EU-Kommission will bessere Bedingungen und mehr Investitionen für saubere Technologien wie Kernenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 18. März 2023 Werbung Net Zero Industry Act: (WK-intern) - Die Europäische Kommission will bessere Bedingungen für die Produktion von und Investitionen in saubere Technologien in Europa schaffen. Ziel ist, dass die Produktionskapazität für die strategisch wichtigsten Netto-Null-Technologien bis 2030 mindestens 40 Prozent des Bedarfs der Union erreicht. EU-Kommissionspräsident*in Uvd Leyen betonte, nötig sei ein regulatorisches Umfeld, das einen schnellen Übergang zu sauberer Energie ermöglicht. Der „Net Zero Industry Act“ werde die besten Voraussetzungen für die Sektoren schaffen, die für das Erreichen des Netto-Null-Ziels bis 2050 entscheidend sind - etwa Windturbinen, Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, erneuerbaren Wasserstoff und CO2-Speicherung. Zusammen mit der Initiative zu kritischen RohstoffenEN••• und der Reform des
Finnische Forschungs- und Geschäftsakteure beschleunigen das Geschäft im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2023 Werbung Die Reduzierung der Klimaemissionen und die Sicherheit der Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten, erfordert langfristige Arbeit für die kommenden Jahrzehnte. (WK-intern) - Das Projekt EcoSMR (Finnish Ecosystem for Small Modular Reactors), das 2020 begann und von Business Finland finanziert wurde, brachte finnische Akteure zusammen, um Geschäftsaktivitäten rund um die Möglichkeiten im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren zu entwickeln. In diesem Jahr wird das Projekt im EcoSMR Hub fortgesetzt, der die Entwicklungsprojekte verschiedener Organisationen bearbeitet. Die in der Entwicklung befindlichen kleinen modularen Reaktoren (SMRs) haben als Alternative zur Energieerzeugung vor allem in den letzten zwei Jahren weltweites Interesse geweckt. Bei SMRs geht es
Fortum und Helen erörtern eine mögliche Zusammenarbeit bei kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 25. November 202225. November 2022 Werbung Fortum und Helen initiieren eine gemeinsame Studie, um die Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit in der Kernenergie und insbesondere bei kleinen modularen Reaktoren (SMR) zu untersuchen. (WK-intern) - Die Studie steht im Zusammenhang mit dem im Oktober angekündigten Fortum-Projekt zur Erforschung der Voraussetzungen für Kernenergie in Finnland und Schweden, einschließlich der Kartierung potenzieller Partnernetzwerke und Kooperationsvereinbarungen. „Aufgrund der Ungewissheit auf den Energiemärkten werden Projekte im Nuklearbereich in Zukunft höchstwahrscheinlich durch verschiedene Kooperationen realisiert. Die mit Helen initiierte Studie zu den Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit ist ein guter Ausgangspunkt, nicht nur für die Projektkartierung, sondern auch für die Partnerkartierung, die wir mit verschiedenen Parteien im
Fortum startet eine Machbarkeitsstudie, um die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke zu erkunden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 2022 Werbung Im Rahmen der Studie wird Fortum kommerzielle, technologische und gesellschaftliche, einschließlich politischer, rechtlicher und regulatorischer Bedingungen sowohl für kleine modulare Reaktoren (SMRs) als auch für herkömmliche große Reaktoren untersuchen. (WK-intern) - Der geografische Fokus der Studie liegt auf Finnland und Schweden. „Die Ziele Energieunabhängigkeit, Versorgungssicherheit und CO2-Neutralität sind Herausforderungen für unsere gesamte Gesellschaft. Wir wollen herausfinden, unter welchen Bedingungen wir sie mit einer bekanntermaßen zuverlässigen und CO2-freien Stromerzeugung aus Kernenergie erfüllen könnten“, sagt er Simon-Erik Ollus, Executive Vice President, Generation Division bei Fortum. Bei der aktuellen Unsicherheit auf dem Energiemarkt werden Unternehmungen in der Nuklearindustrie höchstwahrscheinlich partnerschaftliche Konstellationen beinhalten. Partnerschaften können z.B. zwischen Kernkraftwerks-
RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022 eine starke operative Entwicklung gezeigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windparks 28. Juli 2022 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2022 Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 5,0 bis 5,5 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 4,3 bis 4,8 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Im deutschen Kohle- und Kernenergiegeschäft profitiert RWE nicht von höheren Strompreisen (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Entwicklung unseres Ergebnisses im erstem Halbjahr war von einer außerordentlich starken Performance im Energiehandel geprägt. Zudem wird unser internationales Kraftwerksportfolio im
AfD-Fraktion befürwortet Stuttgarter Erklärung zur Kernkraft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Die AfD-Fraktion im Stuttgarter Landtag schließt sich der Stuttgarter Erklärung von deutschen Professoren an, die nun ihre schon lange gestellte Forderung nach einem vernünftigen Anteil grundlastfähiger Kernenergie im Strom-Mix des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland in das aktuelle Paper aufgenommen haben. (WK-intern) - Erfreulich neben dieser Erklärung von Energiefachleuten ist auch, dass der bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die Wiederinbetriebnahme der Ende 2021 abgeschalteten Kraftwerke neu in die Diskussion eingebracht hat. "Insbesondere der auch für Baden-Württemberg relevante Block Gundremmingen C wurde nahezu komplett durch Gasverstromung ersetzt", weiß der energiepolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Uwe Hellstern MdL. Bei den durchaus umweltbewussten Realpolitikern der AfD-Fraktion
EU und US-Amerika betrachtet die Kernenergie als eine Quelle sauberer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung Laut einer Datenpräsentation von StockApps erzeugen die USA weltweit den meisten Atomstrom. (WK-intern) - Die Kernkraftwerke des Landes produzieren fast 790.000 GWh Strom. Das sind etwa 31 % der weltweiten Stromerzeugung aus dieser Ressource. Die Finanz- und Investitionsleiterin von StockApps, Edith Reads, hat die Daten bewertet. Sie hält fest: „Amerika betrachtet die Kernenergie als eine Quelle sauberer Energie. Es hat sich daher nicht davor gescheut, in die Ressource zu investieren, die andernorts weiterhin Kritik auf sich zieht. Abgesehen von den hohen Anfangsausgaben ist die Erzeugung von Kernenergie billig und sicher unter strengen Protokollen arbeiten." 15 Länder produzieren über 90 % der weltweiten Atomenergie Etwa 2,345
Sasu Valkamo zum Vizepräsidenten des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum ernannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 2022 Werbung Sasu Valkamo, M.Sc. (Eng.), wurde mit Wirkung zum 1.2.2022 zum Vizepräsidenten des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum ernannt. (WK-intern) - Valkamo verfügt über umfangreiche Erfahrung im Kernenergiesektor und hatte seit 1992 eine Reihe von Positionen bei Fortum inne. Innerhalb des Geschäftsbereichs Fortum Generation war er verantwortlich für Kernkraft, thermische Energie und das Loviisa 3-Projekt in Miteigentum. Zuletzt war er Vice President, Engineering & Projects. „Das Kernkraftwerk Loviisa hat großartige Arbeit geleistet, um eine sichere und zuverlässige Stromerzeugung zu gewährleisten. Ich freue mich darauf, meine neue Rolle als Vizepräsident des Kernkraftwerks Loviisa zu übernehmen“, sagt Sasu Valkamo. „Ich weiß, dass Sasu Valkamo das Kernkraftwerk Loviisa erfolgreich
Deutsch-kanadisches Kerntechnik-Startup Dual Fluid kooperiert mit TU Dresden für Safety Report Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Videos Wasserstofftechnik 21. Januar 2022 Werbung Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid hat die Technische Universität Dresden mit einer Stabilitätsanalyse des Dual Fluid Reaktors beauftragt. (WK-intern) - Eine Arbeitsgruppe an der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik berechnet seit Ende des letzten Jahres die Leistungsentfaltung im Reaktor. Die Berechnungen der TU Dresden zum Dual Fluid Reaktor unter der Leitung von Prof. Antonio Hurtado und Dr. Carsten Lange stellen die Leistungsentfaltung im Reaktor in verschiedenen Betriebszuständen dar. Ziel ist die Entwicklung und Validierung von Berechnungsmethoden, die zum Nachweis der Sicherheit des Reaktors dienen. Die Resultate werden in einem Safety Report im Sinn der IAEA und der kanadischen Genehmigungsbehörde zusammengefasst. Der wissenschaftliche Leiter der
EU streitet um Zukunft der Atomenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 29. Dezember 2021 Werbung In welchem Europa wollen wir künftig leben? (WK-intern) - Die Ziele der Europäischen Union sind klar formuliert. Klimaneutral bis 2050, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent reduzieren. Doch welche Rolle kann die Atomkraft dabei spielen? Oder kann sie überhaupt eine Rolle spielen? Die Frage spaltet die EU. Pro und Contra Auf der einen Seite steht Frankreich, der entschlossenste Befürworter der Kernenergie. Zusammen mit Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, der Slowakei und Slowenien macht sich das Land für einen Ausbau der Atomkraft stark. Frankreich gilt seit langem als das "Atomland" Europas. Es liegt hinter den USA und China auf Platz drei der größten Produzenten von
Die herbeigeführte Energiepreisexplosion führt Europa in die schlimmsten Energiekrise seit dem Zweiten Weltkrieg Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Dezember 2021 Werbung Reject last ditch campaign to sabotage EU inclusion of gas and nuclear energy or face disaster (WK-intern) - Net Zero Watch has warned EU leaders to reject last ditch attempts by campaigners to prevent the EU's planned green taxonomy for gas and nuclear energy or face a political and economic disaster. Despite Europe facing its worst energy crisis since the Second World War campaigners are trying to prevent the EU from easing and encouraging the investment in desperately needed new natural gas and nuclear power plants and infrastructure. Both low-carbon energy sources are included in the EU Commissions’s proposed “taxonomy for sustainable activities”
EU-Abgeordnet*innen Liese (EVP) warnt vor Revision des Atomausstiegs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. November 20212. November 2021 Werbung Das Europa-Abgeordnet*innen Liese (EVP) hat deutliche Kritik an einer möglichen Revision des Atomausstiegs in Deutschland geübt. (WK-intern) - Es halte eine solche Debatte für fehlgeleitet und stehe ihr "sehr, sehr skeptisch" gegenüber. "Die Erneuerbaren sind die Zukunft und nicht die Kernenergie", appellierte Liese im phoenix-Interview. "Die Kernenergie ist keine sichere Energie. Selbst die Betreiber, die in Deutschland im Moment noch Kernkraftwerke betreiben, sagen: Wir können das gar nicht einfach umschalten, und sagen, wir steigen nicht nächstes Jahr aus. Da sind viele technische Dinge notwendig, um das weiter einigermaßen sicher betreiben zu können", erklärte das umweltpolitische Sprecher*innen der EVP-Fraktion weiter. Neue Kernkraftwerke rechneten sich