WK-intern) - Jetzt aber auch für immer kleinere Anlagen und damit auch schon für Kundengruppen mit PV-Anlagen unter 100kWp. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, bietet das Virtuelle Kraftwerk der EnBW AG seit Oktober 2018 als Kooperationspartner von SecondSol das Thema Direktvermarktung über den Online-Marktplatz an. Aus dieser Zusammenarbeit ergeben sich viele Vorteile für die Nutzer von SecondSol. Diese können ab sofort auf das starke Netzwerk, das umfangreiche Know-how sowie die langjährigen Erfahrungen des EnBW-Teams als Partner zählen. Die Nutzer des Marktplatzes können mit nur vier Angaben zu ihrer PV-Anlage die Direktvermarktungserlöse ermitteln und sofort ein Angebot anfordern. Kostenfrei