1. Jahr nach der Gründung: Q ENERGY auf starkem Wachstumskurs Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Juli 2023 Werbung Q ENERGY verkündet zum 1. Jahrestag der Unternehmensgründung ehrgeizige Expansionsziele. (WK-intern) - Die Entwicklungspipeline konnte von 12 GW auf 15 GW gesteigert werden und soll bis 2025 auf mindestens 20 GW wachsen. Zusätzlich zu den aktuellen Solar-, Onshore-Wind- und Batteriespeicher-Projekten sind auch ein starker Ausbau der Offshore-Wind-Aktivitäten und der Einstieg in das Geschäft mit grünem Wasserstoff Teil der Expansionspläne. Ein Jahr nach Unternehmensgründung zieht Q ENERGY erstmals Resümee und untermauert seine Position als einer der führenden Akteure im Bereich der erneuerbaren Energie. Mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Büros in Deutschland, Frankreich und Spanien treiben derzeit eine Projektpipeline von rund 15 GW
20. WINDFORCE Conference Offshore Veranstaltungen Windenergie 14. Juni 2023 Werbung Bremerhaven – Weit über 300 nationale und internationale Offshore-Wind- und Wasserstoffexperten von über 250 Unternehmen sind für drei Tage zum 20. jährigen „internationalen Klassentreffen“ der Offshore-Windindustrie zusammengekommen. Klimaschutz und Wertschöpfung gehören zusammen CO2-Emissionen reduzieren und mit Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff die Industrie von morgen gestalten (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Landespartner Norwegen, vertreten durch das Team Norway, unter der Schirmherrscher*in das Bundesminister*ins für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck, werden die Herausforderungen und Chancen im Kontext des Ausbaus von 30 Gigawatt Windenergie auf See in wenigen Jahren in Deutschland, sowie die Verwirklichung der Offshore-Elektrolyse-Ziele thematisiert. „Stärker gemeinsam: Industrieübergreifende Lieferketten ausbauen“, ist das Motto
Offshore Wind Conference baut Brücken zwischen Ambition und Realität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2023 Werbung Nor-Shipping und Norwegian Energy Partners schlagen mit der ersten Nor-Shipping Offshore Wind Conference Brücken zwischen Ambition und Realität (WK-intern) - Bei der First Nor-Shipping Offshore Wind Conference steht die Beschleunigung, Ermöglichung und Unterstützung der rasanten Entwicklung der Offshore-Windenergie im Vordergrund. Dabei stehen eine Vielzahl von Branchenführern im Mittelpunkt, um die neuesten Anforderungen, Innovationen und Segmenttrends zu diskutieren. Die bahnbrechende Initiative findet am 7. Juni im Hauptmessegelände von Nor-Shipping in Lillestrøm, Norwegen, statt und ist eine Zusammenarbeit zwischen Nor-Shipping und Norwegian Energy Partners (NORWEP). Starke Teilnehmer Die halbtägige Konferenz, die zwischen 12.00 und 16.00 Uhr stattfindet, verbindet Networking und Wissensaustausch mit einer lebhaften Mischung aus Präsentationen
RWE verbessert Quartalszahlen gegenüber Vorjahr deutlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung RWE mit gutem Ergebnis im ersten Quartal 2023 Bereinigtes EBITDA liegt mit voraussichtlich 2,8 Mrd. € deutlich über Vorjahr Quartalsergebnis geprägt von positiver Entwicklung der internationalen Stromerzeugung im Segment Wasser/Biomasse/Gas Kontinuierlicher Zubau regenerativer Erzeugungsanlagen und die Übernahme des erneuerbaren Geschäfts in den USA stärken Ergebnisentwicklung Gegenüber Vorjahr sind Belastungen aus Sanktionen im Segment Energiehandel entfallen Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 und Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE wird das erste Quartal 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA auf Konzernebene in Höhe von 2,8 Mrd. € und einem bereinigten EBITDA im Kerngeschäft von 2,3
Deutschen Energie-Agentur überträgt Baltic Offshore Wind Forum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Baltic Offshore Wind Forum - Mehr Energiesicherheit durch Zusammenarbeit im Ostseeraum (WK-intern) Im Rahmen des deutschen Vorsitzes im Ostseerat richtet Deutschland ein hochrangiges Forum aus, um neue Impulse für Windenergie auf See zu setzen. Mit dem Baltic Offshore Wind Forum bietet Deutschland im Rahmen seines Ostseerat-Vorsitzes eine Plattform, um mit hochrangigen Akteuren aus dem gesamten Ostseeraum die Entwicklung der Windenergie auf See im Kontext der geopolitischen Veränderungen zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Themen an der Schnittstelle von Energie- und Sicherheitspolitik, wie z.B. belastbare und vernetzte Infrastrukturen, Produktionskapazitäten oder der Flächenbedarf im Ostseeraum. Das gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem dänischen Außenministerium und der Deutschen
Fugro präsentiert auf der WindEurope 2023 sein Know-how im Bereich erneuerbare Energien Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Fugro ist zurück bei der jährlichen Veranstaltung von WindEurope, einer globalen Konferenz und Ausstellung, die sich auf die Unterstützung der Entwicklung der Windenergie in Europa konzentriert. (WK-intern) - Fugro wird ihre hochmodernen ferngesteuerten und autonomen Lösungen ins Rampenlicht rücken, die nicht nur die CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch einen sichereren und effizienteren Offshore-Betrieb ermöglichen. Besucher von Halle C3, Stand B6 haben die Möglichkeit, sich über Fugros umfassende Palette von Dienstleistungen und Innovationen zu informieren, die Entwicklungen in jeder Phase des Betriebs unterstützen, von der ersten Vermessung bis hin zur Außerbetriebnahme. Mit der Verpflichtung, bis 2035 CO2-neutral zu sein, wird Fugro seine Flottenentwicklungen, Echtzeit-Datenbereitstellungsportale sowie
Ankündigung der ersten Ausschreibung für Offshore-Windflächen in der norwegischen Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2023 Werbung Mit der Ankündigung der ersten Ausschreibung für Offshore-Windflächen kommt die norwegische Regierung ihrem Ziel, bis 2040 Flächen für 30.000 MW Offshore-Windkraft zu vergeben, einen großen Schritt näher. Norwegen durch den grünen Wandel zu führen, ist eine unserer Hauptaufgaben als Regierung. Um Norwegen weiterzuentwickeln, lautet die Antwort auf fast alle Fragen, dass wir mehr Energieproduktion brauchen. Und deshalb markiert der heutige Tag einen Meilenstein, sagt Premierminister Jonas Gahr Støre. Das Ziel der Regierung ist es, bis 2040 Flächen für 30.000 MW Offshore-Wind zuzuweisen, was fast der gesamten Stromerzeugung Norwegens im vergangenen Jahr entspricht. Heute ist der Startschuss, und es ist wichtig, das Tempo
Mammoet hat zwei US-Offshore-Windverträge abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Mammoet hat Projekte für nicht genannte Kunden, um eine Reihe von Onshore-Bereichen abzudecken (WK-intern) - Mammoet, der führende Anbieter von technischen Schwergut- und Transportdiensten, hat sich Verträge für zwei große Offshore-Windprojekte in den Vereinigten Staaten gesichert, die beide 2023 beginnen. Zusammen decken die beiden Verträge eine Reihe von Hafenumfängen ab, einschließlich der Verladung , Verladung, Umschlag und Zwischenlagerung von XXL-Monopiles sowie die Vormontage von Turbinen in einem US-Rangierhafen. Die große Erfahrung von Mammoet im Bereich Offshore-Windenergie, seine Präsenz in den USA und seine langjährige Erfolgsbilanz bei der Lieferung von Spezialausrüstung sowie maßgeschneiderten Lösungen haben sich als entscheidend für die Bestätigung dieser Auszeichnungen erwiesen.
GE plant den Bau von zwei neuen Offshore-Windanlagen-Produktionsstätten in New York Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2023 Werbung GE plant den Bau von zwei neuen Offshore-Windanlagen-Produktionsstätten in New York für bis zu 4,6 GW Die Einrichtungen sind davon abhängig, dass das Unternehmen in laufenden Ausschreibungen genügend Aufträge erhält Eine Anlage würde Rotorblätter für Windturbinen bauen und ungefähr 650 direkte Arbeitsplätze schaffen Die zweite Anlage, die Gondeln für Offshore-Windkraftanlagen produzieren würde, würde etwa 220 direkte Arbeitsplätze schaffen Zusammen würden die Einrichtungen fast 1.000 Arbeitsplätze im Bauwesen schaffen und ungefähr 1.400 indirekte Arbeitsplätze unterstützen (WK-intern) - Schenectady, NY – GE gab heute bekannt, dass es einen Plan zum Bau von zwei neuen Produktionsstätten in New York vorgelegt hat, wenn es ein ausreichendes Auftragsvolumen von Kunden in
Ergebnisentwicklungen bei RWE durch Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen deutlich gesteigert Bioenergie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2022 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 3,2 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2022 wird durch Ergebnisbeiträge der Segmente Wasser/Biomasse/Gas und Energiehandel übertroffen RWE investiert 2022 4,4 Mrd. € netto Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft unter Vorjahr Dividendenziel von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Auf Basis der vorläufigen Zahlen erwarten wir das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr abzuschließen. Aufgrund der Ergebnisentwicklung im Segment Energiehandel und des vermehrten Einsatzes unserer
Habeck in Norwegen, hingerissen zwischen grünem und blauem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 25. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig (WK-intern) - Während des Arbeitsbesuchs von Robert Habeck in Norwegen Anfang Januar standen die großen Energiethemen im Vordergrund: Grüner und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, bei denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine ist Norwegen zu Deutschlands wichtigstem Energiepartner geworden. Die engere Energie-Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ist naheliegend. Norwegen ist bereits seit jeher ein stabiler Energiepartner für Deutschland und zudem ein Partner
RWE stärkt Versorgungssicherheit in Energiekrise Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2022 Werbung RWE macht Tempo beim Ausbau ihres grünen Portfolios und stärkt Versorgungssicherheit in Energiekrise In den ersten neun Monaten 2022 grünes Portfolio um 1,3 Gigawatt ausgebaut – Zuwachs um weitere 9,4 Gigawatt durch Zubau und Akquisitionen Akquisition von Con Edison Clean Energy Businesses macht RWE zu einem führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Beschleunigter Kohleausstieg bis 2030 schafft Basis für 1,5-Grad-Ziel Gutes Ergebnis: 4,1 Mrd. € bereinigtes EBITDA, 2,1 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis – Ausblick und Dividendenziel bestätigt Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: (WK-intern) - „Wir machen Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und setzen unsere Growing-Green-Strategie konsequent um. Mit dem Kauf von Con Edison