Schweden streicht Ziele für erneuerbare Energien, Großbritannien sollte folgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2023 Werbung Net Zero Watch begrüßte heute die Entscheidung der schwedischen Regierung, ihre Ziele für eine „100 % erneuerbare Energieversorgung“ aufzuheben und zu einem technologieneutraleren Streben nach einer „100 % fossilfreien“ Energieversorgung überzugehen. (WK-intern) - Dieser Politikwechsel signalisiert einen großen Schwerpunktwechsel, der Schweden wieder auf den Weg bringt, seine Gesellschaft auf Kernenergie auszurichten. Bei der Ankündigung der neuen Politik im schwedischen Parlament sagte Finanzministerin Elisabeth Svantesson: „Dies schafft die Voraussetzungen für die Kernenergie.“ Wir brauchen mehr Stromproduktion, wir brauchen sauberen Strom und wir brauchen ein stabiles Energiesystem.“ Die schwedische Entscheidung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, da sie implizit die geringe Qualität instabiler
Absichtserklärung für Pilotprojekt unterzeichnet: grünen Offshore-Wasserstoff zu entwickeln Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202320. März 2023 Werbung Lhyfe und Centrica wollen grünen Offshore-Wasserstoff in Großbritannien entwickeln Gemeinsame Absichtserklärung ebnet den Weg für eine Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff auf See Energieunternehmen erkunden groß angelegte Partnerschaft zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen Großbritannien soll weltweit führend in der Wasserstoffbranche werden (WK-intern) - Lhyfe und Centrica wollen gemeinsam grünen Offshore-Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Großbritannien entwickeln. Die beiden Unternehmen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die Entwicklung von grünem Wasserstoff als Teil der Energiewende in Großbritannien beschleunigen könnte. Im Rahmen der Vereinbarung werden Lhyfe und Centrica prüfen, wie sie ihr Fachwissen bündeln können, um gemeinsam an einer Pilotanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in der südlichen Nordsee
BayWa r.e. verkauft zwei britische Solarparks mit einer Gesamtleistung von 110 MWp Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 24. Januar 2023 Werbung BayWa r.e. hat die Solarparks Bracks an Railpen und Scurf Dyke an re:cap global investors verkauft. Die beiden Parks können mit einer installierten Leistung von 110 MWp über 31.000 britische Haushalte mit Grünstrom versorgen. BayWa r.e. hat neben den Projekten in Großbritannien zum Jahresende mehr als 140 MW an Wind- und Solarkapazität in Frankreich, Spanien und Deutschland verkauft. (WK-intern) - Der Verkauf des 30 MWp-Solarprojekts Bracks in Cambridgeshire ist die zweite Zusammenarbeit mit dem britischen Pensionsfonds Railpen nach dem Verkauf des Windparks Tralorg im Jahr 2019. Das 80 MWp-Projekt Scurf Dyke in Nordengland ist mit einem Batteriespeicher-System ausgestattet. Als Käufer fungiert hier der Investment-Berater
3 neue Schiffe, maßgeschneidert in Layouts und Funktionen für Offshore-Windbetreiber Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2022 Werbung Strategic Marine unterzeichnet einen Auftrag über 3 Schiffe bei Chartwell Marine Die Schiffe der Brevity-Klasse aus dem Offshore-Windbereich von Chartwell werden schrittweise zwischen 2023 und 2024 ausgeliefert Der jüngste Auftrag erweitert das Produktangebot von Strategic Marine auf den Sektor der erneuerbaren Energien Die Schiffe werden maßgeschneiderte Layouts und Funktionen für Offshore-Windbetreiber aufweisen (WK-intern) - Strategic Marine hat einen Auftrag zum Bau von drei Crew Transfer Vessels (CTVs) der „Brevity“-Klasse von Chartwell Marine unterzeichnet. Das 27-Meter-Katamaran-Design der Brevity-Klasse ist Teil der neuen Offshore-Windunterstützungsschiffsreihe von Chartwell, die seit ihrer Einführung im Juni 2022 mehrere Bestellungen in Großbritannien und den USA erhalten hat. Das Schiff der Brevity-Klasse erfüllt den
Trina Storage nimmt 50 MW Batteriespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Trina Storage schaltet 50 MW mit 56,2 MWh Batteriespeichersystem in Großbritannien ein (WK-intern) - Trina Storage hat das 50-MW-BESS-Projekt von SMS plc in Burwell, Cambridgeshire, Großbritannien, erfolgreich in Betrieb genommen Trina Storage, das im Januar 2021 als globaler Anbieter von Energiespeicherlösungen gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es die Lieferung seines ersten voll integrierten Batteriespeichersystems mit einer Leistung von 50 MW / 56,2 MWh im Netzmaßstab in Burwell, Großbritannien, für SMS plc erfolgreich abgeschlossen hat. Das jetzt in Betrieb genommene Speichersystem wird das britische Stromnetz flexibler und widerstandsfähiger machen und es weiter auf die Netto-Null-Energieversorgung vorbereiten. Das 50-MW-BESS-Projekt ist im Besitz des führenden britischen
Ørsted erwirbt die Onshore-Windkraftplattform für Irland und Großbritannien von Brookfield Renewable Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2021 Werbung Ørsted vereinbart mit Brookfield Renewable eine 100% ige Beteiligung am Onshore-Windgeschäft in Irland und Großbritannien. (WK-intern) - Die Vereinbarung basiert auf einer Unternehmensbewertung des BRI von 571 Mio. EUR zum 31. Dezember 2020. Der endgültige Preis unterliegt den üblichen Anpassungen. Ørsted acquires Ireland and UK onshore wind power platform from Brookfield Renewable Today, Ørsted has entered into an agreement with Brookfield Renewable, a global owner and operator of renewable power assets, to acquire a 100 % equity interest in its existing Ireland and UK onshore wind business, Brookfield Renewable Ireland (BRI). The agreement is based on an enterprise valuation of BRI of EUR 571
RWE gewinnt in Auktion 6,5 GW Zuschlag in Großbritannien Kapazitätsprämien Mitteilungen Technik 11. März 2021 Werbung RWE sichert Kapazitätsprämien für 6.544,1 Megawatt in britischer Auktion Kapazitätsauktion zur Lieferung in 2024/25 beendet Auktionspreis liegt bei 18,00 Britischen Pfund je Kilowatt pro Jahr (WK-intern) - Essen/Swindon - In Großbritannien ist die sogenannte T-4 Kapazitätsmarkt-Auktion für den britischen Strommarkt zur Lieferung in 2024/25 beendet worden. Der britische Übertragungsnetzbetreiber National Grid hat heute mitgeteilt, dass die Kapazitätsauktion zu einem Preis von 18,00 Britischen Pfund je Kilowatt (kW) pro Jahr geschlossen wurde. Dabei wurden 40.819,895 Megawatt (MW) Kapazität zur Lieferung kontrahiert. Eine vorläufige Liste der britischen Stromerzeugungsanlagen, die in der Auktion berücksichtigt wurden, sind hier einzusehen. Das zuständige britische Ministerium muss die Ergebnisse allerdings noch bestätigen. Mit
BayWa r.e. verkauft drei Erneuerbare Energie-Parks in Großbritannien Solarenergie 3. März 2015 Werbung BayWa r.e. hat drei britische Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von knapp 28 MWp an die MEAG verkauft. (WK-intern) - Das Closing fand am 31. Dezember und 28. Februar statt. München - Die von BayWa r.e. letztes Jahr in Großbritannien errichteten Solarparks Whitland (Süd-Wales) mit 18 MWp, Forest Heath (Cambridgeshire) mit 4,8 MWp und Polmaugan (Cornwall) mit 4,9 MWp versorgen über 7.300 Haushalte mit grünem Strom. Ende letzten Jahres bzw. Ende Februar übernahm nun mit der MEAG der Vermögensmanager von Munich Re 100 Prozent der Anteile an allen drei Solarparks. BayWa r.e. Geschäftsführer Matthias Taft kommentiert die aktuelle Transaktion: „Wir konnten unser ausgezeichnetes Projektmanagement und technisches
Großbritannien setzt klares Signal für Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitteilungen Ökologie 16. Februar 2015 Werbung Germanwatch begrüßt Erklärung aus London und fordert zügige Umsetzung des Gesetzes zur Begrenzung der Kohleverstromung in Deutschland (WK-intern) - Am Samstag haben die drei britischen Parteivorsitzenden Premierminister David Cameron (Conservative Party), Vizepremier Nick Clegg (Liberal Democrats) und Ed Miliband (Labour Party) ein gemeinsames Versprechen abgegeben: Für eine Politik, die sich an den Grenzen des Planeten orientiert und die globale Erwärmung unter 2 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts begrenzt. Dieses Versprechen verbinden sie mit der Notwendigkeit eines Ausstiegs aus der Verstromung von Kohle, dem schmutzigsten und CO2-intensivsten Energieträger der Welt. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt dieses klare Signal aus der britischen Politik.
CWind mit Salesteam expandiert in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung CWind setzt Vertriebsoffensive mit Neueinstellungen fort Salesteam expandiert in Großbritannien und in Deutschland Colchester - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen im Bereich der Offshore-Windindustrie, hat heute die Ernennungen von Ben Hooker als Sales Manager UK und Stefan Marschner als Sales Manager Deutschland bekanntgegeben. Ben und Stefan werden bei der Entwicklung von CWinds Kundenbeziehungen eine bedeutende Rolle spielen, die Kundenbindung intensivieren und den Ausbau des Firmenerfolgs konsequent vorantreiben, insbesondere im Hinblick auf CWind’s umfassendes Angebot integrierter Dienstleistungen für die Entwicklungs-, Bau- und Wartungsphasen von Offshore-Windparks. Ben Hooker ist ein bewährter Vetriebsprofi und kann auf mehr als 25 Jahre erfolgreicher Tätigkeit in der Geschäftsentwicklung zurückgreifen,
Europas größtes Batteriespeicherprojekt geht in Großbritannien in Betrieb Technik 16. Dezember 201415. Dezember 2014 Werbung S&C Electric, Samsung SDI, UK Power Networks und Younicos kooperieren im Smarter Network Storage (SNS)-Projekt (WK-intern) - Die britische Ministerin für Energie und Klimawandel, Amber Rudd, hat heute Europas größtes Younicos in Leighton Buzzard (Bedfordshire), Großbritannien, eröffnet. Swansea - S&C Electric Europe, Samsung SDI und Younicos haben das voll automatisierte 6 MW/10 MWh-Speichersystem gemeinsam an einem Umspannwerk von UK Power Networks erreichtet. Das Smarter Network Storage (SNS)-Projekt soll untersuchen, inwieweit Batterien zur Senkung der CO2-Emmissionen im Rahmen des „UK Carbon Plan“ der britischen Regierung beitragen können. Das Projekt spart zudem mehr als 6 Millionen Pfund an sonst notwendigen, konventionellen Netzverstärkungsmaßnahmen ein. Hauptlieferant des Projektes im Wert
A2SEA unterzeichnet Vertrag für Offshore-Windpark Dudgeon Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Ab Herbst 2016 wird A2SEA eine Schlüsselrolle beim Aufbau des 402MW Offshore-Windpark spielen Der Dudgeon Offshore-Windpark in Großbritannien wird von Statoil und Statkraft betrieben. Das Offshore-Installationsschiff SEA Installateur von A2SEA wird 67 Siemens-Turbinen mit jeweils 6 MW installieren. A2SEA signs agreement for Dudgeon Offshore Wind Farm From autumn 2016, A2SEA will play a key role in helping build the 402MW Dudgeon Offshore Wind Farm in the UK for Statoil, Masdar and Statkraft. A2SEA will provide their specialist purpose-built offshore installation vessel SEA INSTALLER to install the 67 Siemens 6MW turbines. Dudgeon Offshore Wind Farm is located off the coast of the seaside town of Cromer in North