Sportliche Elektromobilität – Der ‚ThyssenKrupp SunRiser‘ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. Juli 201528. Juli 2015 Werbung Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe präsentieren das Design des neuen Sonnenwagens (WK-intern) - Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. Mit an den Start gehen wird der "ThyssenKrupp SunRiser", dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann. Technologie von ThyssenKrupp Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch
Emissionsfreies Fliegen mit der Kraft der Sonne Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juli 2015 Werbung SolarWorld eOne: Einmal über die Alpen und zurück (WK-intern) - Erfolgreiche doppelte Alpenüberquerung mit weniger als 18kWh Energie: Elektra One Solar fliegt als erstes Solarflugzeug über die Alpen In Unterwössen (Traunstein) am 25. Juni gestartet, ging es für die Elektra One Solar der Fa. PC-Aero GmbH in Nesselwang (Allgäu) insgesamt über 200 Kilometer über den Großglockner in die Sonnenstadt Lienz in Osttirol (Österreich). Rund 2,5 Stunden benötigte der Solarflieger für die Strecke. Nach der erfolgreichen Alpenüberquerung machte sich am 2. Juli (wenige Tage bevor der e-Genius der Uni Stuttgart ebenfalls über die Alpen flog) die Elektra One Solar bei schwierigen Wetterbedingungen und einer
Bundesregierung nominiert 7 Leuchtturmprojekte Elektromobilität E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni in Berlin hat die Bundesregierung sieben weitere herausragende technologische Projekte als Leuchttürme der Elektromobilität nominiert: "Hamburg – Wirtschaft am Strom" "Das 3E-Mehrfamilienhaus - Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität" "Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (SLAM)" "Adaptive City Mobility (ACM)" (e-Taxi) "Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität (SMILE)" "Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise (ReLei)" "Ein Elektromotor mit direkt integrierter Leistungselektronik (EMiLE)" (WK-intern) - Seit 2012 hat die Bundesregierung 22 Beispiele als Leuchtturmprojekte ausgewählt. Die Auswahl eines Projektes als Leuchtturm ist ein "Gütesiegel" für besonders wichtige Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zum technologischen Fortschritt oder zur Kostensenkung
USA sind Partnerland der COMPOSITES EUROPE Mitteilungen Veranstaltungen 2. Juni 2015 Werbung USA sind Partnerland der COMPOSITES EUROPE 2015 und des 1st International Composites Congress (WK-intern) - Die USA werden in diesem Jahr Partnerland der COMPOSITES EUROPE sein, die vom 22. bis 24. September in Stuttgart stattfindet. Gleichzeitig werden die USA auch die Patenschaft für den 1st International Composites Congress übernehmen, der vom 21. bis 22. September den Auftakt zur Messe bildet. Eine entsprechende Vereinbarung haben Messeveranstalter Reed Exhibitions, die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany und die American Composites Manufacturers Association (ACMA) geschlossen. Mit ihrem Partnerland-Auftritt werden die USA auf der Messe das Know-how ihrer Industrie demonstrieren und gleichzeitig europäischen Unternehmen ihre Marktchancen auf dem US-Amerikanischen Markt aufzeigen.
Rekord-Elektro-Flug-Motor ist fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 24. März 2015 Werbung Siemens entwickelt Weltrekord-Elektromotor für Luftfahrzeuge Technischer Meilenstein: Fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Auch größere elektrisch angetriebene Flugzeuge nun realistisch (WK-intern) - Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor entwickelt, der bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm rund 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung liefert – fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe. Der Motor ist speziell für den Einsatz in Luftfahrzeugen konzipiert. Dank seines Rekord-Leistungsgewichtes können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden. Um den Weltrekord-Motor zu realisieren, haben die Siemens-Experten alle Komponenten bisheriger Motoren auf den Prüfstand gestellt und bis ans technische Limit optimiert. Mit Hilfe neuer Simulationstechniken und
Statuskolloquium zum Stand der Bioökonomie im Spitzencluster Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Januar 2015 Werbung Nachwachsende Rohstoffe für die mitteldeutsche Chemie, Leichtbau mit Naturfasern und Biokunststoffen, Laubholz für die Bauwirtschaft: (WK-intern) - Am 3. und 4. Februar 2015 lädt der Spitzencluster BioEconomy zu seinem 1. Statuskolloquium nach Halle/Saale ein. Die Clusterakteure stellen den aktuellen Stand der laufenden und geplanten Projekte im Rahmen der Spitzenclusterförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Ebenso möchten sie mit Unternehmen der Region sowie Vertretern aus Wissenschaft und Politik ins Gespräch über die Etablierung einer biobasierten Wirtschaft in Mitteldeutschland kommen. Das Statuskolloquium des Spitzenclusters BioEconomy findet im Konferenzsaal des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien IAMO in Halle/Saale statt. Die Teilnahme an dem
Automobilindustrie setzt auf Leichtbau mit Glashohlkugeln Technik 21. November 201421. November 2014 Werbung Leichtere Autos verbrauchen weniger Benzin und sorgen für sauberere Luft: Kein Wunder, dass das Thema Leichtbau die Automobilbranche schwer beschäftigt. (WK-intern) - Die Nachfrage nach Leichtbaumaterialien ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Insbesondere Glashohlkugeln, wie sie das Multi-Technologieunternehmen 3M entwickelt, werden vermehrt in der Innenraumausstattung von Automobilen eingesetzt. Nachdem die Europäische Union beschlossen hat, den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen bis 2021 auf durchschnittlich 95 Gramm pro Kilometer zu reduzieren, suchen die Hersteller fieberhaft nach Lösungen, um die Richtlinie der EU erfüllen zu können. Einige Fahrzeuge müssen um mehrere hundert Kilogramm leichter werden. Leichtbaufüllstoff der Zukunft: 3M Glass Bubbles Bei 3M forscht man schon lange
Immer größer, immer leistungsfähiger: Leichtbau beflügelt Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Fachmesse COMPOSITES EUROPE zeigt neueste Entwicklungen für die Windenergie-Branche Ein 2013 an Land errichtetes Windrad in Deutschland ist durchschnittlich 117 Meter hoch (Nabe), hat einen Rotordurchmesser von 95 Metern und bringt 2.598 kW Leistung. (WK-intern) - Alle derzeit installierten 23.645 Anlagen hierzulande leisten rund 33.730 MW, was 1.427 kW pro Windrad entspricht. Zum Vergleich: 2003 lag der kumulierte Bestand bei 15.387 Anlagen, die etwa 14.609 MW leisteten, was einen Mittelwert von 949 kW bedeutet. Diese Zahlen des Bundesverbandes Windenergie zeigen zum einen, wie sich sowohl Bestand als auch Kapazität deutlich erhöht haben und zum anderen, dass ein heute gebautes Windrad deutlich größer
Projekt SolarImpulse: DLR testet Solarflugzeug für Weltumrundung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. April 2014 Werbung Einmal mit der Kraft der Sonne um die Erde fliegen und dabei Kontinente und Ozeane überwinden. Diesem bisher unerreichten Ziel stellt sich das Projekt SolarImpulse. Mit einem extrem leichten Flugzeug bedeckt von Solarzellen und angetrieben von vier Elektropropellern soll dieses fliegerische Wagnis 2015 gelingen. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem rund zweiwöchigen Standschwingungsversuch bis Anfang April das Strukturverhalten des Leichtbaufliegers untersucht. Damit erhalten die Solarflugpioniere aus der Schweiz wertvolle Informationen über das zukünftige Flugverhalten ihres Prototyps. Ein wichtiger Schritt für den Flug um die Welt. „SolarImpulse ist ein faszinierendes fliegerisches Pionierprojekt“, sagt DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke.
Fraunhofer IFAM erweitert das Lehrgangsangebot zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Das Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen startet im Oktober 2014 das zertifizierende Weiterbildungsangebot zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft. Während des dreiwöchigen Lehrgangs lernen die Teilnehmenden gemäß der jeweiligen Bauteilansprüche geeignete Komponenten und Herstellungsverfahren auszuwählen, um qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen herzustellen zu können. (WK-intern) - In allen Bereichen des Leichtbaus der Transportmittelindustrie – Automobil, Schienenfahrzeug, Schiff und Flugzeug – spielen Faserverbundkunststoffe (FVK) eine tragende Rolle. Aber auch in der Windenergie, in der Medizin- und der Sportgerätetechnik kommen faserverstärkte Kunststoffe immer mehr zur Anwendung. Um den Werkstoff FVK allerdings fachgerecht einsetzen und sein innovatives Potenzial voll ausschöpfen zu können, bedarf es qualifizierten
Abschlussbericht COMPOSITES EUROPE 2013 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - COMPOSITES EUROPE 2013 mit großem Wachstumsschub 9.171 Besucher (plus 30 Prozent) 406 Aussteller (plus 26 Prozent Absatzmärkte für Verbundwerkstoffe ziehen an Erfolgreiche Messe-Premiere der HYBRID Expo parallel zur COMPOSITES EUROPE Wachstumspotential im Mengensegment Windkraftanlagen: Erfolgversprechend fallen laut Marktbericht die Aussichten für den CFK-Markt aus: Hier sehen die Experten vom Branchennetzwerk Carbon Composites e. V. (CCeV) einen soliden Markt mit jährlichen Wachstumsraten von mindestens 13 Prozent. Das Wachstumspotential basiere dabei momentan auf den großen Mengensegmenten Windkraftanlagen, Aerospace und Sport sowie dem Segment Automotive, das als größte Treiber mit dem größten Potential angesehen wird. Leichtbau ist das Gebot der Stunde, Verbundwerkstoffe die dafür nötige Schlüsseltechnologie. Den bevorstehenden
Materialmix ermöglicht ultraleichtes Elektrofahrzeug im InEco®-Projekt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 6. September 2013 Werbung (WK-news) - Weltpremiere: Innovativer Materialmix ermöglicht ultraleichtes Elektrofahrzeug im InEco®-Projekt mit nur 900 kg Gesamtmasse Dresdner Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH entwickeln gemeinsam mit der ThyssenKrupp AG ein Konzept für ein ultraleichtes Elektrofahrzeug - Weltpremiere des fahrtüchtigen Demonstrators auf der 65. IAA 2013 (Halle 4.0/C13) Dresden. Am ILK der Technischen Universität Dresden forschten Wissenschaftler gemeinsam mit Experten der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und der ThyssenKrupp AG im Projekt InEco® an einem 4-sitzigen Elektrofahrzeug für den metrourbanen Raum. Besonders Pendler und Kurzstreckenfahrer sollen von diesem Fahrzeugkonzept profitieren. Bei einem Gesamtgewicht von nur