IG Windkraft begrüßt Einspeisetarife für Ökostrom in Österreich Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung St. Pölten, am 23. Dezember 2013: Heute wurden die Einspeisetarife für Ökostromanlagen für die nächsten zwei Jahre verordnet. IG Windkraft begrüßt fixe Tarife für zwei Jahre (WK-intern) - Damit werden die guten Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft mit langfristigen Tarifen zusätzlich stabilisiert. „Noch nie gab es eine so lange vorhersehbare Klarheit bei den Einspeisetarifen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Klar ist aber auch, dass der verordnete Tarif den Windkraftausbau nur an Beststandorten möglich macht.“ Heute wurde die Tarifverordnung für den Ökostrom erlassen. Für die Windenergie sind damit die Einspeisetarife für die nächsten zwei Jahre außer Diskussion. Zum ersten
Regionale Ökostromerzeugung kann den Ausbau von des Übertragungsnetzes reduzieren Erneuerbare & Ökologie Windenergie 13. Dezember 2013 Werbung Ökostrom-Zertifizierung um Modul „Regionalität“ erweitert München / Morges / Essen. Die verstärkte regionale Stromerzeugung kann den erforderlichen Ausbau von Überlandnetzen reduzieren. (WK-intern) - TÜV SÜD hat seine Ökostrom-Zertifizierungen um das Modul „Regionalität“ erweitert. Die Zertifizierung beim Schweizer Versorger Romande Energie mit Sitz in Morges wurde 2013 erfolgreich abgeschlossen. Diese und weitere Leistungen präsentiert TÜV SÜD vom 11. bis 13. Februar 2014 auf der Essener E-world (Halle 1 / Stand 322). „Die Energiewende bringt nicht nur einen dynamischen Umbau des Erzeugungsparks mit sich, sondern verändert auch die Anforderungen an Ökostrom-Produkte“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter der Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in
LichtBlick: Nach Ökostrom wird auch Ökogas preiswerter Mitteilungen 9. Dezember 2013 Werbung Nachdem der Energieanbieter LichtBlick vor zwei Wochen seinen Preis für Ökostrom reduzierte, fällt auch der Ökogas-Tarif. "Wie bei unserem Stromtarif geben wir auch beim Gas die gesunkenen Einkaufskosten an unsere Kunden weiter", erläutert Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. (WK-intern) - Das Unternehmen versorgt bundesweit 86.000 Kunden mit Ökogas und 530.000 mit Ökostrom. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden spart mit der Preissenkung 40 Euro im Jahr. Der Arbeitspreis für LichtBlick-Gas sinkt um 0,20 Cent pro Kilowattstunde auf 6,65 Cent brutto. Der Grundpreis bleibt mit 9,90 Euro brutto im Monat stabil. Der neue Preis gilt ab dem 1. März
Ökostrom-Zertifikate von TÜV SÜD besonders empfehlenswert Ökologie 5. Dezember 2013 Werbung Label-online: Ökostrom-Standard EE01 von TÜV SÜD ist „besonders empfehlenswert“ Als „besonders empfehlenswert“ bezeichnet Label-online den Ökostrom-Standard EE01 von TÜV SÜD. (WK-intern) - Nach Aussage des Verbraucherportals handelt es sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen Verbesserungen bei der Stromproduktion und im Stromhandel beiträgt. „Die Auszeichnung von Label-online ist eine weitere Bestätigung für die Qualität unserer Ökostrom-Zertifikate“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter des Teams Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die grundlegende Anforderung an die Zertifikate EE01 und EE02 besteht darin, dass der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien besteht. Mindestens zwei Drittel der Preisaufschläge für die Ökostrom-Produkte müssen für den
Hybrid-Barge wird in Hamburg Kreuzfahrtschiffe mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Auftrag zum Bau der ersten LNG Hybrid Barge der Welt erteilt Das Hamburger Unternehmen Hybrid Port Energy GmbH, ein Unternehmen der Becker Marine Systems GmbH & Co. KG, hat die Werft Shipbuilding and Machinery im slowakischen Komárno mit dem Bau der ersten LNG Hybrid Barge der Welt beauftragt. (WK-intern) - Im Sommer 2012 ging Becker Marine Systems eine langzeitliche Kooperation mit AIDA Cruises ein, um Kreuzfahrtschiffe während ihrer Hafenliegezeiten mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Die dafür nun in Bau befindliche Barge wird mit 5 Generatoren von Zeppelin Power Systems ausgestattet, die insgesamt eine Leistung von 7,5 MW (50/60 Hz) bei purem LNG-Betrieb erzeugen.
Bürgerwindpark Pilsach in Betrieb genommen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 201330. November 2013 Werbung Regensburg - Inbetriebnahme des Bürgerwindpark Pilsach Die Regensburger Windpower GmbH hat nun auch die dritte neue Windmühle der extrem leistungsstarken 3-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114 im Bürgerwindpark Pilsach in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die drei Kraftwerke auf den Bögl-Türmen produzieren mehr als 22 Mio. kWh Strom pro Jahr – ohne dabei die Umwelt durch CO2-Emmissionen zu belasten! Die Gemeinde Pilsach ist weithin eine Vorzeigekommune in Sachen Ökostrom. Zusammen mit den neuen Windmühlen produzieren alle Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet jährlich ca. 40 Mio. kWh kostengünstigen und umweltfreundlichen Windstrom – genug um den privaten Stromverbrauch von 35.000 Personen zu decken! Die Windpower Verwaltungs-GmbH als Komplementärin der
LichtBlick senkt den Strompreis: Kunden profitieren von der Energiewende Mitteilungen Verbraucherberatung 27. November 2013 Werbung Umfrage: 37 Prozent der Deutschen wollen bei Preiserhöhung Anbieter wechseln Hamburg - Während zahlreiche Anbieter ihre Stromtarife anheben, können sich die Kunden des Ökostrom-Marktführers LichtBlick im kommenden Jahr über eine Preissenkung freuen. (WK-intern) - "Die Energiewende zahlt sich nun auch für Haushalte aus. Das steigende Angebot an Wind- und Sonnenstrom senkt die Einkaufspreise für Strom. Diese Ökostrom-Dividende geben wir in vollem Umfang an unsere Kunden weiter", erläutert Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. LichtBlick versorgt 530.000 Privat- und Firmenkunden mit Strom aus erneuerbaren Energien. Zwar muss LichtBlick wie alle Anbieter 2014 eine Steigerung der gesetzlichen EEG-Umlage an die Kunden weitergeben. Statt
Vattenfall baut Ökostrom-Direktvermarktung aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall will in der Direktvermarktung von Strom aus Wind und Solar künftig weiter wachsen. Das Unternehmen managt bereits ein Bestands-Portfolio im vierstelligen Megawatt-Bereich in der Vermarktung. Das Ziel ist es jetzt, dieses Portfolio deutlich auszubauen. „Vattenfall verfügt als einer der größten Stromerzeuger in Europa über einen umfangreichen Erfahrungshintergrund und bietet alle Dienst- und Serviceleistungen für Direktvermarktungskunden aus einer Hand an. Unser Angebot richtet sich an Energieerzeuger aller Größen mit Neu- und Bestandsanlagen. Wir wollen mit der Direktvermarktung auch die Systemintegration der Erneuerbaren im Sinne der Energiewende weiter vorantreiben“, sagt Christian Wulle, Manager Product Management Electricity bei Vattenfall. „Mit unseren selbst
Bürger tragen viermal so viel zur Energiewende bei wie die großen Energieversorger Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Bürger sind Treiber der Energiewende Neue Studie zeigt: Der Beitrag der Bürger zur Energiewende ist fast viermal so groß wie der der Energieversorger. Bürgerenergie leistet einen wichtigen Beitrag zur Marktvielfalt und betreibt fast die Hälfte der installierten Bio- und Solarenergie und sogar mehr als die Hälfte der installierten Windenergie. Das Marktforschungsinstitut trend:research hat zusammen mit der Leuphana Universität Lüneburg heute die Studie „Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland“ vorgestellt. Danach kommt fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom aus Anlagen, die Bürgern gehören. Die Untersuchung, die auf einer Fachtagung in Berlin diskutiert wurde, ist gemeinsam von der Initiative „Die Wende
2012 ist der Anteil des Ökostroms in Österreich auf 11 % gestiegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 2012 mehr Grünstrom, aber auch deutlich mehr Kosten Anteil geförderten Ökostroms im vergangenen Jahr trotz höheren Stromverbrauchs gestiegen Vor allem Windkraft und Photovoltaik legten stark zu Ausbauziele für 2015 werden voraussichtlich übertroffen Kosten für Ökostromförderung steigen an Der Anteil des mit staatlichen Mitteln geförderten Ökostroms an der Abgabe an Endverbraucher ist 2012 im Vergleich zu 2011 deutlich gestiegen – und das obwohl auch der Stromverbrauch im vergangenen Jahr zugenommen hat. Das geht aus dem heute präsentierten neuen Ökostrombericht der Regulierungsbehörde E-Control hervor. Obwohl die Abgabe an Endverbraucher um 1,2 Prozent von 55.076 Gigawattstunden (GWh) auf 55.748 gestiegen ist, hat sich der Anteil
eprimo und RWE Effizienz bieten 100 Prozent Ökostrom für Elektroautos E-Mobilität 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energieunternehmen eprimo und RWE Effizienz bieten ab sofort allen Fahrern von E-Autos emissionsfreies Fahren mit Ökostrom an: Der Strom aus 100 Prozent Wasserkraft kann in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg und Leipzig geladen werden - zu Hause und unterwegs. Gut fürs Klima: reiner Ökostrom an der Ladebox zu Hause und den RWE Ladestationen in der Stadt eCarTec-Aktion mit bis zu 314 Euro Preisvorteil Mit dem Aktionsangebot zur Elektromobilitätsmesse eCarTec in München profitieren die Fahrer von Elektroautos vom klimaschonenden eprimo-Ökostrom für ihren Haushalt. Diese Energie tanken die Autos zu Hause am besten an einer Wallbox wie der schnellen und sicheren „RWE eBox“.
Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Fehler im System: Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher Münster - Der Abwärtstrend bei den Strompreisen für die Großabnehmer und die Industrie hält auch im September 2013 weiter an. Für Grundlaststrom mussten im abgelaufenen Monat im Mittel nur noch 4,17 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Das ist ein Rückgang um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (September 2012: 4,47 Cent/kWh), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die Ergebnisse basieren auf den Spotmarkt-Daten der Strombörse. Noch deutlicher fällt der Preisrückgang für die ersten neun Monate des laufenden Jahres aus. Von Januar bis September 2013 sinkt der