Deutschland muss als Modellregion in der Elektromobilität vorangehen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Weltpremiere des BMW i3. „Deutschland muss als Modellregion in der Elektromobilität vorangehen“ Interview mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor sowie Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL Leipzig Graduate School of Management, zu der Premiere des BMW i3 sowie zu den Voraussetzungen für die Elektromobilität in Deutschland. BMW präsentiert heute in New York, Peking und London den ersten Wagen seiner Elektromarke BMWi. Der i3 soll im November bei den Händlern stehen – und ist für BMW ein wichtiger Hoffnungsträger. Entwicklung und Produktion des neuen Elektroautos erfolgen maßgeblich am Leipziger Standort von BMW. BMW wagt mit
Leichtbau systematisch gestalten Forschungs-Mitteilungen 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU lädt am 13. und 14. November 2012 zur 4. Internationalen Konferenz »Accuracy in Forming Technology ICAFT 2012« sowie zur 19. Sächsischen Fachtagung Umformtechnik SFU 2012 nach Chemnitz ein. Zur zweitägigen Veranstaltung mit dem Thema »Umformen und Fügen – Technologien für Multimaterial-Design« werden rund 150 Teilnehmer erwartet. Leichter, effizienter und dabei sicher: Leichtbaustrategien sind eine Antwort auf die Anforderungen, sowohl die Herstellung als auch den Betrieb von Produkten für den Automobil- und Maschinenbau effizienter zu gestalten. In diesem Zusammenhang stellen insbesondere Multimaterial-Konzepte zunehmende Herausforderungen an die Umform- und Fügetechnologien. Die ICAFT 2012 und die SFU
Forschungsprojekt ePerformance an der RWTH Aachen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - ePerformance Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts ePerformance werden in Zusammenarbeit mit weiteren RWTH-Instituten und der Audi AG innovative Elektrofahrzeugkonzepte entwickelt und ein Prototyp aufgebaut. Am IEM werden dazu unteranderem die elektrischen Antriebe entwickelt. Wesentliche Entwicklungsziele sind hierbei ein hoher Wirkungsgrad, der Leichtbau und möglichst geringe Kosten des Antriebs. Ebenfalls wird ein besonderes Augenmerk auf die akustischen Merkmale des Antriebs gelegt. Während das akustische Spektrum eines Verbrenners eher einem breitbandigen Rauschen entspricht, erzeugen elektrische Antriebe in einzelnen Frequenzbereichen besonders ausgeprägte Töne, welche von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfunden werden können. Ziel ist es die Ausprägung dieser Töne zu verringern oder ganz
Die Organische Photovoltaik ist die Zukunft der Solarenergiegewinnung Hessen Solarenergie 14. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt a. M. - Die Zukunft der Energiegewinnung beginnt in Frankfurt Oberbürgermeister Peter Feldmann startet europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik. (pia) Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann hat heute in der Konzernzentrale der Mainova AG die europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik (OPV) gestartet. Die Technologie gilt als zukunftsweisend für die Erschließung erneuerbarer Energien, da sie umweltfreundlich und kostengünstig herzustellen und flexibel einsetzbar ist. Die transparenten Kunststofffolien, sogenannte organische Halbleiter, erzeugen schon bei diffusem oder künstlichem Licht Strom. Die Einsatzmöglichkeiten der Plastiksolarzellen sind im Gegensatz zu den herkömmlichen, starren Photovoltaik-Modulen vielfältig. So lassen sich die flexiblen Folien
Raumfahrtsoftware jetzt für WEA – Rotorblattauslegung mit HyperSizer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wölfel hat den Vertrieb des Programmes HyperSizer übernommen. HyperSizer wurde von Craig Collier bei der NASA entwickelt und ist ein Programm zur Materialauswahl und Optimierung von Leichtbaustrukturen mit dem Schwerpunkt Laminate. HyperSizer unterstützt den gesamten Konstruktionsprozess. In der Luft- und Raumfahrtbranche wird das Programm bereits seit mehr als 15 Jahren erfolgreich eingesetzt. Aufgrund der immer größeren Längen von Rotorblättern steigen auch hier die Anforderungen an die Leichtbaueigenschaften. Mit HyperSizer werden sowohl die Konstruktions- und Auslegungszeiten als auch das Gewicht der Struktur erheblich reduziert. Aus der optimierten Struktur werden fertigungsgerechte Laminatlagenpläne mit wählbarem Schwerpunkt auf Fertigbarkeit oder Leichtbau erzeugt. Durch die Verwendung von
ThyssenKrupp Steel Europe investiert in den Umweltschutz beim Contiglühen News allgemein 26. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die ThyssenKrupp Steel Europe AG hat ihre Contiglühe am Standort Dortmund modernisiert. Dank Investitionen von rund 30 Millionen Euro verringern sich die Stickoxid-Emissionen der Anlage um die Hälfte. Die Umweltsituation im Umfeld des Werkes wird so noch weiter verbessert. Wenn Stahlband unter hohem Druck zu dünnem Blech gewalzt wird, verfestigt es sich, so dass man es nicht mehr ohne weiteres zu Autoteilen, Computergehäusen oder Bauelementen umformen kann. In der Contiglühe wird der Stahl auf bis zu 835 Grad erhitzt, damit sich die Verfestigung wieder auflöst. Das Stahlblech durchläuft die rund 300 Meter lange Anlage mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300
AC²-Innovationspreis Region Aachen 2012 Ökologie Technik 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-news) - PM 10/12 AC²-Innovationspreis Region Aachen 2012: Preisträger wurde in feierlichem Rahmen ausgezeichnet Region Aachen. Dienstagabend wurde in feierlichem Rahmen vor über 600 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Politik im Krönungssaal des Aachener Rathauses der diesjährige Preisträger des „AC² - Innovationspreis Region Aachen“ ausgezeichnet. Der Preis ging an den Ingenieurdienstleister Imperia GmbH aus Aachen. Landrat Stephan Pusch, Kreis Heinsberg, überreichte dem Unternehmen die Innovationspreis-Skulptur des Künstlers Rolf Jägersberg. In der Begründung der Jury hieß es: „Die Imperia GmbH hat eines der fortschrittlichsten Systeme für den Leichtbau für Fahrzeugkarosserien entwickelt. Durch diese neuartige Hybridbauweise können verschiedene Materialien und Formtechniken vereint
Leichtbau auf dem Weg in die Großserie Forschungs-Mitteilungen 19. April 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Autos und Flugzeuge müssen abspecken – etwa indem möglichst viele Bauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff CFK gefertigt werden. Bisher wurden diese Bauteile per Hand hergestellt. Nun gibt es automatisierte Fertigungsverfahren, die sich auch für Großserien im Automobilbau eignen. Autobauer und Flugzeughersteller achten penibel auf das Gewicht ihrer Modelle: Je leichter sie sind, desto weniger Sprit verbrauchen sie und desto weniger Kohlendioxid pusten sie in die Luft. Speckt ein Wagen 100 Kilo ab, so lassen sich je nach Typ und Fahrweise zwischen 0,3 und 0,6 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer einsparen. Das entspricht pro Kilometer sieben bis zwölf Gramm weniger Kohlendioxid-Emissionen. Neue Materialien, Fügetechniken
CFK-Rad mit integriertem Elektromotor ist Preisträger im Wettbewerb -365 Orte im Land der Ideen- 2012 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. Februar 2012 Werbung Mit seinem CFK-Rad mit integriertem Elektromotor gehört das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt zu den 365 „Ausgewählten Orten 2012“. Die Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ gehen kreative Wege, setzen Ideen erfolgreich um und fördern so Innovationen in Deutschland. Die Auszeichnung wird am 23. März im Fraunhofer LBF in Darmstadt gemeinsam von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank vergeben. Durch ein geringeres Fahrzeuggewicht wird bei vergleichbaren Fahrleistungen eine geringere Antriebsleistung und somit geringere Schadstoffemissionen bewirkt. Eine Verringerung des Gewichts hat eine Reduktion der Fahrwiderstände des Fahrzeugs zur Folge, wodurch der
14,88 Mio. Euro für Automotive Center Südwestfalen genehmigt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung NRW-Wirtschaftsminister Harry Kurt Voigtsberger hat am Samstag den Bewilligungsbescheid in Höhe von 14,88 Mio. Euro für das Automotive Center Südwestfalen (kurz ACS) überbracht. Das ACS ist eine Plattform für Forschung und Entwicklung im Bereich automobilen Leichtbau und vereint dazu alle wesentlichen Akteure Südwestfalens. „Wir haben ein herausragendes Interesse daran NRW als modernes Automobilland zu stärken und die hervorragende Position des nordrhein-westfälischen Fahrzeugbaus zu festigen. Deshalb unterstützt das Land das Automotive Kompetenzzentrum Südwestfalen mit erheblichen finanziellen Mitteln“, so Minister Harry Kurt Voigtsberger. Das ACS ist eine Plattform für Forschung und Entwicklung im Bereich automobilen Leichtbau und vereint dazu alle wesentlichen Akteure Südwestfalens. Das
Autos mit geringem Gewicht und geringem Verbrauch E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Januar 20124. Januar 2012 Werbung Leichtbau stellt eine Schlüsseltechnologie für energieeffiziente, emissionsarme und kostengünstige Fahrzeuge dar. Im neuen Technologie-Cluster Composites (TC2) arbeiten Forscher an großserienfähigen Leichtbaustrukturen aus neuen Faserverbundwerkstoffen. Die Koordination des Projekts liegt beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg fördert TC2 in den kommenden drei Jahren mit insgesamt rund 9,2 Millionen Euro; weitere rund 7,2 Millionen Euro steuert die Wirtschaft bei. „Der Energieverbrauch eines Fahrzeugs hängt unmittelbar von dessen Gewicht ab“, erklärt TC2-Projektkoordinator Timo Müller vom Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) des KIT. Ein geringes Gewicht trägt bei allen Fahrzeugen zu Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit bei. Besonders aber sind Elektroautos auf leichte
TU Dresden forscht mit ThyssenKrupp an bezahlbaren Ultraleichtbau für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. August 201131. August 2011 Werbung Dresdner Wissenschaftler des ILK und LZS entwickeln mit dem Kooperationspartner ThyssenKrupp ein Elektrofahrzeug unter 900 Kilogramm – Forschungsergebnisse werden erstmals auf der 64. IAA 2011 vorgestellt Dresden. Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden entwickelt mit der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und der ThyssenKrupp AG ein serienfähiges Ultraleichtbaufahrzeug. Das elektrisch angetriebene Kompaktfahrzeug wiegt weniger als 900 Kilogramm. Durch konsequente Ultraleichtbauweise kann das Fahrzeug die Vorteile eines Elektroantriebs voll ausnutzen. Das generische Leichtbau-Elektrofahrzeug ist konzipiert für den metrourbanen Raum und besonders für Pendler und Kurzstreckenfahrer geeignet. Mit diesem Fahrzeugprojekt vereinen die Wissenschaftler sportliches Fahrvergnügen mit kostenattraktiven Fahrzeugbauweisen und