Energiewende-Projekte können mit Mitteln aus dem Bürgerenergiefonds des Landes gefördert werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. Juli 2018 Werbung Energiewende-Projekte können ab sofort gefördert werden - Richtlinie für den Bürgerenergiefonds veröffentlicht (WK-intern) - KIEL. Freie Fahrt für die Förderung von Energiewendeprojekten in Schleswig-Holstein. Ab heute (31. Juli) können diese Projekte mit Mitteln aus dem Bürgerenergiefonds des Landes gefördert werden. Die entsprechende Richtlinie für die Vergabe von Zuwendungen aus dem Sondervermögen Bürgerenergie.SH wurde gestern im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. "Uns haben nach der Vorstellung des Bürgerenergiefonds bereits zahlreiche Anfragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Initiativen erreicht. Ich freue mich sehr, dass der Bürgerenergiefonds auf so großes Interesse stößt", sagte Energiewendeminister Robert Habeck. Über den Bürgerenergiefonds werden Projekte in der Startphase unterstützt, in der
Minesto verstärkt seine Projektfinanzierungsfähigkeit durch neue Vorstandsmitglieder Bioenergie Finanzierungen Offshore 7. Juni 2018 Werbung Minesto reinforces its project finance capability through new board members (WK-intern) - Javier Sanz, CTO Renewable Energies at InnoEnergy, a leading European investor in renewable energy and Jonas Millqvist, with extensive project finance experience from global wind developer Vestas are new board members in Minesto AB. “We are delighted to welcome Javier and Jonas to the Board of Directors”, said Bengt Adolfsson, Chairman and main owner of Minesto. “Minesto faces an exciting time in the development and commercial rollout of its unique Deep Green technology. With the newly elected board members we add to the board’s capabilities in key areas such as project
KfW reduziert inländisches Fördergeschäft um sechs Prozent Mitteilungen News allgemein 13. April 2018 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 stärkt Förderung der KfW KfW-Fördervolumen erreicht 76,5 Mrd. EUR Konzerngewinn von 1,4 Mrd. EUR erzielt Bilanzsumme mit 472,3 Mrd. EUR leicht rückläufig (WK-intern) - Die KfW Bankengruppe hat 2017 planmäßig ihr Fördergeschäft leicht zurückgefahren und ein Gesamtvolumen von 76,5 Mrd. EUR (2016: 81,0 Mrd. EUR, -6 %) erreicht. Das inländische Fördergeschäft hat die KfW angesichts der starken konjunkturellen Entwicklung und des anhaltend guten Finanzierungsumfelds für gewerbliche und private Investoren auf 51,8 Mrd. EUR (2016: 55,1 Mrd. EUR, -6 %) reduziert. Der Fokus lag auf Innovationen, Gründungen und betrieblicher Energieeffizienz, die einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Die internationalen Finanzierungen mit einem Geschäftsvolumen von 23,5 Mrd.
WFW berät Kreditgeber bei der Projektfinanzierung des Onhore Windparks „Vientos Los Hercules“ in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW”) hat die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG), KfW IPEX-Bank GmbH, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Nederlandse Financierings-Maatschappij voor Ontwikkelingslanden N.V. (FMO) bei der € 167 Mio. Finanzierung des Onshore Windparkprojekts Vientos Los Hércules beraten. (WK-intern) - Das Projekt befindet sich in der Provinz Santa Cruz im Süden von Argentinien. Die Finanzierung des Windparks wurde im Dezember 2017 abgeschlossen und ist teilweise besichert durch eine ECA Garantie von der deutschen ECA Euler Hermes. Es handelt sich um eine der ersten Non-Recourse Projektfinanzierungen in Argentinien seit der internationalen Schulden-Restrukturierung des Landes. Der Windparkt
WFW berät Marguerite bei der Projektfinanzierung eines Windparks in Schweden Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW“) hat den Marguerite Fund, Luxemburg (“Marguerite”) bei der Refinanzierung des Windparkprojektes “Grimsås” in Schweden beraten. (WK-intern) - Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von 46,8 MW wurde im Juni 2017 von Marguerite im Zuge einer all equity Transaktion von Element Power und Karftö Vind übernommen. Marguerite hat jetzt eine KfW-refinanzierte langfristige Projektfinanzierung abgeschlossen, die von der NORD/LB zur Verfügung gestellt wurde. Das Projekt umfasst 13 Siemens Gamesa-Turbinen mit jeweils 3,6 MW. Die Errichtung des Windparks wird von der schwedischen Baufirma Svevia ausgeführt. Die Federführung der Transaktion oblag dem Hamburger Banking & Finance Partner Thomas Hollenhorst. Unterstützt
PNE WIND AG: Starkes operatives und wirtschaftliches Ergebnis zum Ende des dritten Quartals Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat in den ersten neun Monaten 2017 wichtige operative und wirtschaftliche Erfolge erzielt: EBIT von 23,7 Mio. Euro (Vorjahr: 7,2 Mio. Euro) Auslandsgeschäft entwickelt sich weiter positiv Gewinnprognose auf 17 bis 23 Mio. Euro erhöht (WK-intern) - Der Aufbau eines europäischen Windparkportfolios schreitet voran und in Schweden sowie in den USA konnten Projektrechte für Windparks mit insgesamt 105,2 MW zu errichtender Nennleistung veräußert werden. Durch die Optimierung der Projektfinanzierung des Ende 2016 veräußerten 142MW Windparkportfolios realisierte die PNE WIND AG eine nachträgliche Kaufpreiszahlung. Projektrechte in USA und Schweden veräußert In den USA veräußerte die zur PNE WIND-Gruppe zählende WKN AG im Juli Projektrechte
Edisun Power erwirbt 3.6 MW Photovoltaik-Anlage in Leipzig Solarenergie 4. November 2017 Werbung Am 3. November 2017 unterzeichnete Edisun Power den Vertrag zum Kauf der 3.6 MWp Dachanlage «Solarpark Leipzig Alter Flughafen», die sich auf zwei Gebäuden eines Logistikunternehmens in Leipzig befindet. (WK-intern) - Die Edisun Power GmbH erwirbt 100% der Anteile von der den Solarpark haltenden Gesellschaft PV Leipzig Alter Flughafen UG & Co. KG. Die bestehende Projektfinanzierung wird übernommen. Die Anlage wurde im Dezember 2016 gemäss dem deutschen EEG 2014 in Betrieb genommen und erhält über 20 Jahre eine Einspeisevergütung von 9.43 ct/kWh. Da mit dem Dachbesitzer ein Mietvertrag über 35 Jahre besteht, ist nach Ablauf der festgelegten Einspeisevergütung ein Weiterbetrieb der Anlage mit
HSH Nordbank stellt Finanzierung für Windpark Steinau-Hintersteinau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2017 Werbung Die HSH Nordbank stellt ihren Kunden, der wpd onshore GmbH & Co. KG und der Renertec GmbH für die Finanzierung des gemeinschaftlichen Windparkprojektes in Steinau eine langfristige Projektfinanzierung in Höhe von 42 Millionen Euro zu Verfügung. (WK-intern) - Der Windpark Steinau-Hintersteinau im hessischen Main-Kinzig-Kreis wird mit seinen acht Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V-126 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern über eine Gesamtnennleistung von 27,6 Megawatt (MW) verfügen. Die Anlagen werden bis zum Jahresende 2017 in Betrieb gehen und Strom für mehr als 20.000 Haushalte produzieren. „Es freut uns, dass wir bei diesen Gemeinschaftsprojekten an die gute Zusammenarbeit aus früheren Jahren mit den
BayWa r.e. gewinnt Wind-und Solar-Ausschreibungen in Italien und Malaysia Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 201715. Februar 2017 Werbung BayWa r.e. sichert sich bei Ausschreibungen in Italien und Malaysia Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von über 70 MW. (WK-intern) - Auch für die bevorstehenden Ausschreibungen in Deutschland ist das Unternehmen optimal aufgestellt. Zu den drei Windenergie-Projekten in Italien zählen das Projekt Eolica San Lupo Srl in Kampanien, mit einer Leistung von 48 MW sowie die Projekte Arlena Energy Srl (10 MW) und Tessennano Energy Srl (8 MW) in Latium. In Malaysia wird BayWa r.e. einen Solarpark mit einer Leistung von 5 MWp für die Firma SBU Power Sdn. in Perlis realisieren. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, betont: „Ausschreibungsmodelle gewinnen weltweit zunehmend
Enser Versicherungskontor bietet Absicherung von Bietungsbürgschaften Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Januar 201710. Januar 2017 Werbung Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat ein neues, flexibles Produkt zur Absicherung von Bietungsbürgschaften auf den Markt gebracht. (WK-intern) - Damit reagiert EVK auf die Anforderungen der EEG-Novelle 2017, die für die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren im Bereich der Erneuerbaren Energien die Absicherung von Bietungsbürgschaften vorschreibt. Mit dem neuen EVK-Produkt erhalten Projektentwickler eine anerkannte Bietungsbürgschaft und profitieren dabei von zahlreichen Vorteilen verglichen mit der Absicherung über eine Bank. „Die größten Vorteile liegen sicherlich in einer höheren Flexibilität bezogen auf die spätere Projektfinanzierung, in den geringen Sicherheiten und damit verbunden in einer verbesserten Liquidität“, erläutert Marcel Riedel, Projektmanager
Ein weiterer Meilenstein in der Realisierung des Offshore Wind Projekts „Merkur Offshore“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Die ONP Management GmbH (ONP) gratuliert den Anteilseignern der Merkur Offshore GmbH zur kürzlich bestätigten Projektfinanzierung ihres Offshore Wind Projektes Merkur. (WK-intern) - Mit einer Kapazität von 396 MW wird der Windpark zu den Größten in der Deutschen Nordsee gehören. Das Kraftwerk auf See wird mit den modernsten Windturbinen des Typs Haliade 150-6MW von GE aus-gerüstet und von der Firma GeoSea, einer Tochter der DEME Gruppe, gebaut. Seit der Beauftragung von ONP zu Beginn des letzten Jahres, mussten hierzu einige schwierige Aufgaben gemeistert werden. Nach der Umstrukturierung des Projekt-Teams und Ergänzung durch ausgewiesene Offshore-Wind-Experten, wurde die Gruppe der Projektentwickler und Investoren neu aufgestellt.
Eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Finanzierung für Windparkprojekt Merkur bestätigt (WK-intern) - Deutsches Projekt zur Errichtung eines Offshore-Windparks mit einer Leistung von 396 Megawatt sichert Finanzierungsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro Das Projekt ist eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland Starkes Kapitalgeber-Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME und GE Erste großangelegte kommerzielle Nutzung der Turbine GE Haliade 150-6MW Hamburg, Deutschland: Die Merkur Offshore GmbH freut sich, im Auftrag ihrer Anteilseigner bekanntgeben zu dürfen, dass die Finanzierungsverträge für den Windpark Merkur Offshore mit einer Leistung von 396 Megawatt erfolgreich bestätigt wurden. Bei Merkur handelt es sich um einen baureifen, 45 Kilometer