Vorläufige Ergebnisse nach einem Jahr Forschungsprojekt WindEXT Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2021 Werbung Erweiterte Wartung, Verlängerung der Lebensdauer und Repowering von Windparks, unterstützt durch fortschrittliche digitale Tools (WK-intern) - Das Forschungsprojekt WindEXT wurde im Januar 2020 gestartet und ist ein ehrgeiziges, im Rahmen des ERASMUS + Programms der Europäischen Union gefördertes, Projekt. Ziel des Projekts ist es, spezielle Schulungen zu entwickeln, die es ermöglichen, die LCOE durch Reduzierung der OPEX zu reduzieren, die Qualität der Betriebs- und Wartungsdienste zu verbessern und gleichzeitig die Lebensdauer von Windkraftanlagen und die Arbeitsbedingungen des Wartungspersonals von Windparks zu verlängern. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre und endet somit im Dezember 2022. Zur Umsetzung des Projektes hat sich ein Konsortium aus
Schwerlastlogistikers Universal Transport bringt ENERCON Windenergieanlagen nach Salzkotten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2020 Werbung Sieben Spezialtransporter des Paderborner Schwerlastlogistikers Universal Transport haben sich Ende Juni auf den Weg gemacht, um die unterschiedlichen Komponenten einer Windenergieanlage zu ihrem Einsatzort im Windpark Salzkotten-Scharmede (NRW) zu liefern. (WK-intern) - Der Transport der Module einer zweiten Anlage ist für Anfang Juli geplant. Auftraggeber ist der Hersteller von Windenergieanlagen ENERCON. Bei dem Transportgut handelte es sich um das Maschinenhaus, auch Gondel genannt, die Nabe, den Generator, das Stahlsegment des Hybridturms sowie die drei Rotorblätter für eine getriebelose Windenergieanlage des Typs E-82 mit einer Nennleistung von 2.300 kW. Der Transport der Windenergieanlage brachte aufgrund der Größe und des Gewichts der Komponenten einige Herausforderungen
Doppel-Event in Herdecke bei Dörken – Schwierige Zeiten erfordern kreative Maßnahmen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Juni 2020 Werbung Mit einer außergewöhnlichen Doppel-Veranstaltung feierte Dörken am 19. Juni 2020 den erfolgreichen Abschluss eines Bauprojektes und den Start eines neuen Bauvorhabens. (WK-intern) - Nachdem das neue Bürogebäude in Herdecke feierlich eröffnet war, wurde der Spaten sofort weitergereicht: zum offiziellen Spatenstich für den Erweiterungsbau der Baufolien-Fertigung am Standort Hagen-Vorhalle. Nach anderthalb Jahren Bauzeit war das neue Bürogebäude an der Herdecker Wetterstraße fast termingerecht und im geplanten Kostenrahmen von rund 10 Millionen Euro fertig gestellt. Trotz verschärfter Rahmenbedingungen durch die aktuelle Pandemie lief der Baustellenbetrieb - auch unter strikten Hygieneauflagen - störungs- und unfallfrei und ohne größere Beeinträchtigungen für die Mitarbeiter*innen und die Anwohner am
Ökologisierung der Nachfrage im Rotterdamer Bunkerhafen im Jahr 2019 Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 21. Februar 2020 Werbung Die Nachfrage nach LNG-, Bio- und schwefelarmen Bunkern ist letztes Jahr in Rotterdam enorm gestiegen. (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im größten Bunkerhafen Europas sank von 9,5 Millionen m³ auf 9 Millionen m³. Im letzten Quartal 2019 ist der Verkauf des schwefelarmen Bunkeröls mit höchstens 0,5 % Schwefelanteil - des sogenannten VLSFO, Very Low Sulphur Fuel Oil - enorm gestiegen. Im Dezember betrug der Anteil von VLSFO 62 % des verkauften Schweröls. Im gesamten letzten Quartal waren es 48 % des verkauften Schweröls. Seine Beliebtheit ist vor allem auf eine neue Gesetzgebung zurückzuführen. Ab dem 1. Januar 2020 ist der weltweit zugelassene Schwefelanteil im Schiffskraftstoff
Deutsche Industrie stuft Energiewende im Rotterdamer Hafen als beispielhaft ein Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. November 2019 Werbung Vertreter der deutschen Industrie lobten die Projekte des Rotterdamer Hafen mit denen der Hafen in drei Schritten CO₂-neutral werden soll. (WK-intern) - Dies erfolgte am heutigen Mittwoch, den 20. November 2019 im Rahmen eines Besuchs einer Delegation des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) im Rotterdamer Hafen. Zur Delegation gehörten fünfzehn Teilnehmer, darunter Vertreter des BDI und angeschlossener Unternehmen wie ThyssenKrupp, BASF, ExxonMobil und Schott AG. Der Empfang in Rotterdam war Teil eines zweitägigen Besuchs in den Niederlanden, der in Zusammenarbeit mit VNO-NCW organisiert wurde. “Der Hafen von Rotterdam nimmt die Forderung des Klimaschutzes sehr konsequent und pragmatisch an. Die Defossilisierung eines globalen Logistikknotens wie
Deutsche Windtechnik übernimmt Turbinenservice der neu gestellten Senvion-Anlagen im Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2019 Werbung Die Deutsche Windtechnik erhält einen weiteren Auftrag für die Instandhaltung von Offshore-Turbinen: (WK-intern) - Nach OWP alpha ventus und OWP Riffgat übernimmt der unabhängige Full-Serviceanbieter ab sofort auch die Instandhaltung der 32 im Installationsprozess befindlichen Anlagen vom Typ Senvion 6.3M 152 im Trianel Windpark Borkum II. Die Serviceaufgaben umfassen im Wesentlichen das Troubleshooting der Windenergieanlagen (inklusive garantierter Verfügbarkeit), die Fernentstörung, das Ersatzteilmanagement sowie die Logistik von Borkum bzw. Emden aus. „Wir freuen uns, mit Deutsche Windtechnik einen erfahrenen und zuverlässigen Partner für die Übernahme des Servicevertrags für die Senvion-Anlagen gefunden zu haben“, sagt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH &
Rhenus Air & Ocean und Wings for Aid vereinen ihre Kräfte für die Zustellung von Hilfsgütern auf der „letzten Meile“ Aktuelles Mitteilungen Ökologie 8. Juli 2019 Werbung Rhenus Air & Ocean and Wings for Aid join forces for ‘last mile’ delivery of relief goods (WK-intern) - Over the next two years, Rhenus Air & Ocean and Wings for Aid will work together to explore the feasibility of a strategic alliance for the 'last mile' delivery of relief goods in disaster areas. Both parties signed an agreement this month. Bridging the so-called 'last mile' in disaster areas that are difficult to reach is a major logistical problem. It is estimated that 100 million people in disaster areas are in need of emergency aid every year, 20 percent of whom are poorly
Buss Offshore steigt mit Joint Venture in französischen Markt ein Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juni 2019 Werbung Hamburg. Buss Offshore Solutions und der französische Industrie-Logistiker IDEA haben ihr Joint Venture bestätigt. Buss Offshore Solutions geht Joint Venture mit französischem Industrie-Logistiker IDEA ein Buss IDEA Offshore präsentiert sich erstmals gemeinsam auf der Windmesse Seanergy 2019 Französische Regierung plant Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 40 Prozent Buss IDEA Offshore möchte zum Erfolg des sich entwickelnden Offshore-Marktes in Frankreich beitragen (WK-intern) - Vorausgegangen war die Unterzeichnung einer Absichtserklärung auf der WindEnergy Expo in Hamburg im September 2018. Die beiden Unternehmen werden sich als Buss IDEA Offshore auf der Windmesse Seanergy 2019 in Dünkirchen vom 5. bis zum 7. Juni erstmals gemeinsam präsentieren. Vorgestellt wird
7. GETPRO – Internationaler Getriebeproduktionskongress 19. und 20. März 2019 in Würzburg Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 20. Dezember 2018 Werbung Seien Sie mit dabei auf einem der weltweit wichtigsten Expertentreffen der Branche. (WK-intern) - Wir erwarten in diesem Jahr mehr als 300 Teilnehmer und 35 Fachaussteller. „Der Kongress ist für alle interessant, die sich mit der Produktion von Getrieben und den daraus entstehenden Anforderungen an die entsprechenden Fertigungsprozesse beschäftigen. Besonders zu empfehlen ist daher die Teilnahme für Entscheidungsträger aus den Bereichen Produktion und Entwicklung, die sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen technologischen Stand aller am Herstellungsprozess beteiligten Partner wie Maschine, Werkzeug und Verfahren verschaffen wollen.“ Friedrich Wölfel, KAPP Werkzeugmaschinen GmbH, Leiter Technologieentwicklung und Produktmanagement GETPRO ist jetzt international! 2019 lädt der Kongress zum ersten
Tractebel wird mit Beteiligung an Deutsche Offshore Consult zu einem führenden Offshore-Wind-Player Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2018 Werbung Wenige Wochen nach der erfolgreichen Übernahme von Overdick gibt Tractebel eine neue Unternehmensakquisition seiner Tochtergesellschaft Lahmeyer International im Bereich Offshore Wind bekannt. (WK-intern) - Mit der Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an der Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) am 5. Dezember stärkt das Unternehmen seine Position in der Branche nachhaltig. Tractebel ist eine führende Ingenieur- und Beratungsgesellschaft für Energie, Wasser und Infrastruktur. Das Unternehmen mit einem Umsatz von 675 Mio. € ist in Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und im Nahen Osten tätig. Durch die Übernahme der DOC gewinnt Tractebel ein hohes Maß an Umsetzungskompetenz für anspruchsvolle Offshore-Wind-Projekte hinzu. Alles aus einer Hand für das Offshore-Projekt Gegründet 2009,
EuroGUS transportiert 2018 je zwei Windkraftanlagen nach Moldawien und nach Kasachstan Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Mehr Windenergie (WK-intern) - Egal, ob das Wetter schlecht ist oder Straßen wegen der Fußball-WM gesperrt werden - der Kölner Logistikdienstleister EuroGUS transportiert schwergewichtige Frachten wie Windkraftanlagen sicher und termingerecht. 2018 hat der Spezialist für Schwerlasttransporte zwei Windkraftanlagen nach Moldawien und zwei Windenergieanlagen nach Kasachstan überführt. Die Herausforderung bei solchen Transporten sind die speziellen geltenden Richtlinien und Sondergenehmigungen, die von den Behörden vor Ort einzuholen sind, unerwartete Ereignisse wie Straßensperrungen, die schnelle Klärung verlangen und der Zeitdruck, der oft dahinter steht. Deshalb sind für einen Spezialtransport in dieser Größenordung genaueste Planungen und umfangreiche Vorbereitungen notwendig, so Denis Rayzman, Inhaber und Geschäftsführer von EuroGUS
Anlagenbauer Mammoet hat zum 01. November 2018 eine neue Niederlassung in Hamburg eröffnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 201819. November 2018 Werbung Im Zuge der Wachstumsstrategie erweitert Mammoet Deutschland sein Niederlassungsnetzwerk im Norden und eröffnete zum 01. November 2018 eine neue Niederlassung in Hamburg. (WK-intern) - Das Unternehmen hat Büroräume im Heidenkampsweg 73 in 20097 Hamburg angemietet. Von Hamburg aus soll der norddeutsche Markt für Großprojekte in den Bereichen Häfen und Werften, Chemieanlagen, Rückbau von nuklearen Anlagen, On- und Offshore Wind sowie Infrastrukturbau auch künftig kontinuierlich ausgebaut und verbessert werden. Darüber hinaus sind in der Hansestadt ein Großteil der Kunden aus der Windbranche ansässig. „Um die stetig wachsenden Anforderungen unserer Kunden aus den Bereichen Schifffahrt und Offshore Wind aufnehmen und umsetzen zu können, ist es