TU Dresden forscht mit ThyssenKrupp an bezahlbaren Ultraleichtbau für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. August 201131. August 2011 Werbung Dresdner Wissenschaftler des ILK und LZS entwickeln mit dem Kooperationspartner ThyssenKrupp ein Elektrofahrzeug unter 900 Kilogramm – Forschungsergebnisse werden erstmals auf der 64. IAA 2011 vorgestellt Dresden. Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden entwickelt mit der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und der ThyssenKrupp AG ein serienfähiges Ultraleichtbaufahrzeug. Das elektrisch angetriebene Kompaktfahrzeug wiegt weniger als 900 Kilogramm. Durch konsequente Ultraleichtbauweise kann das Fahrzeug die Vorteile eines Elektroantriebs voll ausnutzen. Das generische Leichtbau-Elektrofahrzeug ist konzipiert für den metrourbanen Raum und besonders für Pendler und Kurzstreckenfahrer geeignet. Mit diesem Fahrzeugprojekt vereinen die Wissenschaftler sportliches Fahrvergnügen mit kostenattraktiven Fahrzeugbauweisen und