CWind eröffnet deutsches Tochterunternehmen mit Niederlassung in Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201425. September 2014 Werbung Unternehmen hält Arbeitnehmerüberlassungslizenz (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen in der Offshore Windindustrie, gab heute die Eröffnung eines hundertprozentigen Tochterunternehmens in Deutschland bekannt. CWind Deutschland, mit Hauptniederlassung in Hamburg, wird für Verkauf und Marketing der CWind Dienstleistungen in Deutschland zuständig sein. Weiterhin wurde bekanntgegeben, dass die Firma im Besitz einer Arbeitnehmerüberlassungslizenz ist und somit Mitarbeiter gemäß deutschem Recht entleihen darf. CWind kann somit deutschen Kunden Turbinentechniker und Monteure als externe Fachkräfte anbieten. CWind baut seine führende Position in Großbritannien und Deutschland weiter aus und zieht einen weiteren Ausbau auch über diese Region hinaus in Betracht. Laut einem kürzlich veröffentlichtem Bericht von HSBC,
Neue Versicherung schafft Vertrauen in die Investition in Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung EEG: Neues Gesetz erschwert Finanzierung von Windkraftanlagen Hildesheim - Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland so viele Windräder in Betrieb genommen wie nie zuvor. (WK-intern) - Auch für das gesamte Jahr rechnet die Windenergiebranche mit einem Rekordwert. Doch der Boom könnte bald zu Ende gehen. Durch die EEG-Novelle wird die Finanzierung für Mittelständler und Projekte mit Bürgerbeteiligung schwieriger und das Investitionsrisiko größer. Um dieses Risiko zu reduzieren, entwickelt die b2b Protect in Zusammenarbeit mit namhaften Versicherungen Absicherungslösungen für die Windenergiebranche. Diese sichern Investitionen durch eine „Windgarantie“ ab. Hintergrund für das starke Wachstum der Windkraftbranche ist zum einen der „Fukushima-Effekt“: Nach der japanischen
ContourGlobal erweitert sein Windkraftportfolio so um 122,6 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung ContourGlobal erweitert und konsolidiert Geschäftstätigkeit im Windkraftwerk Chapada Do Piaui, kauft Minderheitenanteile am Windpark Asa Branca auf und erweitert sein wachsendes Windkraftportfolio so um 122,6 MW Die Übernahme erweitert die vertraglich gebundenen Vermögenswerte auf 633 MW in Brasilien und 1.200 MW in Lateinamerika. Zudem gab ContourGlobal bekannt, dass die staatliche brasilianische Entwicklungsbank BNDES 320 Millionen BRL (142 Millionen USD) für das Projekt Chapada do Piaui I von ContourGlobal bereitgestellt hat. Übernahme von 100 % der Anteile am Windpark Chapada do Piaui III mit einer Kaufpreisallokation (PPA) von 20 Jahren geschah im Rahmen einer A-3-Auktion im November 2013 und fügt dem Portfolio 59,2
Projektpartner Ferrostaal und Ventinveste investieren 220 Mio. in vier neue Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201411. August 2014 Werbung Ferrostaal und Ventinveste - Windenergieprojekt im Wert von 220 Mio. € stärkt Portugals Sektor für erneuerbare Energie Lissabon/Essen - Ventinveste – ein Konsortium aus einigen der größten portugiesischen Energie- und Anlagenbauunternehmen – und der weltweit tätige Projektentwickler Ferrostaal GmbH werden in Portugal vier Windparks errichten. (WK-intern) - Die Investition im Wert von 220 Millionen Euro wird den Sektor für erneuerbare Energien im Land stärken. Das Projekt mit Namen Ancora wird insgesamt 171,6 MW Kraftwerksleistung umfassen. Der anfänglich bei 68 Euro pro MWh angesetzte Abnahmepreis bedeutet für die Projektträger eine Herausforderung, da dieser landesweit einen der niedrigsten Windenergietarife darstellt. Angaben der staatlichen Energiebehörde ERSE
ZOLLERN investiert in neues Werk Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juli 2014 Werbung Nach der Übernahme des englischen Gießereispezialisten Sim-Cast zum 1. September 2012 schließt ZOLLERN nun seine Investition in eine neue Fertigungsstätte für Hightech-Guss ab und stellt erste monokristalline Gussteile für die Luftfahrt vor. Mit der Übernahme des englischen Technologiespezialisten für sogenannte „high added value – castings“ im Jahr 2012 setzte ZOLLERN einen Meilenstein im strategischen Ausbau seines Geschäftsbereiches Feinguss, der im vergangenen Geschäftsjahr aus organischem Wachstum erstmals einen Umsatz von mehr als 120 Millionen Euro realisierte. (WK-intern) - ZOLLERN hat nun seine Investition in eine neue Entwicklungs- und Fertigungsstätte am ursprünglichen Sim-Cast – Standort in Derby, 60 km nordöstlich von Birmingham abgeschlossen. Die
Windkraftanlage-Repowering-Projekt von 11 Stadtwerke und kommunalen Energieversorgern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Stadtwerke machen Wind - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als
Bürgerfest mit 10 Vestas V 112 und einer Gesamtleistung von 30 MW im Windpark Hungerberg Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Hessen und Pfälzer feiern gemeinsam ihren neuen Windpark am Hungerberg Über 500 Bürger, zwei Minister, zehn Windräder / Joint-Venture zwischen juwi und Energieversorgung Offenbach ist ein großer Schritt für die Energiewende (WK-intern) - Bei der Energiewende ziehen Rheinland-Pfalz und Hessen an einem Strang. Jüngster Beweis: Auf der Hügelkette „Hungerberg“ in der Pfalz hat die Wörrstädter juwi-Gruppe zusammen mit der hessischen Energieversorgung Offenbach (EVO) einen modernen Windpark errichtet. Mit der offiziellen Einweihung im Rahmen eines Bürgerfestes, an dem auch Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) und ihr hessischer Amtskollegen Tarek Al-Wazir teilnahmen, ist die 100prozentige Versorgung beider Länder mit sauberem Strom aus erneuerbaren Energien
PNE WIND verkauft zwei Windparks in Brandenburg an die Allianz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windparks Calau II C und D an Allianz Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die beiden Windparks Calau II C und D (beide in Brandenburg) an die Allianz verkauft. (WK-intern) - Die Windparks mit jeweils 5 Windenergieanlagen verfügen über eine Nennleistung von zusammen 30,8 MW. Entwickelt wurden beide Windparks von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Während der Windpark Calau II C und ein notwendiges Umspannwerk bereits in Betrieb genommen sind, laufen die Bauarbeiten im Abschnitt Calau II D derzeit noch. Um den Standort in einem Waldgebiet optimal nutzen zu
Biogasanlage von Greenline setzt auf landwirtschaftliche Reststoffe Bioenergie 27. Juni 2014 Werbung Die Vergärung von Abfall- und Reststoffen wird in Zukunft innerhalb der Biogasbranche eine immer größere Rolle spielen. Nach dieser Maßgabe hat das Planungsbüro Greenline aus Flensburg eine landwirtschaftliche Biogasanlage in Lindenberg im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, geplant und errichtet. (WK-intern) - Die 800-Kilowatt-Anlage, die zur Zeit im Probebetrieb läuft, verarbeitet fast ausschließlich Gülle, Festmist und Futterreste. „Indem die Betreiber überwiegend auf die Inputstoffe Gülle und Festmist setzen, wird ein entsprechend geringer Anteil an Energiepflanzen eingebracht. So ist die Biogasanlage weitgehend unabhängig von den Schwankungen der Agrarrohstoffpreise und wird zudem in seiner Ausrichtung dem politischen Willen zur Konzentration auf Reststoffe gerecht“, unterstreicht der Greenline-Geschäftsführer Frank
Neues Köpenicker Umspannwerk ist am Netz Berlin 26. Juni 2014 Werbung Die ersten Kunden von rund 32.000 Haushalts- und Gewerbekunden in den Ortsteilen Wendenschloß, Köpenick und Grünau werden ab sofort vom neu gebauten Umspannwerk in der Köpenicker Landjägerstraße versorgt. Im Beisein von Vertretern des Bezirks Treptow-Köpenick, Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, interessierten Anwohnern sowie Mitarbeitern der am Bau beteiligten Firmen hat die Stromnetz Berlin GmbH die rund 30 Mio. Euro teure Netzanlage feierlich in Betrieb genommen. (WK-intern) - „Versorgungssicherheit und Kundenorientierung sind für uns das A und O! Das neue Umspannwerk ist eine Investition in beides“, sagte Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, in diesem Rahmen. Durch die moderne Technik verringert sich
Repowering startet im Windpark in Neuenhuntorfermoor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung IFE Eriksen AG startet Repowering-Vorhaben Oldenburg - Im niedersächsischen Berne modernisiert die IFE Eriksen AG im Rahmen eines sogenannten Repowerings ihren Bestandswindpark in Neuenhuntorfermoor. (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen ersetzt dabei zehn Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt (MW) durch sechs moderne Windräder vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW. Der neue Park wird rund 30 Millionen KWh Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das reicht, um den Strombedarf von rund 7.500 Haushalten mit Strom zu decken. Damit erhöht sich der erzeugte Strom trotz geringerer Anlagenzahl auf fast das Dreifache. Die Altanlagen vom Typ NEG Micon, die, bis auf
Wasserkraftwerk Mittweida: Zwei neue Wasserturbinen erhöhen Stromerzeugung um ca. 30 % Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 2014 Werbung Feierliche Wiederinbetriebnahme des Wasserkraftwerks Mittweida Stromerzeugung um 30 Prozent gesteigert Gute Zusammenarbeit mit Firmen und Behörden envia THERM hat am 6. Juni das Wasserkraftwerk Mittweida nach der Erneuerung der Wasserturbinen feierlich wieder in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das Unternehmen hatte seit März 2013 zwei Wasserturbinen im Wasserkraftwerk an der Zschopau erneuert. Mit einer installierten Leistung von nunmehr 1,1 Megawatt erhöht sich damit die jährliche Stromerzeugung um ca. 30 Prozent. Das Investitionsvolumen belief sich auf rund 2,8 Millionen Euro. Größte Herausforderung war der Austausch der Turbinen. Auf Grund der geringen Baufreiheit und der vorhandenen Gebäudestrukturen war das Vorhaben logistisch und bautechnisch besonders anspruchsvoll. Erschwerend hinzu kam