ESNA und Strategic Marine vereinbaren neues Crew Transfer Vessel auf den Markt zu bringen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung ESNA und Strategic Marine schließen sich zusammen, um Crew Transfer Vessels („CTV“) von Surface Effect Ship („SES“) auf den Markt zu bringen (WK-intern) - ESNA und Strategic Marine („SM“) freuen sich, bekannt zu geben, dass sie eine Vereinbarung zur Entwicklung eines SES CTV (Surface Effect Ship Crew Transfer Vessel) für Offshore-Windanwendungen unterzeichnet haben. Der Schiffstyp bietet die Kombination aus höherer Geschwindigkeit, größerer Betriebswellenhöhe und geringerem Heizölverbrauch. Geplant ist, im vierten Quartal 2024 mit dem Bau des ersten Offshore-Windparks SES CTV zu beginnen. Die Vereinbarung basiert auf den Erfahrungen der Parteien bei der Zusammenarbeit für drei SES-Mannschaftsboote für Öl und Gas, deren Fertigstellung in diesem
RWE und Masdar entwickeln gemeinsam die Dogger-Bank-South-Projekte mit 3GW Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2024 Werbung RWE und Masdar entwickeln gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 3 Gigawatt in Großbritannien Erwerb einer 49%igen Beteiligung an den Projekten Dogger Bank South durch Masdar erfolgreich abgeschlossen Partner eint Expertise und Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität RWE übernimmt Entwicklung, Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE und Masdar haben ihre auf der COP28 in Dubai im vergangenen Dezember angekündigte Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Masdar hält nun einen Anteil von 49 Prozent an den britischen Projekten Dogger Bank South. Die Unternehmen treiben die Umsetzung nun gemeinsam weiter voran. RWE übernimmt mit einem Anteil von 51 Prozent die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der Projekte während der gesamten
Verbände: Politische Ausbauziele von Offshore-Windenergie schafft keine Umsetzungsgrundlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie 2023: Die Projektrealisierung muss in den Fokus rücken! Im Jahr 2023 wurden 27 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 257 MW in Betrieb genommen und zusätzlich wurden 74 neue Fundamente errichtet. Für die Erreichung der gesetzlichen Ausbauziele muss der Zubau bis 2030 drastisch anziehen – dafür müssen Energie- und Industriepolitik ineinandergreifen. Die Lieferkette der Offshore-Windindustrie braucht mehr Sicherheit, um zügig investieren zu können – dafür sind Anpassungen im Windenergie-auf-See-Gesetz notwendig. Investitionsentscheidungen für Hafen- und Errichtungsinfrastruktur müssen von Bund und Ländern politisch flankiert werden, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen. (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie
RWE trotz Krise erfolgreicher als erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2023 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 4,5 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2023 deutlich über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2023 wird aufgrund höherer Erträge der internationalen Stromerzeugung und des Handelsgeschäfts übertroffen Kapazitätszuwachs trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt RWE wird das Geschäftsjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis in Höhe von 4,5 Mrd. € abschließen. Damit wird die Prognose übertroffen. Das bereinigte EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) des RWE-Konzerns wird voraussichtlich bei
Ørsted: Skipjack Wind soll für künftige Abnahmemöglichkeiten neu positioniert werden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung Heute gab Ørsted bekannt, dass es Skipjack Wind, ein in Entwicklung befindliches kombiniertes 966-MW-Projekt vor der Küste der Halbinsel Delmarva in den USA, für künftige Abnahmemöglichkeiten neu positionieren wird. (WK-intern) - Nach Rücksprache mit dem Bundesstaat Maryland hat sich Ørsted von den Anordnungen der Maryland Public Service Commission zur Genehmigung der Projekte Skipjack 1 und 2 zurückgezogen. Ørsted beabsichtigt, die Entwicklung und Genehmigung des kombinierten Projekts weiter voranzutreiben, einschließlich der Einreichung seines aktualisierten Bau- und Betriebsplans beim Bureau of Ocean Energy Management (BOEM). Diese Maßnahme erfolgt im Anschluss an eine umfassende Prüfung der Bestellungen. Die in den Bestellungen festgelegten Zahlungsbeträge für ORECs sind
Ørsted`s Mitteilung zum New Yorker Offshore-Windkraftausschreibungsverfahren über 924-MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2024 Werbung Ørsted erwirbt vorbehaltlich der Zuschlagserteilung im New Yorker Offshore-Windkraftausschreibungsverfahren das vollständige Eigentum an Sunrise Wind (WK-intern) - Ørsted hat mit Eversource eine Vereinbarung zum Erwerb des 50-prozentigen Anteils von Eversource an Sunrise Wind unterzeichnet, einem 924-MW-Offshore-Windpark, der Strom nach New York liefern soll. Die Übernahme unterliegt der erfolgreichen Zuschlagserteilung durch Sunrise Wind im laufenden New York 4-Ausschreibungsverfahren für Offshore-Windkapazität, der Unterzeichnung eines OREC-Vertrags (Offshore Wind Renewable Energy Certificates) mit der New Yorker Energieagentur NYSERDA und dem Abschluss langfristiger Übernahmeverträge, Erhalt des Bau- und Betriebsplans (COP) und relevanter behördlicher Genehmigungen. Sollte Sunrise Wind bei der Ausschreibung keinen Erfolg haben, wird der bestehende OREC-Vertrag für
Hans-Georg Tschupke ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN e. V.): Hanns-Christoph Saur vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern wird von Hans-Georg Tschupke, (WK-intern) - Die Senator*in für Wirtschaft, Häfen und Transformation, abgelöst. Damit übernimmt das Bundesland Bremen zum zweiten Mal die jährlich rotierende Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. „Die engagierte Unterstützung der Ländervertretung im Vorstand unterstreicht, wie wichtig die Arbeit des MCN für die maritime Branche ist. Persönlich freue ich mich auf die bereichernde Perspektive aus Bremen und darauf, in den kommenden Monaten mit Herrn Tschupke zusammenzuarbeiten“, betont
Neuer Standardvertrag für Offshore-Windprojekte sorgt für eine gerechtere Risikoverteilung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat heute den branchenweit ersten Standardvertrag für Transport- und Installationsarbeiten (T&I) bei Offshore-Windprojekten veröffentlicht. (WK-intern) - Der Vertrag wurde so verfasst, dass eine gerechtere Risikoverteilung gewährleistet ist. Aufbauend auf der Veröffentlichung der IMCA-Vertragsgrundsätze im Januar 2023 erfolgt ihre Veröffentlichung im Anschluss an eine von der IMCA geleitete Kampagne für eine branchenweite Diskussion über nachhaltige Verträge im Offshore-Windbereich. Die Kampagne wurde vom britischen Offshore-Wind-Champion Tim Pick in seinem Bericht an die britische Regierung im März 2023 hervorgehoben, in dem er feststellte, dass die Vertragsgrundsätze der IMCA „ein hilfreiches Stück Vordenkerrolle“ seien. In den letzten Monaten wurden mehrere hochkarätige Projekte
1,3-GW-Projekt: RWE einer der größten Offshore-Wind-Akteure weltweit erfolgreich in den USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung RWE bei Offshore-Wind in den USA weiter auf Erfolgskurs: Zuschlag für Stromabnahmevertrag in New York RWE-Joint-Venture erfolgreich bei der dritten Offshore-Wind-Ausschreibung des Bundesstaates New York: Projekt Community Offshore Wind in der New York Bight erhält vorläufig einen Stromabnahmevertrag für 1,3 Gigawatt Mindestens 500.000 US-Haushalte können künftig mit grünem Strom versorgt und dadurch die CO2-Emissionen im Staat New York um bis zu 5 Prozent reduziert werden Erste Phase des Projekts Community Offshore Wind wird dem Bundesstaat New York einen wirtschaftlichen Nutzen von 3,3 Milliarden US-Dollar bringen und mehr als 800 neue Arbeitsplätze schaffen Während der gesamten Projektlaufzeit wird Community Offshore Wind benachteiligte Gemeinden in New
Deutschland muss jetzt sein Ausschreibungsverfahren für Offshore Wind nachbessern Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Anlässlich des heute veröffentlichten EU Wind Power Action Plans der Europäischen Kommission fordert die DUH e.Verein eine Anpassung des deutschen Ausschreibungsverfahrens von Flächen für Offshore Wind an die neuen europäischen Standards. (WK-intern) - Dies kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Ein Großteil des deutschen Ausschreibungssystems basiert aktuell auf rein preisgetriebenen Kriterien, ohne jegliche Berücksichtigung von Umweltstandards - und das weder bei der Auswahl der Projekte noch bei der Ausschreibung der Flächen selbst. In der deutschen Offshore Ausschreibung vom Juni 2023 beispielsweise konnten sich die großen Ölfirmen bp und TotalEnergies allein durch gewaltige Zahlungen in Milliardenhöhe in das deutsche Offshore Windsystem einkaufen - ganz
WAB e.V. mit Offshore-Wind und Wasserstoff Forum auf der Husum Wind Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 12. September 2023 Werbung WAB e.V. mit Offshore-Wind und Wasserstoff Forum und kompetenten, innovativen Unternehmen zu Gast in Husum (WK-intern) - Bremerhaven/Husum - Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 12.–15. September den Gemeinschaftsstand (Halle 2 – Stand 2E39) und am 13. September das diesjährige WAB Offshore Wind und Wasserstoff-Forum mit erfahrenen, kompetenten und innovative WAB-Mitgliedsunternehmen. Wir laden Sie ein uns an unserem Gemeinschaftsstand und unser Forum zu besuchen und gemeinsam die aktuellen Themen der Windenergie auf See und im Bereich grünen Wasserstoff zu diskutieren. An Bord unseres WAB-Gemeinschaftstands sind die MML Solutions GmbH, Wind Multiplikator GmbH - powered by Semco Maritime, Setec eocen, Broetje-Automation
Offshore-Windenergie-Ausbau kann ein neues Wirtschaftswunder entfachen Offshore Veranstaltungen Videos Windenergie 14. Juli 2023 Werbung Pressestatement von Stefan Thimm zu den Ausschreibungsergebnissen der Offshore-Wind-Auktionen der nicht-voruntersuchten Flächen (WK-intern) - „Die heutige Vergabe von vier Offshore-Windpark-Flächen in der Deutschen Nord- und Ostsee durch die Bundesnetzagentur mit einer Kapazität von 7 Gigawatt ist ein großer Schritt für die Energiewende. Sie bringt uns dem Ziel deutlich näher, bis 2030 mindestens 30 Gigawatt Offshore Wind zu installieren. Und sie ebnet den Weg für ein neues Wirtschaftswunder durch Offshore-Wind, ausgelöst durch Milliarden-Investitionen in den Offshore-Wind-Ausbau“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. Europaweit sind für die geplante Installation von 400 Gigawatt Offshore-Wind bis 2050 sogar Investitionen in Höhe von über einer Billion Euro zu erwarten. „Die erfolgreichen